Am Riesenfeld: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Am Riesenfeld''' ist der (süd)westlichste der drei Teilbezirke des Münchner Stadtbezirks [[Milbertshofen-Am Hart]]. Dort leben 27.740 Menschen [2019]. In ihm liegt der [[Olympiapark]] mit dem 56 Meter hohen [[Olympiaberg]], dem 291 Meter hohen [[Olympiaturm]], der [[Olympiahalle]], dem [[Olympiastadion]], der [[Olympia-Schwimmhalle]], dem [[Olympia-Eissportzentrum]], Bayerns größter Beachvolleyball-Anlage, dem [[Sea Life München]], dem ehemaligen [[Olympisches Dorf|olympischen Dorf]], dem Studentenviertel Oberwiesenfeld, dem Viertel Am Oberwiesenfeld, dem Sportzentrum der [[ZHS]] und der [[TU München|Technischen Universität]] sowie den Olympiastützpunkt Bayern.
'''Am Riesenfeld''' ist der (süd)westlichste der drei Teilbezirke des Münchner Stadtbezirks [[Milbertshofen-Am Hart]].  


Die verdichtete Bebauung im Olympiadorf ermöglicht ein ruhiges, kindgerechtes Wohnen, da der Autoverkehr innerhalb des Wohngebiets im überbauten Tiefgeschoss unterhalb der Fußgängerebene verläuft. Am Riesenfeld liegen die Museen [[BMW Group Classic]], [[BMW Welt]], [[BMW Museum]] sowie der [[Erinnerungsort Olympia-Attentat]]. Am [[Petuelring]] liegt der [[BMW-Vierzylinder]]. An der [[Moosacher Straße]] liegt der Firmenhauptsitz der [[Knorr-Bremse]] und von [[Westwing]]. An der Detmoldstraße liegt die Brauanlage der [[Giesinger Bräu]]. Bevor das Gelände 1966 bis 1972 anlässlich der Spiele der XX. Olympiade 1972 vollständig neu konzipiert wurde, wurde es Oberwiesenfeld genannt und beherbergte ein großes Flugfeld, auf dem bis 1945 die im benachbarten Werk von [[BMW]] gefertigten Flugmotoren getestet wurden.  
== Beschreibung ==
Am Riesenfeld leben 27.740 Menschen [2019]. In ihm liegt der [[Olympiapark]] mit dem 56 Meter hohen [[Olympiapark|Olympiaberg]], dem 291 Meter hohen [[Olympiaturm]], der [[Olympiahalle]], dem [[Olympiastadion]], der [[Olympia-Schwimmhalle]], dem [[Olympia-Eissportzentrum]], Bayerns größter Beachvolleyball-Anlage, dem [[Sea Life]] München, dem ehemaligen [[Olympisches Dorf|olympischen Dorf]], dem Studentenviertel [[Oberwiesenfeld]], dem Viertel Am Oberwiesenfeld, dem Sportzentrum der [[ZHS]] und der [[TU München|Technischen Universität]] sowie den Olympiastützpunkt Bayern.
 
Die verdichtete Bebauung im Olympiadorf ermöglicht ein ruhiges, kindgerechtes Wohnen, da der Autoverkehr innerhalb des Wohngebiets im überbauten Tiefgeschoss unterhalb der Fußgängerebene verläuft. Am Riesenfeld liegen die Museen [[BMW Group Classic]], [[BMW Welt]], [[BMW Museum]] sowie der [[Erinnerungsort Olympia-Attentat]]. Am [[Petuelring]] liegt der [[BMW-Vierzylinder]]. An der [[Moosacher Straße]] liegt der Firmenhauptsitz der [[Knorr-Bremse]] und von [[Westwing]]. An der Detmoldstraße liegt die Brauanlage der [[Giesinger Bräu]]. Bevor das Gelände 1966 bis 1972 anlässlich der Spiele der XX. Olympiade 1972 vollständig neu konzipiert wurde, wurde es Oberwiesenfeld genannt und beherbergte ein großes Flugfeld, auf dem bis [[1945]] die im benachbarten Werk von [[BMW]] gefertigten Flugmotoren getestet wurden.  


[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:Milbertshofen-Am Hart]]
[[Kategorie:Milbertshofen-Am Hart]]
32.940

Bearbeitungen