Stadtarchiv: Unterschied zwischen den Versionen

1.337 Bytes hinzugefügt ,  13. Mai 2023
K
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Stadtarchiv''' München (StdA [[München]]) sammelt Akten u.ä. aus allen [[Stadtverwaltung|städtischen Ämtern]] und Betrieben in Stadteigentum seit dem [[Mittelalter]]; darüber hinaus werden auch ausgewählte Privatbestände archiviert. In der Regel war früher für diese Aufgabe der [[Stadtkämmerei|Stadtkämmerer]] zuständig.
[[Bild:Stadtarchiv_eingang.jpg|thumb|Eingang Winzererstr. 68]]
[[Bild:Stadtarchiv_eingang.jpg|thumb|Eingang Winzererstr. 68]]
Das '''Stadtarchiv''' München (StdA [[München]]) sammelt Akten u.ä. aus allen [[Stadtverwaltung|städtischen Ämtern]] und Betrieben in Stadteigentum seit dem [[Mittelalter]]; darüber hinaus werden auch ausgewählte Privatbestände archiviert. In der Regel war früher für diese Aufgabe der [[Stadtkämmerei|Stadtkämmerer]] zuständig.
Das '''ehemalige''' bayerische '''Wehramt''' im Stadtteil [[Schwabing-West]] wurde im Jahre [[1912]]/[[1913|13]] von [[Hans Grässel]] geplant und erbaut. Es diente der ''Erfassung der Wehrpflichtigen''. Heute ist darin das '''Stadtarchiv''' untergebracht (früher im [[Neues Rathaus|Rathaus]] am [[Marienplatz]]); der ehemalige ''Melderaum'' dient nun als '''Lesesaal'''. Ein räumlich viel größerer Erweiterungsbau kam 1990 dazu und umflügelt das Hauptgebäude, das somit den gesamten Block zwischen [[Winzererstraße|Winzerer-]] (Haus-Nr. 68), [[Elisabethstraße|Elisabeth-]], [[Schleißheimer Straße|Schleißheimer]] und [[Hohenzollernstraße]] ausfüllt.
 
Das ehemalige bayerische Wehramt im Stadtteil [[Schwabing-West]] wurde im Jahre [[1912]]/[[1913|13]] von [[Hans Grässel]] geplant und erbaut. Es diente der Erfassung der Wehrpflichtigen. Heute ist darin das Stadtarchiv untergebracht (früher im [[Neues Rathaus|Rathaus]] am [[Marienplatz]]); der ehemalige ''Melderaum'' dient nun als Lesesaal. Ein räumlich viel größerer Erweiterungsbau kam 1990 dazu und umflügelt das Hauptgebäude, das somit den gesamten Block zwischen [[Winzererstraße|Winzerer-]] (Haus-Nr. 68), [[Elisabethstraße|Elisabeth-]], [[Schleißheimer Straße|Schleißheimer]] und [[Hohenzollernstraße]] ausfüllt.


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 20: Zeile 19:
[[Bild:Stadtarchiv_back.jpg|thumb|Rückseite [[Schleißheimer Straße|Schleißheimer Str.]]]]
[[Bild:Stadtarchiv_back.jpg|thumb|Rückseite [[Schleißheimer Straße|Schleißheimer Str.]]]]
==Münchner Stadtchronik==
==Münchner Stadtchronik==
Die ''Münchner Stadtchronik'' ist eine vom Stadtarchiv München im Auftrag des Souveräns seit [[1818]] (zunächst rückwirkend) geführte Chronik des Geschehens in der Stadt. Sie wird zur Zeit digitalisiert. Sie hieß offiziell ''Jahrbuch der Stadt München''.
Die ''Münchner Stadtchronik'' ist eine vom Stadtarchiv München im Auftrag des Souveräns seit [[1818]] (zunächst rückwirkend) bis 2017 geführte Chronik des Geschehens in der Stadt. Sie wird zur Zeit digitalisiert. Sie hieß offiziell ''Jahrbuch der Stadt München''.


Nach einem 1827 geäußerten Wunsch König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]] sollten alle bayerischen Orte eine Chronik führen. Der Münchner [[Magistrat]] beschloss erst [[1845]] die Einrichtung einer solchen Stadtchronik. Der städtische Bibliothekar Ulrich von Destouches begann, jeweils wichtig erscheinende stadtgeschichtliche Ereignisse aufzuzeichnen. Sein Sohn [[Ernst von Destouches|Ernst]] setzte das Werk nach ihm fünf Jahrzehnte lang fort.
Nach einem 1827 geäußerten Wunsch König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]] sollten alle bayerischen Orte eine Chronik führen. Der Münchner [[Magistrat]] beschloss erst [[1845]] die Einrichtung einer solchen Stadtchronik. Der städtische Bibliothekar Ulrich von Destouches begann, jeweils wichtig erscheinende stadtgeschichtliche Ereignisse aufzuzeichnen. Sein Sohn [[Ernst von Destouches|Ernst]] setzte das Werk nach ihm fünf Jahrzehnte lang fort.


==Weblinks zu den einzelnen Jahrgängen der Chronik==
==Weblinks zu den einzelnen Jahrgängen der Chronik==
Vorläufig sind Einträge aus den Jahren 1900–1911, 1924–1936, 1945–1961, 1975–1990 und ab 2004 online abrufbar. Die Jahrgänge 1911, 1936, 1961 und 1991 werden derzeit monatlich ergänzt.
Mittlerweile sind Einträge aus den Jahren 1900-1916, 1921-1941, 1945-1966, 1975-1991 und ab 2004 online abrufbar. Die Jahrgänge 1917, 1942,, 1967 und 1992 werden derzeit monatlich ergänzt.
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik.html Stadtchronik]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik.html Stadtchronik]


Zeile 53: Zeile 52:


===Wirtschaft und Soziales===
===Wirtschaft und Soziales===
Gewerbeamt (spätes Mittelalter bis Anfang 20. Jahrhundert, Gewerbe- und Zunftverfassung sowie Geschichte der Einzelgewerbe, u.a. umfangreiche Unterlagen zum [[Brauerei|Braugewerbe]]), Gaststättenkonzessionen (1. Hälfte 20. Jahrhundert), Dulten und Jahrmärkte, [[Oktoberfest]], Verkehr (mit Flughäfen [[Oberwiesenfeld]] und [[Riem]]), Wirtschaftsamt, Wohnungsamt (Wohnungsfürsorge, Wohnungsaufsicht, Wohnungsbau), Städtische Betriebe (u. a. [[Großmarkthalle]], [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhof]]), [[Stadtwerke München#Strom|Elektrizitätswerke]], [[Gaswerk]]e, [[Wasserversorgung|Wasserwerke]], [[Krankenhaus|Spitäler und Anstalten, [[Heiliggeistspital]] (seit 1283), [[Krankenhäuser]]]] (u.a. [[Klinikum der Universität München Campus Innenstadt|Krankenhaus l.d. Isar]], bis 1958; [[Klinikum rechts der Isar|Krankenhaus r.d. Isar]], bis 1967; [[Klinikum Schwabing|Krankenhaus Schwabing]]), [[Bestattung]]samt, Wohltätigkeitsstiftungen (Administration, Rechnungsführung, Personal), Wohlfahrt (öffentliches Armen- und Fürsorgewesen).  
Gewerbeamt (spätes Mittelalter bis Anfang 20. Jahrhundert, Gewerbe- und Zunftverfassung sowie Geschichte der Einzelgewerbe, u.a. umfangreiche Unterlagen zum [[Brauerei|Braugewerbe]]), Gaststättenkonzessionen (1. Hälfte 20. Jahrhundert), Dulten und Jahrmärkte, [[Oktoberfest]], Verkehr (mit Flughäfen [[Oberwiesenfeld]] und [[Riem]]), Wirtschaftsamt, Wohnungsamt (Wohnungsfürsorge, Wohnungsaufsicht, Wohnungsbau), Städtische Betriebe (u. a. [[Großmarkthalle]], [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhof]]), [[Stadtwerke München#Strom|Elektrizitätswerke]], [[Gaswerk]]e, [[Wasserversorgung|Wasserwerke]], [[Krankenhaus|Spitäler und Anstalten]], [[Heiliggeistspital]] (seit 1283), [[Krankenhäuser]]]] (u.a. [[Klinikum der Universität München Campus Innenstadt|Krankenhaus l.d. Isar]], bis 1958; [[Klinikum rechts der Isar|Krankenhaus r.d. Isar]], bis 1967; [[Klinikum Schwabing|Krankenhaus Schwabing]]), [[Bestattung]]samt, Wohltätigkeitsstiftungen (Administration, Rechnungsführung, Personal), Wohlfahrt (öffentliches Armen- und Fürsorgewesen).


===Archivgut der eingemeindeten Vororte===
===Archivgut der eingemeindeten Vororte===
Von A wie [[Allach]] bis [[Zamdorf]]
Von A wie [[Allach]] bis [[Zamdorf]]
==Ehemalige Amtsleiter==
<u>von - bis,  Name (Lebensdaten)</u><br/>
1841–1878 [[Karl August Muffat]] (1804–1878)<br/>
1879–1916 [[Ernst von Destouches]] (1843–1916)<br/>
1917/1919–1938 Dr. [[Pius Dirr]] (1875–1943)<br/>
1939–1956 Dr. Reinhold Schaffer (1891-1963)<!--cave: In Nü 1936 eine Veröff. über die Nürnberger Juden auf der Grundlage seines antisemitischen Bibliothekars Dominik Radlmaier --><br/>
1956/1958–1984 Dr. [[Michael Schattenhofer]] (1915–1992)<br/>
1984–2008 Dr. [[Richard Bauer]] (Jg. 1943)<br/>
<!--
zu Bauer: der WP Artikel sagt: 1981 bis 2008
-->
Nachfolger:
seit 1. Dezember 2008 Dr. [[Michael Stephan]] <br/>
== Video==
* [https://www.facebook.com/MuenchnerGschichten/videos/1919307418205287/ Das Stadtarchiv München - hier liegt die Geschichte unserer Stadt. Seit 11 Jahren leitet Michael Stephan das Archiv, für ihn ist dieser Beruf … ] Ein 5-Min-Film der [[MuenchnerGschichten]] mit u. über M. Stephan
== Auch: Koordinierungsstelle Erinnerungszeichen==
Die beim Archiv angesiedelte Koordinierungsstelle Erinnerungszeichen soll die Erstellung von Gedenkstelen an NS-Opfer aus München wissenschaftlich begleiten.
''vgl.'' [[Münchner Weg]]
== Siehe auch ==
* [[Historischer Verein von Oberbayern]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 65: Zeile 95:
*{{Website|www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv.html}}
*{{Website|www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv.html}}
*[http://www.archive-muenchen.de/ Gemeinsamer Internetauftritt der Archive in München]
*[http://www.archive-muenchen.de/ Gemeinsamer Internetauftritt der Archive in München]
**[http://www.archive-muenchen.de/archive_sm.html Stadtarchiv München]
**[http://amuc.hypotheses.org/die-archive/stadtarchiv-muenchen-das-gedaechtnis-der-stadt Stadtarchiv München]
**[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik/Chr-Allgemein.html Einführung / Zur Geschichte der Münchner Stadtchronik] (bei muenchen.de)
**[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik/Chr-Allgemein.html Einführung / Zur Geschichte der Münchner Stadtchronik] (bei muenchen.de)
{{Wikipedia-Artikel|Stadtarchiv München}}
{{Wikipedia-Artikel|Stadtarchiv München}}


24.128

Bearbeitungen