Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Bayerische Landesamt für Denkmalpflege''' in [[München]] hat seinen Sitz am [[Hofgraben]] 4 im Gebäude der "'Alten Münze'", einem Vierflügelbau mit einem dreigeschossigem Arkadenhof in München.  
Das '''Bayerische Landesamt für Denkmalpflege''' in [[München]] hat seinen Sitz am [[Hofgraben]] 4 im Gebäude der "'Alten Münze'", einem Vierflügelbau mit einem dreigeschossigem Arkadenhof in München.  


Der ehemalige Hofmarstall und die ehemalige Kunstkammer wurden 1563–[[1567]] unter der Bauleitung von Wilhelm Egckl errichtet. 1807–[[1809]] bauten ihn [[Andreas Gärtner]] und [[Franz Thurn]] zur ''Münze'' im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil um.
Der ehemalige '''Hofmarstall''' und die '''ehemalige Kunstkammer''' wurden 1563–[[1567]] unter der Bauleitung von Wilhelm Egckl errichtet. 1807–[[1809]] bauten sie [[Andreas Gärtner]] und [[Franz Thurn]] zur ''Münze'' im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil um.


[[Bild:Münzhof.jpg|thumb|[[Münzhof]] und Alte Münze]]
[[Bild:Münzhof.jpg|thumb|[[Münzhof]] und Alte Münze]]
Zeile 14: Zeile 14:


===Kunstkammer===
===Kunstkammer===
Nutzung als Kunstkammer
Die '''herzogliche Kunst- und Wunderkammer''' war eines der weltweit ersten Universalmuseen. Es war der Bevölkerung nicht zugänglich. Unter den mehr als 6000 Objekten der Sammlung befanden sich bedeutende Gemälde, wie z.B. Die [[Alexanderschlacht]] von [[Albrecht Altdorfer]], sowie naturkundliche, völkerkundliche und landesgeschichtliche Exponate.
 
Ab [[1809]] diente das Gebäude als [[#Alte Münze|Königlich bayerische Münze]].
 
Im Obersten Stockwerk, der ehemaligen Kunst- und Wunderkammer wurde eine Zwischendecke eingezogen. Die gesamte Fassade wurde [[Klassizismus|klassizistisch]] umgestaltet, die Westseite erhielt einen Risalit über dem Eingang mit Dreiecksgiebel und {{WP2|Allegorie|allegorischem}} Relief.<ref> Die dreischiffigen Stallungen im Erdgeschoss wurden in kleinteilige Räume umgebaut, nur im Südflügel blieb eine große Halle erhalten (heutige Säulenhalle). In ihr wurden die großen Maschinen aufgestellt. Um Gebäudebewegungen vorzubeugen, wurden in der Mittelhalle Eisenkonstruktionen zwischen den Säulen eingebaut, die heute noch erhalten sind. Der Antrieb der Maschinen erfolgte über drei Wasserräder im [[Pfisterbach]]. Das frühere Heulager wurde zur Scheideanstalt.</ref > Im [[Zweiten Weltkrieg]] wurde der Nordflügel am 17. Dezember 1944 und am 7. Januar 1945 durch eine Luftmine, Bomben und Feuer fast vollständig zerstört, die Arkaden bleiben weitgehend unbeschädigt. Im Südflügel blieb der barocke Dachstuhl bis heute erhalten. In den Jahren 1950 bis [[1952]] wurde das Gebäude instand gesetzt, neue Treppenhäuser eingebaut und die früheren Decken durch Betondecken ersetzt.


===Alte Münze===
===Alte Münze===
Zeile 27: Zeile 31:
Jahreszahlen zur Geschichte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege:
Jahreszahlen zur Geschichte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege:


Unter König [[Ludwig I.]] setzte [[1835]] eine eigenständige bayerische Denkmalpflege  mit der Gründung einer ''"Generalinspection der plastischen Denkmale des Reiches"'' ein. Erster Generalinspektor war Sulpiz Boisserée, ein bekannter rheinischer Kunstsammler. Seine Sammlung bildete bald den Grundstock der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]]. Ihm folgte der Architekt [[Friedrich von Gärtner]].
Unter König [[Ludwig I.]] setzte [[1835]] eine eigenständige bayerische Denkmalpflege  mit der Gründung einer ''"Generalinspection der plastischen Denkmale des Reiches"'' ein. Erster Generalinspektor war [[Sulpiz Boisserée]], ein bekannter rheinischer Kunstsammler. Seine Sammlung bildete bald den Grundstock der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]]. Ihm folgte der Architekt [[Friedrich von Gärtner]].


1868 wird der neue Leiter Generalkonservator genannt, Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck (1868-1885). Weitere Nachfolger sind Wilhelm Heinrich Riehl (1885-1897), Hugo Graf (1897-1907), Georg Hager, Generalkonservator Georg Lill (1929-1950), {{WL2|de:Joseph Maria Ritz|Joseph Maria Ritz}} (1950-1957), Heinrich Kreisel (1957-1963), Torsten Gebhard (1963-1974), Michael Petzet und ab 1999 Egon Johannes Greipl.
[[1868]] wird der neue Leiter Generalkonservator genannt, [[Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck]] (1868-1885). Weitere Nachfolger sind Wilhelm Heinrich Riehl (1885-1897), Hugo Graf (1897-1907), [[Georg Hager]], Generalkonservator [[Georg Lill]] (1929-1950), {{WL2|de:Joseph Maria Ritz|Joseph Maria Ritz}} (1950-1957), Heinrich Kreisel (1957-1963), Torsten Gebhard (1963-1974), Michael Petzet und ab 1999 [[Egon Johannes Greipl]].


Ein erstes Inventar der Bodendenkmäler mit einer nach Zeitstufen und teils auch nach Denkmalgattung unterschiedenen Kartierung lag 1879 vor. Es folgte als wichtiger Schritt die Gründung der Kommission zur Erforschung des prähistorischen Bayerns an der Bayerischen [[Akademie der Wissenschaften]] im Jahr [[1886]].
Ein erstes Inventar der Bodendenkmäler mit einer nach Zeitstufen und teils auch nach Denkmalgattung unterschiedenen Kartierung lag [[1879]] vor. Es folgte als wichtiger Schritt die Gründung der ''Kommission zur Erforschung des prähistorischen Bayerns'' an der Bayerischen [[Akademie der Wissenschaften]] im Jahr [[1886]].


Georg Hager leitete 1907 mit einer Denkschrift die "Neuorganisation des kgl. Generalkonservatoriums der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns" mit einer Trennung vom [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseum]] ein. Es folgte die Gründung der "[[Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern]]". Mit einem Ministerialbeschluss von [[1917]] folgte die Umbenennung des "Generalkonservatoriums" in "Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege".
Georg Hager leitete 1907 mit einer Denkschrift die "Neuorganisation des kgl. Generalkonservatoriums der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns" mit einer Trennung vom [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseum]] ein. Es folgte die Gründung der "[[Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern]]". Mit einem Ministerialbeschluss von [[1917]] folgte die Umbenennung des "Generalkonservatoriums" in "Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege".


;Außenstellen: Erste Gründung einer archäologischen Außenstelle für die Oberpfalz 1952, der weitere Außenstellen in [[Augsburg]] (1960), Nürnberg (1965), [[Landshut]] (1973), Seehof (1976) und das Grabungsbüro in [[Ingolstadt]] (1980) folgten.  
;Außenstellen: Erste Gründung einer archäologischen Außenstelle für die Oberpfalz 1952, der weitere Außenstellen in Augsburg (1960), Nürnberg (1965), [[Landshut]] (1973), Seehof (1976) und das Grabungsbüro in [[Ingolstadt]] (1980) folgten.  
;Neue Methoden und Medien: 1980 konnten erstmals geophysikalische Prospektionen und die Luftbildarchäologie in der Behörde institutionell verankert werden (inzwischen gibt es hier dazu das größte Bildarchiv in Deutschland). Geographisches Informationssystem (Fachinformationssystem — FIS, BayernViewer-denkmal).
;Neue Methoden und Medien: 1980 konnten erstmals geophysikalische Prospektionen und die Luftbildarchäologie in der Behörde institutionell verankert werden (inzwischen gibt es hier dazu das größte Bildarchiv in Deutschland). Geographisches Informationssystem (Fachinformationssystem — FIS, BayernViewer-denkmal).
;Publikationsreihen:Seit 1958 gibt es die Publikationsreihe "Bayerische Kunstdenkmale", seit 1952 publiziert die "Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte", seit 1960 die "Jahresberichte der bayerischen Bodendenkmalpflege" (zuvor "Bayerische Vorgeschichtsblätter"). 1985/86 die Reihe "Denkmäler in Bayern" (die Baudenkmäler ganz Bayerns wurden darin erstmals vollständig publiziert). Denkmaltopographien, die die Denkmäler von einzelnen Städten und Landkreisen in Wort und Bild darstellen, erläutern und ihren Denkmalwert würdigen.
;Publikationsreihen:Seit 1958 gibt es die Publikationsreihe "Bayerische Kunstdenkmale", seit 1952 publiziert die "Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte", seit 1960 die "Jahresberichte der bayerischen Bodendenkmalpflege" (zuvor "Bayerische Vorgeschichtsblätter"). 1985/86 die Reihe "Denkmäler in Bayern" (die Baudenkmäler ganz Bayerns wurden darin erstmals vollständig publiziert). Denkmaltopographien, die die Denkmäler von einzelnen Städten und Landkreisen in Wort und Bild darstellen, erläutern und ihren Denkmalwert würdigen.
Zeile 41: Zeile 45:
==Adresse==
==Adresse==
[[Hofgraben]] 4
[[Hofgraben]] 4
== S-Bahn ==
Unter dem Gebäude soll ab den 2030er-Jahren die zweite Münchner [[Zweite Stammstrecke|S-Bahn-Stammstrecke]] verlaufen. Der Tunnel soll bergmännisch gegraben werden.


==Literatur==
==Literatur==
* Historische Luftbilder im Großformat beim [http://www.volkverlag.de/shop/munchen-von-oben München von oben volkverlag]
* Historische Luftbilder im Großformat bei [http://www.volkverlag.de/shop/munchen-von-oben München von oben, volkverlag]
* [http://www.blfd.bayern.de/denkmalerfassung/publikationswesen/publikationen/index.php Alle Publikationen des B. Denkmalamts sind auch in der hauseigenen Bibliothek einsehbar.]
* [http://www.blfd.bayern.de/denkmalerfassung/publikationswesen/publikationen/index.php Alle Publikationen des Bay. Denkmalamts sind auch in der hauseigenen Bibliothek einsehbar.]
*W Eberl, D Martin, E J Greipl: ''Bayerisches Denkmalschutzgesetz, Kommentar unter besonderer Berücksichtigung finanz- und steuerrechtlicher Aspekte'', bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger, Dr. Wolfgang Eberl, Wolfgang Karl Göhner, Prof. Dr. Egon Johannes Greipl, Dr. Dieter Martin, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2007.
*W Eberl, D Martin, E J Greipl: ''Bayerisches Denkmalschutzgesetz, Kommentar unter besonderer Berücksichtigung finanz- und steuerrechtlicher Aspekte'', bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger, Dr. Wolfgang Eberl, Wolfgang Karl Göhner, Prof. Dr. Egon Johannes Greipl, Dr. Dieter Martin, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2007.
* Greipl, Egon Johannes (Hrsg.): ''100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008, Band I-IV'', Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 2008.
* Greipl, Egon Johannes (Hrsg.): ''100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008, Band I-IV'', Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 2008.
Zeile 51: Zeile 58:
* [http://www.blfd.bayern.de/ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege]
* [http://www.blfd.bayern.de/ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege]
* [http://www.blfd.bayern.de/denkmalerfassung/denkmalliste/bayernviewer/index.php Bayerischer Denkmal-Atlas]
* [http://www.blfd.bayern.de/denkmalerfassung/denkmalliste/bayernviewer/index.php Bayerischer Denkmal-Atlas]
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Münze_(München) Kunstkammer bei WP]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
32.060

Bearbeitungen