Ernst Mayer: Unterschied zwischen den Versionen

2.757 Bytes hinzugefügt ,  29. Dezember 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ernst Mayer''' (* 24. Juni 1796 - † 21. Januar [[1844]] in [[München]]), ehedem Bildhauer und Lehrer an der polytechnischen Schule in [[München]]. Wohnhaft u. a. in der [[Damenstiftstraße]] 15.   
Der Bildhauer '''Ernst J. Mayer''' (* [[24. Juni]] [[1796]] in {{WL2|Ludwigsburg}}; [[21. Januar]] [[1844]] in [[München]]) wurde Professor für Bossierkunst an der [[Polytechnische Schule|polytechnischen Schule]] in [[München]]. Er wohnte u.a. in der [[Damenstiftstraße]] 15, dann mit der Familie in der [[Arcisstraße]] 32, gegenüber der Polytechnischen Schule und hatte Ateliers in der Damenstiftstr. 2 und in der [[Akademiestraße|Akademiestr.]] 1.   


[[1818]] wurde er bairischer Untertan. Im Jahre 1830 ehelichte der ev.-luth. Christ und Münchner Pionier-Protestant Ernst Johann die aus {{WL2|Augsburg}} stammende Kaufmannstochter Wilhelmine Amalie Burgett. Die Trauung fand am 9. Februar zu St. Ursula in Augsburg statt. Das Ehepaar hatte drei Töchter und einen Sohn.


Im Jahre 1829 ehelichte der evangelisch gläubige, Johann Ernst Mayer, die aus Augsburg stammende Kaufmannstochter, Wilhelmine Amalie Burgett. Die Trauung fand am 9. Februar, zu St. Ursula, in Augsburg statt.  
Das Familiengrab kann auf dem ''[[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]]'' auf (58-15-56/57) besucht werden.


Das Familiengrab kann auf dem ''alten [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]]'' auf (58- 15 -56/57) besucht werden.
== Werke (Auswahl) ==
===In München===
[[Bild:MuePinakPortloeweem2011b.jpg|thumb|Löwe rechts vor dem [[Klenzeportal]]]]
* Zwei Engel am Sockel des Leuchtenberg-Grabmals in der [[St. Michael]]skirche (um 1829)
* Drei große und sechs kleine Figuren im Giebelfeld der [[Glyptothek]] (1830–1833)
* Zehn 2,33 m große Malerstatuen aus Abbacher Sandstein für die Südbalustrade der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] (kriegs- und nachkriegszerstört; Reste der Statuen von Dürer und Jan van Eyck lagerten bis zu ihrer im Jahre 2011 erfolgten Aufnahme ins Depot der Alten Pinakothek Jahrzehnte lang in einem Schuppen am [[Königsplatz]] 1a) und eine große Zahl der 96 Malerreliefs in den Penditifs der 24 Kuppeln in der nach dem Krieg durch zwei gegenläufige Treppen ersetzten Loggia der Alten Pinakothek. Ausschmückung des Rubens- und des Stiftersaals mit zahlreichen Reliefs in marmoriertem Stuck. Erhalten geblieben sind hier lediglich die beiden Löwen auf der Treppeneinfassung. ''1833 entstanden 2 große Löwen aus Sandstein, vor dem Eingang in die Pinakothek'' ([[Zwei liegende Löwen|liegenden Löwen]] am ehemaligen Haupteingang an der [[Barer Straße]], dem sog. [[Klenzeportal]].)
* Bildhauerarbeiten an zahlreichen Möbeln in den Königszimmern der [[Residenz]] (davon etwa 80 erhalten), kriegszerstört der Thronsessel [[Ludwig I.|Ludwigs I.]] und die große Baldachin-Krone darüber
* Zwölf Karyatiden, je sechs auf dem West- und auf dem Ost-Balkon des im Krieg zerstörten königlichen Ballsaales der Residenz 
* Mehrere Grabmäler auf dem südlichen Friedhof in München u.a.:
**1839 für den am 8. November 1836 an der Cholera verstorbenen Elias Mavromichales (''Mauromichalis''), Oberst der Leibgarde [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|Otto I. von Griechenland]] (mit Leonidas, Sohn des neugriechischen Odysseus und Freiheitskämpfers „Klephthe“). Standort: 16-1-1 und 6 für Leonidas (von König Ludwig I. in Auftrag gegeben und von [[Klenze]] entworfen).
* Erste und zweite Marmorbüste für den Gründer des [[Botanischer Garten|Botanischen Gartens]], [[Franz von Paula Schrank]], 1837, im [[Alter Botanischer Garten|Alten]] und Neuen Botanischen Garten, hier am Schrank-Weg.
* Kolossalstatuen von Thukydides und Homer (1837, Kopien an der Treppe der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]]; Originale auf dem Schulhof in Bernau am [[Chiemsee]], Hengelerstraße 9.
* Zwei im Krieg zerstörte Königskandelaber an der Königstreppe (jetziger Raum 14) zu den Gemächern im 1. Stock des Südflügels der Residenz, um 1835
* 18 Medaillons an der Rückwand der neun Loggia-Lunetten auf der [[Hofgarten]]seite der Residenz, davon 5 erhalten, u.a. Kaiserkrönung [[Ludwig der Bayer|Ludwig des Bayern]] in Rom 1328 (über der Ausgangstür vom [[Herkulessaal]] zur Loggia vor dem Herkulessaal), 1838—1839 (vier Originale auf dem Dachboden über dem Hatschiersaal).  
* Stadtgöttinnen Athena und Roma (1840), darunter jeweils ein Romulus-Remus- und ein Medusa-Medaillon, auf dem im Krieg zerstörten Osttor des Hofgartens zum [[Englischer Garten|Englischen Garten]], gegenüber der ''[[Harmlos-Statue]]''


== Werke in München (Auswahl) ==
===Im Umland===
* Zwei Engel am Sockel des Leuchtenberg-Grabmals in der [[St. Michael]]skirche (um 1829)
* Drei große und sechs kleine Figuren im Giebelfeld der [[Glyptothek]] (1830-1833)
* Zehn 2,33 m große Malerstatuen aus Abbacher Sandstein für die Südbalustrade der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] (kriegs- und nachkriegszerstört. Reste der Statuen von Dürer und Jan van Eyck von Ernst Mayer lagern in einem Schuppen am [[Königsplatz]] 1a) und eine große Zahl der 96 Maler-Reliefs in den Penditifs der 24 Kuppeln in der nach dem Krieg durch zwei gegenläufige Treppen ersetzten Loggia der Alten Pinakothek; Ausschmückung des Rubens- und des Stiftersaales mit zahlreichen Reliefs in Marmorstuck. Erhalten geblieben sind lediglich die beiden auf der Treppeneinfassung [[Zwei liegende Löwen|liegenden Löwen]] am ehemaligen Haupteingang an der Barer Straße.
* Bildhauerarbeiten an zahlreichen Möbeln in den Königszimmern der Residenz (davon etwa 80 erhalten), kriegszerstört der Thronsessel Ludwigs I. und die große Baldachin-Krone darüber
* Zwölf Karyatiden, je sechs auf dem West- und auf dem Ost-Balkon, des königlichen Ballsaales der Residenz 
* mehrere Grabmäler auf dem südlichen Friedhof in München u.a.:
**für den 1836 an der Cholera verstorbenen [[Elias Mavromichales]], Oberst der  Leibgarde Otto I. von Griechenland (mit Leonidas, Sohn des neugriechischen Odysseus und Freiheitskämpfers „Klephthe“)
* Sarkophag im Prinz-Carl-Mausoleum auf dem Kahlberg in Söcking, 1838
* Sarkophag im Prinz-Carl-Mausoleum auf dem Kahlberg in Söcking, 1838
* zweite Marmorbüste für den Gründer des [[ Botanischer Garten|Botanischen Gartens]], [[Franz von Paula v. Schrank]], 1837
 
* Kolossalstatuen von Thukydides und Homer (1837, Kopien an der Treppe der Bayerischen [[Bayerische Staatsbibliothek|Staatsbibliothek]]; Originale auf dem Schulhof in Bernau am Chiemsee)
==Quellen und Literatur==
* Zwei Königskandelaber, im jetzigen Raum 14 der [[Residenz]], um 1835
* [[Adolph von Schaden]]: [http://books.google.de/books?id=FU9BAAAAcAAJ&printsec=frontcover ''Artistisches München im Jahre 1835.''] A. Weber’sche Buchhandlung, München 1836 Fleischmann, [[Residenzstraße]] 7, München, 1836. (*Daten zu Ernst Mayer auf S. 71-72)
* Achtzehn Medaillons an der Rückwand der neun Loggia-Lunetten auf der Hofgartenseite der Residenz, davon 5 erhalten, u.a. Kaiserkrönung Ludwig des Bayern in Rom 1328 (über der Ausgangstür vom Herkulessaal zur Loggia vor dem [[Herkulessaal]]), 1838 — 1839
* Johann Michael Söltl: ''Die bildende Kunst in München.'' Verlag J. Lentner, München, 1842, S. 469 - 471 ([http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10378814-5 Digitalisat] der BSB).
* Stadtgöttinnen Athena und Roma (1840), darunter jeweils ein Romulus-Remus- und ein Medusa-Medaillon, auf dem ehemaligen Hofgartentor des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]], gegenüber der ''[[Harmlos-Statue]]''
* M. Siebert: ''Adreßbuch von München.'' Literarische Anstalt, München, 1842, S. 86 und 91.
*Adreßbuch Redaktion: ''Adreßbuch von München.'', Verlagsanstalt Weber, München, Juli 1835 (Adresse, Damenstiftstraße 15, 3.Stock)
* Daniel Baumgartner, Johannes Mittensteiner, Meßner zu St. Anna: ''Verzeichnis aller in der königl. bayer. Kreishauptstadt Augsburg evangelischen Theils im Kirchenjahr 1830 geschlossenen Ehen.'' Schriftanstalt Geiger, Augsburg, 1831. (Datum und Informationen zur Eheschließung)
*Cajetan G. Kaiser: ''Kunst- und Gewerbeblatt'', des Polytechnischen Vereins für das königreich Bayern, Jahrgang 30, 22. Band, 1844., Fleischmann, München. (Abschnitt 204-206, Nekrolog über Ernst Mayer. Dort wird der Todestag mit dem 22. Februar angegeben.)


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ernst_Mayer_(sculptor)?uselang=de Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien zu Ernst Mayer] bei Commons


{{Wikipedia-Artikel|Ernst Mayer (Bildhauer)}}
{{Wikipedia-Artikel|Ernst Mayer (Bildhauer)}}


 
{{SORTIERUNG:Mayer, Ernst}}
{{stub}}
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person|Mayer]]
[[Kategorie:Bildhauer]]
[[Kategorie:Baumeister|Mayer]]
[[Kategorie:Südfriedhof]]
[[Kategorie:Geboren 1796]]
[[Kategorie:Gestorben 1844]]
32.748

Bearbeitungen