Eduard-Schmid-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
Die '''Eduard-Schmid-Straße''' in der [[Au]] führt von der [[Zeppelinstraße]] zur [[Claude-Lorrain-Straße]].
Die '''Eduard-Schmid-Straße''' in der [[Au]] führt von der [[Zeppelinstraße]] zur [[Claude-Lorrain-Straße]].
   
   
Sie wurde [[1946]] nach '''[[Eduard Schmid]] (1861 - 1933)''', dem ersten gewählten und damals noch ehrenamtlichen [[Oberbürgermeister]] (1919 - 1924) von München, benannt (siehe Beischild am Straßenschild). Ab 1874 bis zur Umbenennung hieß sie ''Frühlingstraße''. Bis zum Jahr 1872 trug die [[Von-der-Tann-Straße]] den Namen Frühlingstraße.
Sie wurde [[1946]] nach '''[[Eduard Schmid]] (1861–1933)''', dem ersten gewählten und damals noch ehrenamtlichen [[Oberbürgermeister]] (1919–1924) von München, benannt (siehe Beischild am Straßenschild). Ab 1874 bis zur Umbenennung hieß sie ''Frühlingstraße''. Bis zum Jahr 1872 trug die [[Von-der-Tann-Straße]] den Namen Frühlingstraße.


== Gebäude und Anwohner ==
== Gebäude und Anwohner ==
Zeile 48: Zeile 48:
| 1 || [[Pestalozzi-Gymnasium]] || staatliches musisches Gymnasium<ref>Pestalozzi-Gymnasium München: [https://pestalozzimuenchen.de/ Internetauftritt]</ref>
| 1 || [[Pestalozzi-Gymnasium]] || staatliches musisches Gymnasium<ref>Pestalozzi-Gymnasium München: [https://pestalozzimuenchen.de/ Internetauftritt]</ref>
|-
|-
| 9 || denkmalgeschütztes Mietshaus an der Ecke zum [[Bereiteranger]] || Damals Frühlingstraße 10.<ref>Stadtplan 1909, alte Hausnummernvergabe hier entnommen.</ref> 1888 von Korbinian Schmid<ref>Denkmäler in Bayern, Band 1, München 1985, S.193, Baujahr und Baumeister entnommen.</ref>erbaut. Hier wohnte ab Mitte der 1890er-Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1901 der Tiermaler [[Ludwig Sellmayr]] (* 1934, † 06.12.1901) und dessen Gattin Katharina, im dritten Stock.<ref>Adressbücher ab 1877, hier die Hausnummer 5, später/ab 1880 auf Nr.19 gemeldet, bis (Nov.1901)1902, ''Thiermalerswittwe'' namentlich aufgeführt.</ref>
| 9 || denkmalgeschütztes Mietshaus an der Ecke zum [[Bereiteranger]] || Damals Frühlingstraße 10.<ref>Stadtplan 1909, alte Hausnummernvergabe hier entnommen.</ref> 1888 von Korbinian Schmid<ref>Denkmäler in Bayern, Band 1, München 1985, S.193, Baujahr und Baumeister entnommen.</ref>erbaut. Hier wohnte ab Mitte der [[1890er]]-Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1901 der Tiermaler [[Ludwig Sellmayr]] (* 1934, † 6.12.1901) und dessen Gattin Katharina, im dritten Stock<ref>Adressbücher ab 1877, hier die Hausnummer 5, später/ab 1880 auf Nr. 19 gemeldet, bis (Nov.1901)1902, ''Thiermalerswittwe'' namentlich aufgeführt.</ref>.
|}
|}


Zeile 54: Zeile 54:
*{{Lageanf|nord=48.12799885869026|ost=11.58357560634613}}
*{{Lageanf|nord=48.12799885869026|ost=11.58357560634613}}
*{{Lageend|nord=48.1221342086792|ost=11.57346099615097}}
*{{Lageend|nord=48.1221342086792|ost=11.57346099615097}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
32.070

Bearbeitungen