Prälat-Zistl-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
Das '''Prälat-Zistl-Straße''' ist eine Straße in der [[München|Münchner]] [[Altstadt]], sie verläuft zwischen dem [[St.-Jakobs-Platz]] kommend nach Nordosten bis zur Kreuzung mit dem [[Rosental]]/Ecke/[[Viktualienmarkt]]-[[Frauenstraße]] auf der Nordwestseite der [[Schrannenhalle]]. Dort trifft sie auf das markante Anwesen der Fa. [[Kustermann]]. Jenseits  der Schrannenhalle läuft parallel zu ihr die [[Blumenstraße]] hin bis zur Frauenstraße. Nach Osten setzt sich Straßenzug der Prälat-Zistl-Straße hinter dem Viktualienmarkt in der [[Westenriederstraße]] fort.
Das '''Prälat-Zistl-Straße''' ist eine Straße in der [[München|Münchner]] [[Altstadt]], sie verläuft zwischen dem [[St.-Jakobs-Platz]] kommend nach Nordosten bis zur Kreuzung mit dem [[Rosental]]/Ecke/[[Viktualienmarkt]]-[[Frauenstraße]] auf der Nordwestseite der [[Schrannenhalle]]. Dort trifft sie auf das markante Anwesen der Fa. [[Kustermann]]. Jenseits  der Schrannenhalle läuft parallel zu ihr die [[Blumenstraße]] hin bis zur Frauenstraße. Nach Osten setzt sich Straßenzug der Prälat-Zistl-Straße hinter dem Viktualienmarkt in der [[Westenriederstraße]] fort.


[[Schäfflerstraße]], [[Augustinerstraße]], [[Färbergraben]] und Rosental bilden einen gemeinsamen Straßenzug, der historisch um die [[Frauenkirche]] und den Kern der Altstadt herumführte. Im Osten dürften etwa Viktualienmarkt und Sparkassenstraße den Ringschluss gebildet haben.
[[Schäfflerstraße]], [[Augustinerstraße]], [[Färbergraben]] und Rosental bilden einen gemeinsamen Straßenzug, der historisch um die [[Frauenkirche]] und den Kern der Altstadt herumführte. Im Osten dürften etwa Viktualienmarkt und [[Sparkassenstraße]] den Ringschluss gebildet haben.


Sie wurde benannt nach dem Stadtpfarrer '''Prälat Max Zistl''', der den Wiederaufbau des [[Alter Peter|Alten Peters]] nach den Zerstörungen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] maßgeblich initiierte.
Sie wurde benannt nach dem Stadtpfarrer '''Prälat Max Zistl''', der den Wiederaufbau des [[Alter Peter|Alten Peters]] nach den Zerstörungen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] maßgeblich initiierte.
32.884

Bearbeitungen