33.398
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Orte== | ==Orte== | ||
Der Rossmarkt fand in München ab [[1883]] in der [[Schmellerhalle]] am Rande der damals nach hygienischen Aspekten neu gebauten Hallen des [[Schlachthof München|Schlachthofs]] statt. Ursprünglich | [[Bild:Viehofgelaende 2015 mit Andreas Bohnenstengel.jpg|mini|280px|Wand der nach dem Abriss der Halle zunächst verbliebenen Einstallstallungen, 2015]] | ||
Der Rossmarkt fand in München ab [[1883]] in der [[Schmellerhalle]] am Rande der damals nach hygienischen Aspekten neu gebauten Hallen des [[Schlachthof München|Schlachthofs]] statt. Ursprünglich gab es zweimal wöchentlich einen ''Rossmarkt''. Seit den [[1970er]]-Jahren wurde der Pferdemarkt dann aber nur noch einmal monatlich, am ersten Samstag des Monats veranstaltet. | |||
Ende 1972 musste der Pferdemarkt von der Schmellerhalle in die Halle des Viehhofs umziehen, da die Stadt das Schmellergelände verkauft hatte. Auf dem Areal wurden Wohnungen gebaut. | Ende 1972 musste der Pferdemarkt von der Schmellerhalle in die Halle des Viehhofs umziehen, da die Stadt das Schmellergelände verkauft hatte. Auf dem Areal wurden Wohnungen gebaut. | ||
Im Dezember [[2006]] fand der letzte Münchner Pferdemarkt statt. Die nun einsturzgefährdete Halle wurde abgerissen. Die Veranstalter, die Einkaufs- und Liefergenossenschaft der ''Viehkaufleute Bayerns eG'', verlegte den Pferdemarkt in die Oberlandhalle nach [[Miesbach]], wo der Markt erst in der alten und ab [[2014]] bis Dezember 2015 in der neuen Oberlandhalle stattfand. Dann verlegte die Veranstalter den Pferdemarkt nach Ingolstadt (erster Ingolstädter Pferdemarkt war am 6. Februar 2016) in die dortige Donauhalle. | Im Dezember [[2006]] fand der letzte Münchner Pferdemarkt statt. Die nun einsturzgefährdete Halle wurde abgerissen. Die Veranstalter, die Einkaufs- und Liefergenossenschaft der ''Viehkaufleute Bayerns eG'', verlegte den Pferdemarkt in die Oberlandhalle nach [[Miesbach]], wo der Markt erst in der alten und ab [[2014]] bis Dezember 2015 in der neuen Oberlandhalle stattfand. Dann verlegte die Veranstalter den Pferdemarkt nach Ingolstadt (erster Ingolstädter Pferdemarkt war am 6. Februar 2016) in die dortige Donauhalle. | ||
==Galerie== | |||
Fotografien von [[Andreas Bohnenstengel]], 1996 | |||
=== Marktbeginn === | |||
<gallery widths="180" heights="180"> | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 02.jpg|Anlieferung Zenettistraße | |||
File:Pferdemarkt 1996.jpg|Eingang zur Halle | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 05.jpg|Einmarsch | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 06.jpg|Einmarsch | |||
</gallery> | |||
=== Präsentation === | |||
<gallery widths="180" heights="180"> | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 07.jpg| | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 01.jpg| | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 13.jpg| | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 04.jpg| | |||
</gallery> | |||
=== Begutachtung === | |||
<gallery widths="180" heights="180"> | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 08.jpg| | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 10.jpg| | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 09.jpg| | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 03.jpg| | |||
</gallery> | |||
=== Architektur === | |||
Industriell vorgefertigte Bauelemente waren in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ein Merkmal des „Neuen Bauenens“, einer Bewegung die parallel zur Neuen Sachlichkeit begann | |||
<gallery widths="180" heights="180"> | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 14.jpg| | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 12.jpg| | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 11.jpg| | |||
File:Pferdemarkt Muenchen 1996 15.jpg| | |||
</gallery> | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
| Zeile 20: | Zeile 57: | ||
* Pferdesport-Anbieter | * Pferdesport-Anbieter | ||
* Pferderennbahn | * Pferderennbahn | ||
* [[Der Pferdemarkt München (Buch)]] | |||
** Erste Pferderennen fand auf der [[Milbertshofen]]er Heide statt. | ** Erste Pferderennen fand auf der [[Milbertshofen]]er Heide statt. | ||
** Mit Unterstützung des Königs [[Ludwig II.]] fanden in den Jahren darauf die Rennen auf dem [[Oberwiesenfeld]] statt. | ** Mit Unterstützung des Königs [[Ludwig II.]] fanden in den Jahren darauf die Rennen auf dem [[Oberwiesenfeld]] statt. | ||
| Zeile 43: | Zeile 81: | ||
[[Kategorie:Reiten]] | [[Kategorie:Reiten]] | ||
[[Kategorie:Handel]] | [[Kategorie:Handel]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliges_Unternehmen]] | |||
Bearbeitungen