Joseph Schülein: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Joseph Schülein''' (geb. am 31. März [[1854]]<ref Name="monline">Johannes Mayer: [http://www.merkur-online.de/lokales/nachrichten/retter-loewenbraeu-205835.html ''Der Retter des Löwenbräus – Joseph Schülein war der "König von Haidhausen" – 150. Geburtstag.''] Online-Ausgabe des [[Münchner Merkur]] vom 30. März 2004. Abgerufen am 3. September 2011.</ref> in Thalmässing; gest. am 9. September [[1938]] auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kaltenberg Schloss Kaltenberg], Gemeinde [https://de.wikipedia.org/wiki/Geltendorf Geltendorf)] war ein in [[München]] bekannter Bankier, [[Brauerei]]besitzer und Philanthrop (Menschenfreund, oft werden Spender für die Allgemeinheit so genannt).
'''Joseph Schülein''' (* [[31. März]] [[1854]]<ref Name="monline">Johannes Mayer: [http://www.merkur-online.de/lokales/nachrichten/retter-loewenbraeu-205835.html ''Der Retter des Löwenbräus – Joseph Schülein war der "König von Haidhausen" – 150. Geburtstag.''] Online-Ausgabe des [[Münchner Merkur]] vom 30. März 2004. Abgerufen am 3. September 2011.</ref> in Thalmässing; † [[9. September]] [[1938]] auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kaltenberg Schloss Kaltenberg], Gemeinde [https://de.wikipedia.org/wiki/Geltendorf Geltendorf)] war ein in [[München]] bekannter Bankier, [[Brauerei]]besitzer und Philanthrop.
 
[[Datei:Muetafeleinststr42012019c85.jpg|thumb|Gedenktafel am Unionsbräu-Gebäude in der [[Einsteinstraße]] 42 ]]
[[Datei:Muetafeleinststr42012019c85.jpg|thumb|Gedenktafel am Unionsbräu-Gebäude in der [[Einsteinstraße]] 42 ]]
== Leben ==
== Leben ==
Zeile 23: Zeile 24:
{{Zitat|:... dass der „Kommerzienrat Joseph Schülein keine besonderen Verdienste, weder in sozialer Hinsicht, noch um die Stadtgemeinde München im Besonderen, nachgewiesen werden können“ und aus diesem Grund „keine Veranlassung besteht, dass in einem nationalsozialistischen Staate eine Strasse und ein Platz nach einem Juden benannt werden.  
{{Zitat|:... dass der „Kommerzienrat Joseph Schülein keine besonderen Verdienste, weder in sozialer Hinsicht, noch um die Stadtgemeinde München im Besonderen, nachgewiesen werden können“ und aus diesem Grund „keine Veranlassung besteht, dass in einem nationalsozialistischen Staate eine Strasse und ein Platz nach einem Juden benannt werden.  


"Schülein war Hauptaktionär und Aufsichtsrat-Vorsitzender der Löwenbrauerei und bei seinem nicht unbeträchtlichen Einkommen und grossem Vermögen, dürfte es wohl nicht als besonderes Verdienst anzurechnen sein, wenn er von diesen Geldern wieder einen kleinen Bruchteil der Allgemeinheit für bestimmte Zwecke zur Verfügung stellte". [...]
„Schülein war Hauptaktionär und Aufsichtsrat-Vorsitzender der Löwenbrauerei und bei seinem nicht unbeträchtlichen Einkommen und grossem Vermögen, dürfte es wohl nicht als besonderes Verdienst anzurechnen sein, wenn er von diesen Geldern wieder einen kleinen Bruchteil der Allgemeinheit für bestimmte Zwecke zur Verfügung stellte.[...]


"Ausserdem hat meines Wissens gerade Schülein dafür gesorgt, dass der grösste Teil der Landbrauereien Bayerns [mehrere 1.000 Betriebe] durch die Löwenbrauerei aufgekauft wurden. Sämtliche aufgekauften Betriebe wurden sofort geschlossen, wodurch die in Bayern blühende Land-Bier-Industrie vollständig vernichtet wurde."
„Ausserdem hat meines Wissens gerade Schülein dafür gesorgt, dass der grösste Teil der Landbrauereien Bayerns [mehrere 1.000 Betriebe] durch die Löwenbrauerei aufgekauft wurden. Sämtliche aufgekauften Betriebe wurden sofort geschlossen, wodurch die in Bayern blühende Land-Bier-Industrie vollständig vernichtet wurde.


"Die daraus sowohl für die einschlägige Industrie und das Handwerk, als auch für den Arbeitslosenmarkt entstandenen und zugefügten Schäden sind gar nicht zu übersehen“.<ref>[http://www.hartbrunner.de/fakten/d_fakten.php?id=1674 23. September 1933 – Antrag auf Umbenennung der Schüleinstraße in Berg am Laim], Münchner Zeitensprünge</ref>}}
„Die daraus sowohl für die einschlägige Industrie und das Handwerk, als auch für den Arbeitslosenmarkt entstandenen und zugefügten Schäden sind gar nicht zu übersehen“.<ref>[http://www.hartbrunner.de/fakten/d_fakten.php?id=1674 23. September 1933 – Antrag auf Umbenennung der Schüleinstraße in Berg am Laim], Münchner Zeitensprünge</ref>}}


Schüleinstraße und Schüleinplatz wurden von den NS-Machthabern am 7. Dezember 1933 in Halserspitzstraße und Halserspitzplatz umbenannt. Am 7. August 1945<ref name="Knau_386">Christl Knauer-Nothaft, Erich Kasberger: ''Berg am Laim, von den Siedlungsanfängen zum modernen Stadtteil Münchens.'' Volk, München 2007, ISBN 978-3-937200-16-3, S. 386.</ref> erfolgte wieder die Benennung nach Schülein.
Schüleinstraße und Schüleinplatz wurden von den NS-Machthabern am 7. Dezember 1933 in Halserspitzstraße und Halserspitzplatz umbenannt. Am 7. August 1945<ref name="Knau_386">Christl Knauer-Nothaft, Erich Kasberger: ''Berg am Laim, von den Siedlungsanfängen zum modernen Stadtteil Münchens.'' Volk, München 2007, ISBN 978-3-937200-16-3, S. 386.</ref> erfolgte wieder die Benennung nach Schülein.
Zeile 36: Zeile 37:
* Jutta Ostendorf: ''Die Richard-Wagner-Straße in München. Die Häuser und ihre Geschichten.'' Volk, München, 2007. ISBN 3-937200-37-1
* Jutta Ostendorf: ''Die Richard-Wagner-Straße in München. Die Häuser und ihre Geschichten.'' Volk, München, 2007. ISBN 3-937200-37-1
* Alexander Kluy: ''Jüdisches München.'' Mandelbaum, Wien, 2009. ISBN 978-385476-314-7
* Alexander Kluy: ''Jüdisches München.'' Mandelbaum, Wien, 2009. ISBN 978-385476-314-7
* Elisabeth Schinagl: ''Der Bierkönig von München.'' Allitera Verlag, 2021. ISBN 978-3962333126
===Film===
===Film===
* Bayern erleben - '''Prost und L'Chaim. Deutschland''', 2016, 45 Min. (Der Sender: Bis auf wenige Ausnahmen wird immer wieder vergessen: die jüdisch-bayerische Kulturgeschichte des Bierbrauens, des Hopfenhandels und des Bierkrugveredelungsgewerbes am Beispiel Unions-Brauerei, Löwenbräu und die [[Familie Schülein]].) Filmdokumentation, Autor Thomas Hausner.
* Bayern erleben - '''Prost und L'Chaim. Deutschland''', 2016, 45 Min. (Der Sender: Bis auf wenige Ausnahmen wird immer wieder vergessen: die jüdisch-bayerische Kulturgeschichte des Bierbrauens, des Hopfenhandels und des Bierkrugveredelungsgewerbes am Beispiel Unions-Brauerei, Löwenbräu und die [[Familie Schülein]].) Filmdokumentation, Autor Thomas Hausner.
Zeile 46: Zeile 49:
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}


=== Einzelnachweise, Zitatnachweise ===
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Schuelein, Joseph}}
{{SORTIERUNG:Schuelein, Joseph}}
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
24.228

Bearbeitungen