Johanna von Destouches: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Malerin]] und [[Dichterin]] '''Johanna von Destouches''' (* [[3. Juni]] [[1869]]; † [[12. Januar]] [[1956]] in [[München]]) war die Tochter des Münchner Historikers und Dichters [[Ernst von Destouches]] (1843–1916), dem Gründer des Münchner [[Stadtmuseum]]s.  
Die Malerin und Dichterin '''Johanna von Destouches''' (* [[3. Juni]] [[1869]]; † [[12. Januar]] [[1956]] in [[München]]) war die Tochter des Münchner Historikers und Dichters [[Ernst von Destouches]] (1843–1916), dem Gründer des Münchner [[Stadtmuseum]]s.  


Sie wurde zur Lehrerin für moderne Sprachen, zusätzlich Gesangs- und Klavierunterricht ausgebildet. Im Anschluss studierte sie an der [[Kunstgewerbeschule]] in München bei [[Olga Weiß]].  
Sie wurde zur Lehrerin für moderne Sprachen, zusätzlich Gesangs- und Klavierunterricht ausgebildet. Im Anschluss studierte sie an der [[Kunstgewerbeschule]] in München bei [[Olga Weiß]].  
Zeile 8: Zeile 8:


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''[https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/glaspalast Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast]'' 1909 (Hortensien, Azaleen), 1910 (Anemonen), 1911 (Chrysanthemen, Iris), 1912 (Chrysanthemen), 1913 (Weiße Rosen in grüner Vase mit Zinnteller), 1914 (Anemonen, Geranien und Kirschen), 1916 (Orchideen und Anemonen), 1917 (Rosen) 1918 (Äpfel und Nüsse, weiße Rosen mit Pfirsichen und Trauben), 1919 (Schneerosen), 1921 (Chrysanthemen mit Kirschen), 1922 (Äpfel und Trauben), 1925 (Stiefmütterchen, Pfingstrosen, Ringelblumen), 1926 (Pfingstrosen), 1928 (Margeriten und Kornblumen, Märzbecher und Goldlack, Pfingstrosen), 1931 (Rosen).
* ''[https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/glaspalast Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast]'' 1909 (Hortensien, Azaleen), 1910 (Anemonen), 1911 (Chrysanthemen, Iris), 1912 (Chrysanthemen), 1913 (Weiße Rosen in grüner Vase mit Zinnteller), 1914 (Anemonen, Geranien und Kirschen), 1916 (Orchideen und Anemonen), 1917 (Rosen) 1918 (Äpfel und Nüsse, weiße Rosen mit Pfirsichen und Trauben), 1919 (Schneerosen), 1921 (Chrysanthemen mit Kirschen), 1922 (Äpfel und Trauben), 1925 (Stiefmütterchen, Pfingstrosen, Ringelblumen), 1926 (Pfingstrosen), 1928 (Margeriten und Kornblumen, Märzbecher und Goldlack, Pfingstrosen), 1931 (Rosen).
* Wilhelm Zils: ''Geistiges und künstlerisches München in Selbstbiographien.'' München 1913.
* Wilhelm Zils: ''Geistiges und künstlerisches München in Selbstbiographien.'' München 1913.
Zeile 15: Zeile 14:
* ''Die Kunst und das schöne Heim'', 54 (1955/56)
* ''Die Kunst und das schöne Heim'', 54 (1955/56)
* Christiane Reiner: ''Münchner Maler malen Blumen'', Babenhausen 1981
* Christiane Reiner: ''Münchner Maler malen Blumen'', Babenhausen 1981
== Siehe auch ==
* [[Destouchesstraße]]. Diese wurde nach dem Vater von Johanna von Destouches benannt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 24: Zeile 26:
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Geboren 1869]]
[[Kategorie:Gestorben 1956]]
31.737

Bearbeitungen