Martin Dülfer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Martin Dülfer''' (* 1.1.[[1859]] in Breslau, † 21.12.[[1942]] in Dresden) war Architekt.
'''Martin Dülfer''' (* [[1. Januar]] [[1859]] in Breslau, † [[21. Dezember]] [[1942]] in Dresden) war Architekt.


Er besuchte von 1877 bis 1880 die Technischen Hochschulen in Hannover und Stuttgart und beendete sein Studium 1885 an der [[TH München]] bei [[Friedrich von Thiersch]]. Anschließend arbeitete er u.a. mit Thiersch am [[Bernheimer-Haus|Bernheimer Haus]] in [[München]] und unter [[Gabriel von Seidl]] an der Deutschen Ausstellung in London mit. 1892 machte er sich als freier Architekt in München selbständig. Schon bald dekoriert er seine Bauten mit floralen Jugendstilelementen. 1906 führte ihn sein Berufsweg nach Dreseden. Aus seinen Entwürfen ragen eine Reihe "kleinere" Theaterbauten in ganz Europa heraus.  
Er besuchte von 1877 bis 1880 die Technischen Hochschulen in Hannover und Stuttgart und beendete sein Studium 1885 an der [[TH München]] bei [[Friedrich von Thiersch]]. Anschließend arbeitete er u.a. mit Thiersch am [[Bernheimer-Haus|Bernheimer Haus]] in [[München]] und unter [[Gabriel von Seidl]] an der Deutschen Ausstellung in London mit. 1892 machte er sich als freier Architekt in München selbständig. Schon bald dekoriert er seine Bauten mit floralen Jugendstilelementen. 1906 führte ihn sein Berufsweg nach Dresden. Aus seinen Entwürfen ragen eine Reihe "kleinere" Theaterbauten in ganz Europa heraus.  


[[Datei:Muetuerkstrksduelfer190xbw50g.jpg|thumb|Der ehemalige [[Kaim-Saal]] an der [[Türkenstraße]]]]
[[Datei:Muetuerkstrksduelfer190xbw50g.jpg|thumb|Der ehemalige [[Kaim-Saal]] an der [[Türkenstraße]]]]
[[Datei:Muefriedrichstr91903bwz.jpg|thumb|In voller Pracht zeigt sich im Jahr 1903 die [[Friedrichstraße]] 9 bis 11.]]
[[Datei:Muefriedrichstr91903bwz.jpg|thumb|In voller Pracht zeigt sich im Jahr 1903 die [[Friedrichstraße]] 9 bis 11.]]
[[Datei:Muenymphstr2016bw50.jpg|thumb|Ehemals [[Bruckmann Verlag|Bruckmann's Verlagshaus]] in der [[Nymphenburger Straße]]]]
 
== Bauten in München (Auswahl) ==
== Bauten in München (Auswahl) ==
* 1895: [[Historische Tonhalle|Kaim-Saal]] („Kaim’scher Konzertsaal“, später „Tonhalle“) [[Türkenstraße]] 5 (nicht erhalten)
* 1895: [[Historische Tonhalle|Kaim-Saal]] („Kaim’scher Konzertsaal“, später „Tonhalle“) [[Türkenstraße]] 5 (nicht erhalten)
Zeile 14: Zeile 14:
* 1898–1901: Wohnhaus Friedrich Wagner in der [[Kaulbachstraße]] 22–26 (teilweise erhalten, [[Denkmalschutz]])
* 1898–1901: Wohnhaus Friedrich Wagner in der [[Kaulbachstraße]] 22–26 (teilweise erhalten, [[Denkmalschutz]])
* 1898 - 1900 -1901: Wohnhaus, ehemals Villa Hugo Schmidt, [[Ludwigshöher Straße]] 12.
* 1898 - 1900 -1901: Wohnhaus, ehemals Villa Hugo Schmidt, [[Ludwigshöher Straße]] 12.
* 1898: Mietshaus [[Adalbertstraße]] 98
* 1900 Mietshäuser Franz-Joseph-Straße 13 und 15. Mit fassadenfüllender Ornamentik in Jugendstilformen. (Beide Gebäude wurden im Krieg zerstört.) (in Callwey: Münchener bürgerliche Baukunst der Gegenwart, Folge V, Tafel 9)
* 1900–1901: Geschäftshaus der [[Allgemeine Zeitung|Münchner Allgemeinen Zeitung]] in der [[Bayerstraße]] 57/59 (wurde 1929, als man den [[Jugendstil]] nicht schätzte, durchgreifend „modernisiert“)
* 1900–1901: Geschäftshaus der [[Allgemeine Zeitung|Münchner Allgemeinen Zeitung]] in der [[Bayerstraße]] 57/59 (wurde 1929, als man den [[Jugendstil]] nicht schätzte, durchgreifend „modernisiert“)
* 1902: Sein eigenes barockisierendes Jugendstilwohnhaus in [[Krailling]]
* 1902: Sein eigenes barockisierendes Jugendstilwohnhaus in [[Krailling]]
Zeile 22: Zeile 22:


===Fassadenumbauten - Schmuck===
===Fassadenumbauten - Schmuck===
* 1893-94: Reitmorstraße 23 bis 25. (Architekt und Ausfürhung Baufirma Josef Kalb)
* [[Gedonstraße]] 4–6
* [[Gedonstraße]] 4–6
* [[Nikolaistraße]] 15
* [[Nikolaistraße]] 15
* 1896 - [[Schellingstraße]] 21. (Neue Fassadengestaltung nach Umbau.)
* [[Schellingstraße]] 26
* [[Schellingstraße]] 26
* [[Friedrichstraße]] 9–11 (teilweise erhalten, stark verändert)
* [[Friedrichstraße]] 9–11 (teilweise erhalten, stark verändert)
Zeile 41: Zeile 43:
| Mietshaus, [[Villa Bechtolsheim]] || [[Bogenhausen]], [[Maria-Theresia-Straße]] 27|| 1896–1898 ||data-sort-value="Martin Dülfer"| [[Martin Dülfer]] || Im Jahr 1970 renoviert, Fassadenpreis der Stadt. ||style="text-align:center"|  
| Mietshaus, [[Villa Bechtolsheim]] || [[Bogenhausen]], [[Maria-Theresia-Straße]] 27|| 1896–1898 ||data-sort-value="Martin Dülfer"| [[Martin Dülfer]] || Im Jahr 1970 renoviert, Fassadenpreis der Stadt. ||style="text-align:center"|  
|-
|-
| Mietshaus || [[Maxvorstadt]], [[Kaulbachstraße]] 3|| 1896 ||data-sort-value="Martin Dülfer"| [[Martin Dülfer]] || Nicht erhalten ||style="text-align:center"|  
| Mietshaus || [[Schwabing]], [[Kaulbachstraße]] 3|| 1896 ||data-sort-value="Martin Dülfer"| [[Martin Dülfer]] || Nicht erhalten ||style="text-align:center"|  
|-
| Mietshaus || [[Schwabing]], [[Adalbertstraße]] 98|| 1898 ||data-sort-value="Martin Dülfer"| [[Martin Dülfer]] || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"| [[Datei:Madalbertstr98032018c85.jpg|140x140px|Haus]]
|-
|-
|}
|}
Zeile 53: Zeile 57:
Muenikolaistr152018c85.jpg|Nikolaistraße 15. Entwurf - Josef Burger.  
Muenikolaistr152018c85.jpg|Nikolaistraße 15. Entwurf - Josef Burger.  
Mueohmstr1517042019c85.jpg|Ohmstraße 15 bis 17, und Ecke Königinstraße 85.
Mueohmstr1517042019c85.jpg|Ohmstraße 15 bis 17, und Ecke Königinstraße 85.
Muebayerstr5759pressehausc90062017c85.jpg|bayerstraße 57, Dülfer'S Fassade ab 1927 abgetragen.
Muebayerstr5759pressehausc90062017c85.jpg|Bayerstraße 57, Dülfer's Fassade ab 1927 abgetragen.
Muenymphstr2016bw50.jpg|Ehemals [[Bruckmann Verlag|Bruckmann's Verlagshaus]] in der [[Nymphenburger Straße]]
</gallery>
</gallery>


Zeile 72: Zeile 77:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Dülferstraße]]
* [[Dülferstraße]]. Sie wurde laut Straßenverzeichnis jedoch nach dem Bergsteiger Hans Dülfer benannt.


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
32.910

Bearbeitungen