32.000
Bearbeitungen
K (→Siehe auch) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Albrecht Adam''' war ein in [[München]] tätiger Portrait-, Genre- und Schlachtenmaler (*16. April [[1786]] in Nördlingen, | '''Albrecht Adam''' war ein in [[München]] tätiger Portrait-, Genre- und Schlachtenmaler (* [[16. April]] [[1786]] in Nördlingen, † [[28. August]] [[1862]] in [[München]]) | ||
==Biografie== | ==Biografie== | ||
Von [[1810]] war er Hofmaler des Vizekönigs von Italien und u.a. Augenzeuge des russischen Feldzuges von [[1812]]. Für König [[Ludwig I.]] malte er die "Schlacht an der Moskwa" im [[Festsaalbau]] der Münchner [[Residenz]] (1835). Im italienischen Krieg 1848/49 schuf er so zu sagen als "embedded" Maler im österreichischen Hauptquartier Bilder der Schlachten von Custozza und Novara und ein Bildnis des Feldmarschalls Radetzky. Sein letztes Bild war die " | Von [[1810]] war er Hofmaler des Vizekönigs von Italien und u.a. Augenzeuge des russischen Feldzuges von [[1812]]. Für König [[Ludwig I.]] malte er die "Schlacht an der Moskwa" im [[Festsaalbau]] der Münchner [[Residenz]] (1835). Im italienischen Krieg 1848/49 schuf er so zu sagen als "embedded" Maler im österreichischen Hauptquartier Bilder der Schlachten von Custozza und Novara und ein Bildnis des Feldmarschalls Radetzky. Sein letztes Bild war die "Schlacht von Zorndorf" (1859-62) im [[Maximilianeum]]. | ||
Albrecht Adam fand am Stadtrand von München, in der [[Schillerstraße]] 26, damals noch die ''Singstraße'', Hausnummer 13, eine Bleibe. Unmittelbar auf dem Grundstück neben dem alten Gebäude der | Albrecht Adam fand am Stadtrand von München, in der [[Schillerstraße]] 26, damals noch die ''Singstraße'', Hausnummer 13, eine Bleibe. Unmittelbar auf dem Grundstück neben dem alten Gebäude der Anatomie fing er mit einem kleinen Gartenhäuschen an, Stück für Stück ein größeres Anwesen zu errichten. Es ließe sich am einfachsten wie einen Dreiseithof beschreiben. Nach Albrecht Adams Tod wurde das Anwesen im Jahre [[1863]] verkauft. [[1878]] erwirbt es der Bildhauer Franz Riezler. Dieser lässt direkt an der Straße ein Wohnhaus errichten. Dabei wird auch das alte Adamhaus umgebaut. All dies wird bis [[1897]] Bestand haben. Leider existiert heute dort kein Hinweis mehr auf das Leben der Adams an dieser Straße. Für all die Spurensucher soll angemerkt werden, dass das Grundstück etwa im Bereich des heutigen Grundstückes Nr. 42 liegt. | ||
[[Bild:Muegrab27adam2012a.jpg|120px|thumb|Familiengrabdenkmal, Zustand 2012]] | [[Bild:Muegrab27adam2012a.jpg|120px|thumb|Familiengrabdenkmal, Zustand 2012]] | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Adamstraße]] – | * [[Adamstraße]] – Diese Straße erhielt den Namen im Jahre 1890. | ||
*[[Schillerstraße]] | * [[Schillerstraße]] | ||
[[Datei:Muemetzgersprung18xx.jpg|130px|]] | |||
== Literatur == | |||
* U. Hase-Schmund, Hrsg: ''Albrecht Adam und seine Familie.'' Wolf und Sohn, München 1981. (Stadtmuseum, die Ausstellung 23. Oktober 1981 bis 15. Januar 1982.) | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
{{SORTIERUNG:Adam, Albrecht}} | |||
[[Kategorie:Mann | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Maler | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Künstler | [[Kategorie:Maler]] | ||
[[Kategorie:Künstler]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1786]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1862]] |
Bearbeitungen