TSV 1860 München: Unterschied zwischen den Versionen

Neuen Abschnitt "Bedeutende ehemalige Spieler" hinzugefügt basierend auf dem entsprechendem Abschnitt im Wikipedia-Artikel "TSV 1860 München", hinzugefügt von Benutzer:Ampfinger am 10. März 2011 unter einer freien CC-BY-SA Lizenz
(Neuen Abschnitt "Bedeutende ehemalige Spieler" hinzugefügt basierend auf dem entsprechendem Abschnitt im Wikipedia-Artikel "TSV 1860 München", hinzugefügt von Benutzer:Ampfinger am 10. März 2011 unter einer freien CC-BY-SA Lizenz)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Sportarten: Basketball, Bergsteigen, Boxen, Faustball, Freizeit, Fußball, Kegeln, Leichtathletik, Ringen, Senioren, Ski/Radsport, Tennis, Turnen, Wassersport
Sportarten: Basketball, Bergsteigen, Boxen, Faustball, Freizeit, Fußball, Kegeln, Leichtathletik, Ringen, Senioren, Ski/Radsport, Tennis, Turnen, Wassersport


Bisheriger Präsident: [[Gerhard Mayrhofer]]
* Präsident: [[Robert Reisinger]], davor u.a. Gerhard Mayrhofer




Ende Mai 2017 kommt es zum Abstieg in die dritte deutsche Fussball-Liga, Randale im Stadion beim Relegationsspiel, Rücktritte des Präsidenten und des Geschäftsführers.
Ende Mai 2017 kommt es zum Abstieg in die vierte deutsche Fussball-Liga, Randale im Stadion beim Relegationsspiel, Rücktritte des Präsidenten und des Geschäftsführers. Erst 2018 sind die 1860er nach einem Jahr in der Regionalliga zurück im Profifußball.


Auslöser war die 0:2-Niederlage im Relegations-Rückspiel gegen Jahn Regensburg. Im Hinspiel hatte der 16. der zweiten Bundesliga noch ein glückhaftes 1:1 erreicht. Doch schon in Regensburg hatten die Fans ihrem Ärger gegen den jordanischen Investor Hasan Ismaik und seine teuer zusammengekaufte Mannschaft freien Lauf gelassen. Als der Abstieg feststand, rasteten viele Fans endgültig aus: Am Dienstag musste die Partie zehn Minuten vor Schluss unterbrochen werden und wurde erst nach Rücksprache mit der Münchner Polizei zu Ende gespielt. Die Polizei verhinderte mit einem Grossaufgebot eine Stürmung des Rasens. Doch es flogen Fahnenstangen und Dutzende Schalensitze – einige verfehlten den Kopf des Regensburgs Torhüters Philipp Pentke nur knapp.
Auslöser war die 0:2-Niederlage im Relegations-Rückspiel gegen Jahn Regensburg. Im Hinspiel hatte der 16. der zweiten Bundesliga noch ein glückhaftes 1:1 erreicht. Doch schon in Regensburg hatten die Fans ihrem Ärger gegen den jordanischen Investor Hasan Ismaik und seine teuer zusammengekaufte Mannschaft freien Lauf gelassen. Als der Abstieg feststand, rasteten viele Fans endgültig aus: Am Dienstag musste die Partie zehn Minuten vor Schluss unterbrochen werden und wurde erst nach Rücksprache mit der Münchner Polizei zu Ende gespielt. Die Polizei verhinderte mit einem Grossaufgebot eine Stürmung des Rasens. Doch es flogen Fahnenstangen und Dutzende Schalensitze – einige verfehlten den Kopf des Regensburgs Torhüters Philipp Pentke nur knapp.
Zeile 30: Zeile 30:


=== Adressen ===
=== Adressen ===
offizieller Namen: ''TSV München von 1860 GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien'' (wird versch, abgekürzt)
;Geschäftsstelle:[[Grünwalder Straße]] 114, 81547 [[München]]
;Geschäftsstelle:[[Grünwalder Straße]] 114, 81547 [[München]]
;Fanshops:Grünwalder Straße 114 (direkt am Trainingsgelände) und [[Orlandostraße]] 8
;Fanshops:Grünwalder Straße 114 (direkt am Trainingsgelände) und [[Orlandostraße]] 8
Zeile 54: Zeile 55:
Die Saison 1999/[[2000]] sah weitere Höhepunkte: Neben zwei historischen Derbysiegen gegen den [[FC Bayern München]] in einer Runde erreichte die Mannschaft am Saisonende den vierten Tabellen-Platz und damit die Qualifikationsrunde für die Teilnahme an der "Königsklasse" Champions-League. Mit diesen hervorragenden Leistungen wurde die Erfolgsgeschichte der Löwen seit 1992 nicht nur fortgeschrieben, sondern gebührend gekrönt. Nach dem Ausscheiden gegen Leeds United (1:2, 0:1) nahmen die Löwen am UEFA-Cup teil. Endstation war dort die dritte Runde gegen den AC Parma (2:2, 0:2). In den beiden darauf folgenden Spielzeiten versuchten die Löwen über den UI-Cup ins internationale Geschäft einzuziehen, 2001 schied man gegen Newcastle United (2:3, 1:3) aus, 2002 gegen die Weißrussen Bate Borisov (0:1, 0:4). Mit nur 32 Punkten in der Saison 2003/[[2004]] stieg der TSV 1860 nach zehn Jahren Erstliga-Zugehörigkeit wieder in die zweite Liga ab.
Die Saison 1999/[[2000]] sah weitere Höhepunkte: Neben zwei historischen Derbysiegen gegen den [[FC Bayern München]] in einer Runde erreichte die Mannschaft am Saisonende den vierten Tabellen-Platz und damit die Qualifikationsrunde für die Teilnahme an der "Königsklasse" Champions-League. Mit diesen hervorragenden Leistungen wurde die Erfolgsgeschichte der Löwen seit 1992 nicht nur fortgeschrieben, sondern gebührend gekrönt. Nach dem Ausscheiden gegen Leeds United (1:2, 0:1) nahmen die Löwen am UEFA-Cup teil. Endstation war dort die dritte Runde gegen den AC Parma (2:2, 0:2). In den beiden darauf folgenden Spielzeiten versuchten die Löwen über den UI-Cup ins internationale Geschäft einzuziehen, 2001 schied man gegen Newcastle United (2:3, 1:3) aus, 2002 gegen die Weißrussen Bate Borisov (0:1, 0:4). Mit nur 32 Punkten in der Saison 2003/[[2004]] stieg der TSV 1860 nach zehn Jahren Erstliga-Zugehörigkeit wieder in die zweite Liga ab.


Nach dem tiefen Sturz aus der zweiten in die vierte Liga führt Trainer [[Daniel Bierofka]] die Mannschaft 2018 zurück zum Erfolg. Er ist der neue König - und Mölders der große Aufstiegsheld. Die Löwen spielten im Mai zwar nur 2:2, doch das reichte dank des 3:2-Hinspiel-Erfolgs gegen Saarbrücken für den Aufstieg. "1860 ist nach einem Jahr in der Regionalliga zurück im Profifußball", rief Stadionsprecher Stefan Schneider ins Mikrofon.
Nach dem tiefen Sturz aus der zweiten in die vierte Liga führt Trainer [[Daniel Bierofka]] die Mannschaft 2018 zurück zum Erfolg. Er ist der neue König - und Mölders der große Aufstiegsheld. Die Löwen spielten am 27. Mai im Grünwald-Stadion zwar nur 2:2, doch das reichte dank des 3:2-Hinspiel-Erfolgs gegen Saarbrücken für den Aufstieg. "1860 ist nach einem Jahr in der Regionalliga zurück im Profifußball", rief Stadionsprecher Stefan Schneider ins Mikrofon.
 
== Bedeutende ehemalige Spieler ==
 
=== Die Meistermannschaft 1965/66 ===
Die Spieler, die in der Fußball-Bundesliga 1965/66 unter ihrem Trainer [[Max Merkel]] den deutschen Meistertitel gewannen, haben sich in der Geschichte des TSV 1860 einen besonderen Stellenwert erarbeitet, da der Gewinn der deutschen Meisterschaft den größten Erfolg der Fußballabteilung darstellt. Teilweise treffen sich die Spieler noch heute in unregelmäßigen Abständen im Rahmen von Veranstaltungen des TSV 1860.
 
* [[Ludwig Bründl|Bubi Bründl]] (1965–1968, Sturm, 50 Pflichtspiele/16 Tore während seiner Zeit bei 1860 München): 0 Ligaspiele/0 Tore in der Meistersaison<br />In der Meistersaison vollendete Bründl sein 19. Lebensjahr und war damit zu jung für einen Einsatz in der ersten Mannschaft, auch wenn er nominell bereits zum Kader zählte. In den beiden folgenden Spielzeiten kam er regelmäßig zum Einsatz und schoss in 42 Ligaspielen 13 Tore.
* [[Rudolf "Rudi" Brunnenmeier|Rudi Brunnenmeier]] (1960–1968, Sturm, 239/158): 27/15<br /> Mit 66 Treffern ist Brunnenmeier Bundesliga-Rekordtorschütze für 1860, 1964/65 wurde er mit 24 Treffern Torschützenkönig in der Bundesliga. Auch im Europapokal ist er mit 10 Treffern vereinsinterner Rekordtorschütze. Insgesamt schoss er 139 Ligatore – so viele wie kein anderer Spieler nach 1945. Er kam auf fünf Einsätze in der Nationalmannschaft und erzielte dort drei Tore.
* [[Peter Grosser]] (1963–1969, Mittelfeld, 166/61): 32/18<br />Als Mittelfeldregisseur und Techniker war Grosser Kapitän der Meisterelf. Zweimal wurde er in die Nationalmannschaft berufen.
* [[Alfred Heiß|Fredi Heiß]] (1959–1970, Sturm, 279/69): 31/10<br />Heiß spielte von der Jugend bis zum Karriereende beim TSV 1860. Achtmal kam er für die deutsche Nationalmannschaft zum Einsatz. Später war er Fußballabteilungsleiter und kurzzeitig Vizepräsident des Vereins.
* [[Wilfried Kohlars]] (1962–1971, Mittelfeld, 196/67): 19/0<br />Kohlars war einer von fünf Spielern, die in allen sieben Bundesligajahren in den 1960ern zum Aufgebot der ''Münchner Löwen'' gehörte. Wenn auch oft nur Ergänzungsspieler, erzielte er 45 Tore in der Bundesliga.
* [[Timo Konietzka]] (1965–1967, Sturm, 59/39): 33/26<br />In der Meistersaison war er vereinsinterner Torschützenkönig, ligaweit hinter [[Lothar Emmerich]] auf Platz 2. Das erste Tor in der Meisterspielzeit schoss er in der ersten Saisonminute gegen den Aufsteiger FC Bayern.
* [[Hans Küppers|Hennes Küppers]] (1961–1968, Mittelfeld, 212/73): 19/4<br />Der „Meister des langen Passes“<ref>Grüne: ''Legenden'', S. 321.</ref> schoss in der Bundesliga für 1860 47 Tore und bereitete 33 weitere vor. Siebenmal spielte er in der Nationalmannschaft und schoss dabei zwei Tore.
* [[Otto Luttrop]] (1963–1966, Sturm, 106/21): 22/1<br />In seinen drei Jahren in München erlebte der wegen seines heftigen Schusses „Atom-Otto“ genannte<ref>Grüne: ''Legenden'', S. 323.</ref> Offensivspieler Pokalsieg, Europapokalfinale und Meisterschaft. Im Europapokalhalbfinale schoss Luttrop alle drei Tore.
* [[Bernd Patzke]] (1964–1969 und 1973–1974, Abwehr, 177/3): 28/0<br />Als einziger amtierender deutscher Meister fuhr er mit zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM 1966]], kam aber nicht zum Einsatz. Insgesamt bestritt er 18 Länderspiele, mehr als doppelt so viele wie jeder andere deutsche Nationalspieler beim TSV 1860. Mitte der 1980er trainierte er ein Jahr lang die Bayernligamannschaft.
* [[Željko Perušić]] (1965–1970, Abwehr, 162/1): 34/0<br />Von 1965 bis 1968 kam ''Peru'' in fast jedem Spiel zum Einsatz. Sein einziges Tor schoss er 1968 im Derby.
* [[Petar Radenković]] (1962–1970, Tor, 292/1): 34/0<br />Der jugoslawische Torwart war acht Jahre lang die „Nummer 1“ beim TSV 1860, nur zu Beginn der Spielzeit 1966/67 wurde er kurzzeitig von [[Wolfgang Fahrian]] verdrängt. ''Radi'', der sich selbst als „bestes Torwart von Welt“<ref>Grüne: ''Legenden'', S. 330.</ref> bezeichnet hatte, war auch für seine Torhüter-untypischen Ausflüge bis in die gegnerische Spielhälfte bekannt. Mit 27 Einsätzen ist er Rekordspieler für 1860 im Europapokal, wo er per Elfmeter auch sein einziges Pflichtspieltor erzielte.
* [[Hans Rebele]] (1961–1969 und 1970–1972, Sturm, 231/54): 22/5<br />Der zweimalige Nationalspieler kam aus der eigenen Jugend und spielte anfangs als Halbstürmer, später als Linksaußen. In 17 Europapokalspielen schoss er acht Tore.
* [[Hans Reich (Fußballspieler)|Hans Reich]] (1960–1969 und 1974–1976, Abwehr, 287/7): 26/0<br />1964/65 kam Reich in allen 43 Pflichtspielen der Spielzeit zum Einsatz. Insgesamt spielte er 142-mal in der Bundesliga für den TSV.
* [[Rudolf Steiner (Fußballspieler, 1937)|Rudolf Steiner]] (1960–1969, Abwehr, 206/5): 9/0<br />Steiner bestritt 118 Bundesligaspiele. 1964 kam er zu seinem einzigen Einsatz in der Nationalelf.
* [[Manfred Wagner (Fußballspieler)|Manni Wagner]] (1958–1971, Abwehr, 344/8): 26/0<br />Mit 344 Pflichtspieleinsätzen ist Wagner Rekordspieler des TSV 1860 nach 1945.
* [[Rudolf Zeiser]] (1962–1970, Mittelfeld, 227/11): 12/0<br />Zeiser, der schon in den 1950ern in der Amateurmannschaft der ''Sechzger'' gespielt hatte, kam in 167 Bundesligaspielen zum Einsatz.
* Auch ''Hans Fischer'', [[Helmut Richert]], [[Wilfried Tepe]] und [[Ernst Winterhalter]] gehörten dem Kader in der Spielzeit 1965/66 an, wurden aber nicht eingesetzt. Torwart Tepe war ein Jahr zuvor zu seinem einzigen Ligaeinsatz für den TSV 1860 gekommen, während Fischer, Richert und Winterhalder weder zuvor noch danach zu einem Einsatz kamen.
 
== Erfolge ==
 
Deutscher Meister: 1966
 
DFB-Pokalsieger: 1942, 1964
 
Süddeutscher Meister: 1963, 1979
 
DFB-Hallenpokal: 1996
 
2018: Regionalligameister Bayern
 
Bayerischer Meister: 1941, 1984, 1991, 1993, 1997 (Amateure), 2004 (II. Mannschaft), 2013 (II. Mannschaft)
 
Südbayerischer Meister: 1943, 1961 (II. Mannschaft)
 
Deutscher Vizemeister: 1931, 1967
 
UEFA-Pokal-Teilnehmer: 1997, 2000
 
Finalist im Europapokal der Pokalsieger: 1965
 
Champions-League-Qualifikationsteilnehmer: 2000
 
18-mal Spitzenreiter der Bundesliga.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Roman Beer: ''Kultstätte an der Grünwalder Straße. Die Geschichte eines Stadions.'' Die Werkstatt, Göttingen, 2011 (2. A.). 238 Seiten. ISBN 978-3-89533-780-2
* Roman Beer: ''Kultstätte an der Grünwalder Straße. Die Geschichte eines Stadions.'' Die Werkstatt, Göttingen, 2011 (2. A.). 238 Seiten. ISBN 978-3-89533-780-2
 
* Anton Löffelmeier: ''Die »Löwen« unterm Hakenkreuz. Der TSV München von 1860 im Nationalsozialismus.'' 208 Seiten. ISBN 978-3-89533-645-4
* Fabian Scheler: ''[http://www.zeit.de/sport/2017-08/tsv-1860-muenchen-giesing-rueckkehr Hurra, wir sind abgestiegen.]'' (Der Fußball wird globaler und obszöner. Mitten in dieser Zeit steigt 1860 München ab und kehrt zurück in sein Viertel. Die vielleicht schönste Geschichte dieses Sommers.) In zeit.de vom 25. August 2017
* Fabian Scheler: ''[http://www.zeit.de/sport/2017-08/tsv-1860-muenchen-giesing-rueckkehr Hurra, wir sind abgestiegen.]'' (Der Fußball wird globaler und obszöner. Mitten in dieser Zeit steigt 1860 München ab und kehrt zurück in sein Viertel. Die vielleicht schönste Geschichte dieses Sommers.) In zeit.de vom 25. August 2017
* Manfred Fock: Der letzte Spieltag: Ein Bericht.  Fangorn-Verlag, 98 Seiten, Taschenbuch (22.April 2016), ISBN-10: 3941518089


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 65: Zeile 116:
**[http://http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3035.htm Spielbericht 27.5.17]
**[http://http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3035.htm Spielbericht 27.5.17]
* {{Facebook|TSV1860}}, Spielberichte online
* {{Facebook|TSV1860}}, Spielberichte online
*  Florian Kinast: [https://www.spiegel.de/sport/fussball/1860-muenchen-gegen-fc-bayern-muenchen-ii-spielstarke-mannschaft-ohnmaechtige-fuehrung-a-6f9757e7-88ac-4a3f-aaf9-9c263a9622d4 1860 vor dem Stadtderby gegen Bayern - Spielstarke Mannschaft, ohnmächtige Führung.] (Der TSV 1860 München hat noch Chancen auf den Aufstieg in die Zweite Liga. Doch selbst wenn das Derby gegen den FC Bayern II gewonnen wird: Wirtschaftlich steht der Klub wieder einmal vor einer unsicheren Zukunft. )
* [https://www.zeit.de/sport/2018-01/tsv-1860-muenchen-hasan-ismaik-ruecktritt Investor Hasan Ismaik tritt von seinen Ämtern zurück.] Die Zeit, 31. Jan 2018
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/tsv-muenchen-weiss-blauer-wahnsinn-1.3993442 Mai 2018, Süddt. Ztg: weiss-blauer-wahnsinn]
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/tsv-muenchen-weiss-blauer-wahnsinn-1.3993442 Mai 2018, Süddt. Ztg: weiss-blauer-wahnsinn]
* [http://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-1860-muenchen-und-energie-cottbus-steigen-in-dritte-liga-auf-a-1209791.html 1860 steigt in die dritte Liga auf.] Spiegel, 27.5.2018   
* Skiabteilung: http://www.tsv1860ski.de
* Skiabteilung: http://www.tsv1860ski.de
* Boxen: http://www.1860boxen.de/
* Boxen: http://www.1860boxen.de/
Zeile 71: Zeile 125:
* [http://www.fussballdaten.de/vereine/1860muenchen/ fussballdaten.de] - Die Fußball-Datenbank für 1860 München
* [http://www.fussballdaten.de/vereine/1860muenchen/ fussballdaten.de] - Die Fußball-Datenbank für 1860 München
* [http://loewen-bar.de.tf/ Die Löwen-Bar] - Das etwas andere Forum für (fast) alle Löwenfans
* [http://loewen-bar.de.tf/ Die Löwen-Bar] - Das etwas andere Forum für (fast) alle Löwenfans
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Wikipedia-Artikel|TSV 1860 München}}
{{Wikipedia-Artikel|TSV 1860 München}}
2.337

Bearbeitungen