Am Nordring: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lumor (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Senkrechte Straßen gibt es nicht ;-)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Am Nordring''' ist | {{Infobox Straße | ||
| Name = Am Nordring | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Alte Heide]] [[Hirschau]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 27. September 2005 Erstnennung<ref>Landeshauptstadt München, Straßenneubenennungen 2005: [https://stadt.muenchen.de/infos/am-nordring.html Am Nordring]</ref> | |||
| Straßen = [[Frankfurter Ring]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = {{ÖPNV|23}} Am Nordring | |||
| Bus = {{ÖPNV|177}} {{ÖPNV|X35}} {{ÖPNV|X36}} Am Nordring | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 290 m<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6039 Am Nordring]</ref> | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 06497 | |||
}} | |||
'''Am Nordring''' ist eine Straße im Stadtteil [[Freimann]] (Stadtbezirk [[Schwabing-Freimann]]), die vom [[Frankfurter Ring]] in nördlicher Richtung abgeht, nach ca. 175 m dann im rechten Winkel nach Westen abbiegt und nach ca. 150 m mit einem Wendehammer endet. | |||
Die Straße wurde gemäß Beschluss vom 27. September [[2005]] nach dem nördlichen Teilstück ([[Nordring]]) eines von 1906 bis 1936 gebauten Eisenbahnringes um München benannt. Die abzweigenden Gleise zum ehemaligen Güterbahnhof Schwabing existieren heute nicht mehr und ermöglichten den Bau der Gewerbebauten am Nordring. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.1894214451313|ost=11.5911903977394}} | {{Lage|nord=48.1894214451313|ost=11.5911903977394}} | ||
< | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Schwabing]] | [[Kategorie:Schwabing]] |
Version vom 6. Februar 2022, 15:39 Uhr
Am Nordring | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Alte Heide Hirschau | |
Name erhalten | 27. September 2005 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 290 m[2] | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06497 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_27. September 2005 Erstnennung[1]]]
Am Nordring ist eine Straße im Stadtteil Freimann (Stadtbezirk Schwabing-Freimann), die vom Frankfurter Ring in nördlicher Richtung abgeht, nach ca. 175 m dann im rechten Winkel nach Westen abbiegt und nach ca. 150 m mit einem Wendehammer endet.
Die Straße wurde gemäß Beschluss vom 27. September 2005 nach dem nördlichen Teilstück (Nordring) eines von 1906 bis 1936 gebauten Eisenbahnringes um München benannt. Die abzweigenden Gleise zum ehemaligen Güterbahnhof Schwabing existieren heute nicht mehr und ermöglichten den Bau der Gewerbebauten am Nordring.
Lage
>> Geographische Lage von Am Nordring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt München, Straßenneubenennungen 2005: Am Nordring
- ↑ Stadtgeschichte München: Am Nordring