Karl Albert von Lespilliez: Unterschied zwischen den Versionen

K
Todestag verlinkt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Todestag verlinkt)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Albert von Lespilliez''' (* Mai [[1723]] in [[Nymphenburg]]; † 10. Februar [[1796]] in München) war ab [[1763]] Hofbaumeister von [[Karl Theodor]].
'''Karl Albert von Lespilliez''' (* Mai [[1723]] in [[Nymphenburg]]; † [[10. Februar]] [[1796]] in München) war ab [[1763]] Hofbaumeister von [[Karl Theodor]].
Karl Albert Lespilliez war der Sohn von Maria Antonia de Condé und Albertus Renatus Lespilliez, Schlosspfleger in Nymphenburg, Kurfürstlicher Rat, später Kämmerer. Die Familie Lespilliez war mit [[Maximilian II.]] aus Frankreich nach München gekommen.
 
==Biografie==
Karl Albert Lespilliez war der Sohn von Maria Antonia de Condé und Albertus Renatus Lespilliez, Schlosspfleger in Nymphenburg, Kurfürstlicher Rat, später Kämmerer. Die Familie Lespilliez war mit [[Maximilian II.]] aus Frankreich nach München gekommen. Lespilliez gab den Anlass zur Gründung einer ''Real-Zeichenschule'' in München.


Er studierte bei [[François de Cuvilliés]]. Er entwarf ein Galeriegebäude in der [[Galeriestraße]], das Schaezlerpalais in Augsburg. [[1762]] ließ [[Maximilian III. Joseph]] nach seinen Plänen das [[Fischhaus im Hofgarten]] in ein Seidenfilatorium (Textilfabrik) umbauen.
Er studierte bei [[François de Cuvilliés]]. Er entwarf ein Galeriegebäude in der [[Galeriestraße]], das Schaezlerpalais in Augsburg. [[1762]] ließ [[Maximilian III. Joseph]] nach seinen Plänen das [[Fischhaus im Hofgarten]] in ein Seidenfilatorium (Textilfabrik) umbauen.


== Quelle ==
==Werke==
In seiner Zeit als Oberhofbaumeister wurden u.a. folgende Bauwerke errichtet:
* Die Kirche der Elisabethinerinnen unweit der [[Sonnenstraße]] gelegen, heute Teil der Klinik an der [[Mathildenstraße]].
* 1774-1776 das Militärlazarett am [[Auer Mühlbach]] gelegen, bestehend aus einem Mitteltrakt und stirnseitig je ein weiteres freistehendes Gebäude angehängt. Um 1888 Umbau in das [[Luitpold-Gymnasium]] - Abgerissen.
* Isartorkaserne auf dem Areal des heutigen [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]].
* Aufstockung der [[Hofgarten]]arkaden an der [[Galeriestraße]], um dort die neue Galerie unterbringen zu können.
* Die neue Fassade der [[Theatinerkirche]], das Krankenhaus<!-- welches??-->, das alte Feuerwehrhaus am Oberanger, Vorbereitungen zur Öffnung der Stadt am  Rondell des [[Karlstor]]s.
* Die Kaserne am Hofgarten.
* 1750 um, [[Palais Gise]] [[Prannerstraße]] 9, (bis 1934 10).
 
== Quellen ==
* http://www.deutsche-biographie.de/sfz50608.html
* http://www.deutsche-biographie.de/sfz50608.html
* Todestag aus: Verlassenschaftsakt 79/108. Beerdigung zu St. Peter am 14. Februar 1796. Sterbetag hier mit dem 10. Februar 1796 angegeben.


[[Kategorie:Mann|Lespilliez, Karl Albert von]]
[[Kategorie:Mann|Lespilliez, Karl Albert von]]
[[Kategorie:Baumeister|Lespilliez, Karl Albert von]]
[[Kategorie:Baumeister|Lespilliez, Karl Albert von]]