Erika-Fuchs-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Straße | Name = Erika-Fuchs-Weg | Alternativnamen = | Bild = | BildHintergrund = (Oder wenn zwei Bilder…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 100 m  
| Straßenlänge        = 200 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 38: Zeile 38:


== Namensgebung ==
== Namensgebung ==
Er wurde 2021 nach {{WL2|Erika Fuchs benannt}}. Johanna Theodolinde Erika Fuchs, geborene Petri<ref>Das Übersetzerportal: [https://uepo.de/2021/02/04/die-fuechsin-auf-dem-hasenbergl-muenchen-ehrt-comic-uebersetzerin-mit-erika-fuchs-weg/ Die Füchsin auf dem Hasenbergl: München ehrt Comic-Übersetzerin]</ref> (* 7. Dezember 1906 in Rostock, † 22. Mai 2005 in München) war Übersetzerin. Sie studierte Kunstgeschichte in München und London, promovierte 1931 Promotion und wurde 1951 Chefredakteurin der deutschen Ausgabe der Comiczeitschrift Micky Maus. Gedankliche Emotionen oder Lautmalerei brachte Erika Fuchs in ihren Comicübersetzungen durch den Inflektiv zum Ausdruck (stöhn, bibber, zitter, etc.). Ihre Wortschöpfungen verhalfen nicht nur den Comics zu großer Popularität, sondern beeinflussten auch in erheblichem Maße die Umgangssprache.
Er wurde 2021 nach {{WL2|Erika Fuchs benannt}}. Johanna Theodolinde Erika Fuchs, geborene Petri<ref>Das Übersetzerportal: [https://uepo.de/2021/02/04/die-fuechsin-auf-dem-hasenbergl-muenchen-ehrt-comic-uebersetzerin-mit-erika-fuchs-weg/ Die Füchsin auf dem Hasenbergl: München ehrt Comic-Übersetzerin]</ref> (* 7. Dezember 1906 in Rostock, † 22. Mai 2005 in München) war Übersetzerin. Sie studierte Kunstgeschichte in München und London, promovierte 1931 Promotion und wurde 1951 Chefredakteurin der deutschen Ausgabe der Comiczeitschrift Micky Maus. Gedankliche Emotionen oder Lautmalerei brachte Erika Fuchs in ihren Comicübersetzungen durch den Inflektiv („Erikativ“) zum Ausdruck (stöhn, bibber, zitter, etc.). Ihre Wortschöpfungen verhalfen nicht nur den Comics zu großer Popularität, sondern beeinflussten auch in erheblichem Maße die Umgangssprache.


== Gebäude ==
== Gebäude ==
24.120

Bearbeitungen