Propyläen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:MucKoePropylaeen2009a.jpg|thumb|200px|Aufn. von Südosten über den Platz, Okt. 2009]]
[[Bild:MucKoePropylaeen2009a.jpg|thumb|200px|Aufn. von Südosten über den Platz, Okt. 2009]]
[[Datei:Karolinen-und Königsplatz.jpg|thumb|400px|Standort - von Ost nach West gesehen - vorne der Karolinenplatz mit Obelisk (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1972)]]
[[Datei:Karolinen-und Königsplatz.jpg|thumb|400px|Standort - von Ost nach West gesehen - vorne der Karolinenplatz mit Obelisk (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1972)]]
Der antike Torbau der '''Propyläen''' wurde als westlicher '''Abschluss des [[Königsplatz]]es in [[München]]''' errichtet.


Der antike Torbau der '''Propyläen''' wurde als westlicher Abschluss des [[Königsplatz]]es errichtet.
Auftraggeber dieses letzten [[Klassizismus|klassizistischen Bauwerks]] war König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]]. Es sollte als Denkmal für die bayerische Armee, für den griechischen Freiheitskampf und für den wittelsbachischen [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|König ''Otto von Griechenland'']] stehen. Es gilt als das “dorische“ Bauwerk im Platzensemble. Errichtet wurde der Bau in den Jahren von [[1846]] bis [[1862]] von [[Leo von Klenze]]. Das im Krieg beschädigte Tor wurde 1956-[[1957]] unter Leitung von [[Erwin Schleich]] und der Leiterin der Restaurierung, Maria Ioannidou, restauriert.
 
Auftraggeber dieses letzten [[Klassizismus|klassizistischen Bauwerks]] in [[München]] war König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]]. Es sollte als Denkmal für die bayerische Armee, für den griechischen Freiheitskampf und für den wittelsbachischen [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|König ''Otto von Griechenland'']] stehen. Es gilt als das “dorische“ Bauwerk im Platzensemble. Errichtet wurde der Bau in den Jahren von [[1846]] bis [[1862]] von [[Leo von Klenze]]. Das im Krieg beschädigte Tor wurde 1956-[[1957]] unter Leitung von [[Erwin Schleich]] und der Leiterin der Restaurierung, Maria Ioannidou, restauriert.


Die beiden symmetrischen Tortürme bestehen aus [[Untersberger Marmor]]. Sie ahmen das Eingangstor zur Burg von Athen (Akropolis) nach. Der 25 Meter breite Mittelbau hat einen Durchgang. An den Wänden dieser ursprünglichen Hauptdurchfahrt auf den Platz sind die Namen griechischer Freiheitskämpfer eingraviert. Er bildet eine Halle mit 16 hohen dorischen Säulen, davon je sechs an beiden Fronten. Die Reliefs der Türme und im Giebelfeld des Mittelbaus zeigen Szenen aus dem Freiheitskampf gegen die Türken unter König Otto (19. Jahrhundert), sie wurden von [[Ludwig von Schwanthaler]] entworfen.  
Die beiden symmetrischen Tortürme bestehen aus [[Untersberger Marmor]]. Sie ahmen das Eingangstor zur Burg von Athen (Akropolis) nach. Der 25 Meter breite Mittelbau hat einen Durchgang. An den Wänden dieser ursprünglichen Hauptdurchfahrt auf den Platz sind die Namen griechischer Freiheitskämpfer eingraviert. Er bildet eine Halle mit 16 hohen dorischen Säulen, davon je sechs an beiden Fronten. Die Reliefs der Türme und im Giebelfeld des Mittelbaus zeigen Szenen aus dem Freiheitskampf gegen die Türken unter König Otto (19. Jahrhundert), sie wurden von [[Ludwig von Schwanthaler]] entworfen.  
6.430

Bearbeitungen