Amir Reza Koohestani: Unterschied zwischen den Versionen
Baha (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der iranisch-stämmige Regisseur '''Amir Reza Koohestani''' erarbeitet seit mehreren Jahren immer wieder mit den Münchener Kammerspielen Schauspielstücke.“) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der iranisch-stämmige Regisseur '''Amir Reza Koohestani''' erarbeitet seit mehreren Jahren immer wieder mit den [[ | Der iranisch-stämmige Regisseur '''Amir Reza Koohestani''' (geb. 1978 in Shiraz) erarbeitet seit mehreren Jahren immer wieder Schauspielstücke in/mit den [[Münchner Kammerspiele]]n - vor dem aktuellen Macbeth-Stoff nach Shakespeare die Romanbearbeitungen ''"Der Fall Meursault - Eine Gegendarstellung" (2016) ''und'' im Jahr 2018 bereits "Die Attentäterin"''. Auch am Drehbuch zu dem Roadmovie von 2012 ''Modest Reception ‑ Die Macht des Geldes'' arbeitete er mit. | ||
Seine Arbeitsweise wird dem postdramatischen Theater zugerechnet. Das ist eine zeitgenössische performancenahe Form des Theaters, die sich vom traditionellen Sprechtheater abgrenzt und auf die elektronischen Medien der Gegenwart reagiert, indem sie sich neuen künstlerischen, darstellenden und medialen Genres und Techniken öffnet. | |||
== Publikationen == | |||
* Beiträge von Amir Reza Koohestani im Cover Heft 12/2017: Der Knick im Kopf, Theater und Migration | |||
* Heft 11/2016: Things Have Changed, Bob Dylan und das Theater | |||
=== Weblinks === | |||
* Wolfgang Höbel: ''[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/macbeth-in-muenchen-von-amir-reza-koohestani-schauprozess-a-1242679.html Schauprozess gegen Shakespeare]'', spon 12/2018 | |||
* [https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_seoglossary&view=glossary&catid=78&id=640&Itemid=0 Über A. R. K. bei www.nachtkritik.de] | |||
[[Kategorie:Person|Koohestani]] | |||
[[Kategorie:Regisseur|Kooh]] | |||
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2018, 17:37 Uhr
Der iranisch-stämmige Regisseur Amir Reza Koohestani (geb. 1978 in Shiraz) erarbeitet seit mehreren Jahren immer wieder Schauspielstücke in/mit den Münchner Kammerspielen - vor dem aktuellen Macbeth-Stoff nach Shakespeare die Romanbearbeitungen "Der Fall Meursault - Eine Gegendarstellung" (2016) und im Jahr 2018 bereits "Die Attentäterin". Auch am Drehbuch zu dem Roadmovie von 2012 Modest Reception ‑ Die Macht des Geldes arbeitete er mit.
Seine Arbeitsweise wird dem postdramatischen Theater zugerechnet. Das ist eine zeitgenössische performancenahe Form des Theaters, die sich vom traditionellen Sprechtheater abgrenzt und auf die elektronischen Medien der Gegenwart reagiert, indem sie sich neuen künstlerischen, darstellenden und medialen Genres und Techniken öffnet.
Publikationen
- Beiträge von Amir Reza Koohestani im Cover Heft 12/2017: Der Knick im Kopf, Theater und Migration
- Heft 11/2016: Things Have Changed, Bob Dylan und das Theater
Weblinks
- Wolfgang Höbel: Schauprozess gegen Shakespeare, spon 12/2018
- Über A. R. K. bei www.nachtkritik.de