Frauenkirche: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 10: Zeile 10:
Jörg von Halspach wollte einen einzigen Raum schaffen, der nicht, wie damals sonst üblich, durch ein Querschiff unterbrochen wird. Stattdessen gibt es eine prozessionstaugliche Umführung um den Altar (vergl. den Kölner Dom).
Jörg von Halspach wollte einen einzigen Raum schaffen, der nicht, wie damals sonst üblich, durch ein Querschiff unterbrochen wird. Stattdessen gibt es eine prozessionstaugliche Umführung um den Altar (vergl. den Kölner Dom).
[[Datei:VorschauRiss.png|left|thumb|Grundriss]]
[[Datei:VorschauRiss.png|left|thumb|Grundriss]]
Die Frauenkirche ist eine geostete Hallenkirche mit typischem Basilika-Grundriss, bestehend aus dem Mittelschiff und zwei Seitenschiffen. Die Seitenschiffe und der Chorbereich sind nicht vom Mittelschiff abgetrennt, sondern bilden einen Raum. Das Mittelschiff ist bekrönt von einem sternförmigen Gewölbe; in den Seitenschiffen, wo sich das Bürgertum oft einen "eigenen" Altar stiftete, sind die Sterne verdreht. Die Pfeiler der Frauenkirche gehen nach "innen", sind also quasi versteckte Wandpfeiler, die die Seitenkapellen von einander trennen. Das Schiff steht Gegensatz zu den sonst in der Gotik üblichen Außenpfeilern auf festen Wänden (anders z.B. bei ''Notre Dame'' in Paris).  
Die Frauenkirche ist eine nach Osten ausgerichtete Hallenkirche mit typischem Basilika-Grundriss. An dieser Längsachse stehen das Mittelschiff und zwei Seitenschiffe. Die Seitenschiffe und der Chorbereich sind nicht vom Mittelschiff abgetrennt, sondern bilden einen Raum.  
 
Das Mittelschiff ist bekrönt von einem sternförmigen Gewölbe; in den Seitenschiffen, wo sich das reiche Bürgertum oft einen "eigenen" Altar stiftete, sind die Sterne verdreht. Die Pfeiler der Frauenkirche gehen nach "innen", sind also quasi versteckte Wandpfeiler, die zugleich die Seitenkapellen von einander trennen. Das Schiff steht im Gegensatz zu den sonst in der [[Gotik]] üblichen Außenpfeilern auf festen Wänden (anders z.B. bei ''Notre Dame'' in Paris).  


Die Türflügel des Westportals und damit der von den Türmen flankierten Hauptfassade wurden von [[Ignaz Günther]] gestaltet. Der Text des Grundsteins bei einem der Südportale weist auf [[Sigmund Wittelsbach]] († 1501) hin.
Die Türflügel des Westportals und damit der von den Türmen flankierten Hauptfassade wurden von [[Ignaz Günther]] gestaltet. Der Text des Grundsteins bei einem der Südportale weist auf [[Sigmund Wittelsbach]] († 1501) hin.


Die beiden Türme gehen erst weit oben beim First von einer quadratischen in eine achteckige Form über. Ihre Hauben sind eine Referenz an den Felsendom in Jerusalem.
Die beiden Türme gehen erst weit oben beim First von einer quadratischen in eine achteckige Form über. Ihre Hauben sind eine Referenz an den ''Felsendom in Jerusalem''.


Die [[Marienkapelle]] ist der Name einer Kirche und ihrer im Boden verschwundene Gebäudeteile von der Vorläuferkirche der Frauenkirche. Sie war eine spätromanische Basilika aus dem 13. Jahrhundert mit einem gotischen Chor und einer Zweiturm-Westfassade. [[1472]] wurde sie abgerissen, um der heutigen Frauenkirche Platz zu machen.
Die [[Marienkapelle]] ist der Name einer Kirche und ihrer im Boden verschwundene Gebäudeteile von der Vorläuferkirche der Frauenkirche. Sie war eine spätromanische Basilika aus dem 13. Jahrhundert mit einem gotischen Chor und einer Zweiturm-Westfassade. [[1472]] wurde sie abgerissen, um der heutigen Frauenkirche Platz zu machen.
6.430

Bearbeitungen