Seidlvilla: Unterschied zwischen den Versionen

269 Bytes hinzugefügt ,  19. April 2018
Zeile 9: Zeile 9:


==Aktuelle Nutzung==
==Aktuelle Nutzung==
Schwabinger Bürger gründeten den Verein „Bürgerzentrum Seidlvilla“. Mit Aktionen, Unterschriftensammlungen, Eingaben und Bürgerfesten verfolgte der Verein über zwei Jahrzehnte das Ziel, in er Seidlvilla ein Bürgerhaus zu eröffnen.
Schwabinger Bürger gründeten den Verein „Bürgerzentrum Seidlvilla“. Mit Aktionen, Unterschriftensammlungen, Eingaben und Bürgerfesten verfolgte der Verein über zwei Jahrzehnte das Ziel, in er Seidlvilla ein Bürgerhaus zu eröffnen. Aus der Bürgerinitiative "Rettet den Nikolaiplatz" ging sie hervor. Juni 1991 öffnete das Kulturzentrum Seidlvilla in der Trägerschaft des Vereins nach einer gründlichen Renovierung als Stadtteilkulturzentrum.
Eigentümerin der Seidlvilla ist die Landeshauptstadt [[Stadtverwaltung München|München]]. Sie fördert das Kulturzentrum mit einer jährlichen Zuwendung.


Im Juni 1991 eröffnete die Seidlvilla nach einer gründlichen Renovierung als Stadtteilkulturzentrum.


[[Bild:Fotoausstellung Glueckskinder 1997.jpg|thumb|240px|Plakate für eine [[Glückskinder (Ausstellung 1997)|Fotoausstellung]] vor der Seidlvilla]]
[[Bild:Fotoausstellung Glueckskinder 1997.jpg|thumb|240px|Plakate für eine [[Glückskinder (Ausstellung 1997)|Fotoausstellung]] vor der Seidlvilla]]
6.430

Bearbeitungen