Carl Joseph Anton Mittermaier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Karl Viernstein: ''Karl Joseph Anton Mittermaier als Student und Lehrer an der Universität Landshut''. München, 1931.
* Karl Viernstein: ''Karl Joseph Anton Mittermaier als Student und Lehrer an der Universität Landshut''. München, 1931.
* [http://www.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/edok?dok=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fmittermaier1809&katkey=66582713 Dissertatio inauguralis de nullitatibus in causis criminalibus.]  Heidelberg, 1809.
* [http://www.katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=65598340&sess=efbdc6623ea819e4b39e145054e196cf&art=f&kat1=freitext&kat2=sw&kat3=au&op1=OR&op2=OR&var1=&var2=Mittermaier%2C%20Carl%20Joseph%20Anton&var3=%22Mittermaier%2C%20Carl%20Joseph%20Anton%22 Bibliographie der Werke Karl Josef Anton Mittermaiers.] Klostermann, 2004. 137 S. von L. Nuzzo.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 6. September 2017, 17:10 Uhr

Carl Joseph Anton Mittermaier (oft kurz Karl Mittermaier, abgekürzt als C. J. A. M, geb. am 5. August 1787 in München; gest. am 28. August 1867 in Heidelberg; oft abgekürzt als C. J. A. Mittermaier) war Jurist, Hochschullehrer, Publizist und liberaler Politiker in Deutschland.

Er war Sohn des Apothekers der „Rosenapotheke“ Joseph Georg Jakob Mittermaier (1750–1797). Die Mutter war eine Schwester des Seefahrers Heinrich Zimmermann (Entdeckungsreisender). Sie heiratete nach dem Tod des Mannes ein zweites Mal. Seinen Gymnasialabschluss legte er 1803 am (heutigen) Wilhelmsgymnasium ab. Mittermaier war mit Margarethe M., geb. von Walther, 1786, verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte.


Seine Ausbildung und erste Lehrtätigkeit in Landshut. Dort bayerischer Hofrat und dreimal Rektor.

Er zählt zu den bedeutenden Rechtswissenschaftlern für Strafrecht des 19. Jahrhunderts. Bekannt ist heute noch seine Gegnerschaft zur Todesstrafe.

Literatur

Weblinks