Joseph Heimhuber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der gelernte Fotograf '''Joseph Heimhuber''' (1853-1923) war seit 1899 auch ''Königlich bayerischer Hofphotograph''.
Der gelernte Fotograf '''Joseph Heimhuber''' (1853 in Rögling — [[1923]]) war seit 1899 auch ''Königlich bayerischer Hofphotograph''. Es wird mit Daguerreotypien, Metall-, Glasplatten und Celluloid gearbeitet.  


Joseph Heimhuber gilt als Pionier der ''Landschaftsfotografie''  in Bayern, speziell im Allgäu. Im Jahre 1876 kam der Fotografengeselle nach Sonthofen und richtete sich dort sein Geschäft mit einem Labor/Atelier ein. Dort entstanden zunächst Portraitaufnahmen mit Tageslicht. Schon bald wandte sich der naturverbundene Bergliebhaber der Landschaftsfotografie zu.  
Joseph Heimhuber gilt als der Pionier der ''Landschaftsfotografie''  in Bayern, speziell im Allgäu. Dazu musste die gesamte Laborausrüstung in die Berge mitgetragen und jeweils das Laborzelt am Aufnahmeort aufgestellt werden.
 
 
Im Jahre 1876 kam der Fotografengeselle nach Sonthofen und richtete sich dort sein Geschäft mit einem Labor/Atelier ein. Dort entstanden zunächst die damals üblichen Portraitaufnahmen mit Tageslicht. Schon bald wandte sich der naturverbundene Bergliebhaber auch der Landschaftsfotografie zu.  


Für den [[1882]] von ihm gegründeten '''Ansichtskartenverlag''' fotografierte er zahlreiche Ortsansichten und Landschaften nicht nur der Umgebung sondern auch weit über das Allgäu hinaus.  
Für den [[1882]] von ihm gegründeten '''Ansichtskartenverlag''' fotografierte er zahlreiche Ortsansichten und Landschaften nicht nur der Umgebung sondern auch weit über das Allgäu hinaus.  


Es folgten Studios des Kleinunternehmers in Oberstdorf (1883) und Immenstadt (1887). Er fotografierte viele Veranstaltungen und offiziellen Anlässe in der Umgebung, aber auch Gebäude. Seine Negativsammlung, Glasplatten, wurde erst in diesem Jahrhundert quasi im Keller des über vier weitere Generationen fortgeführten Geschäfts als historische Dokumentation des Allgäus wiederentdeckt.
Es folgten Studios des Kleinunternehmers in Oberstdorf (1883) und Immenstadt (1887). Er fotografierte viele Veranstaltungen und offizielle Anlässe in der Umgebung, aber auch viele Gebäude. Seine Negativsammlung, Glasplatten, wurde erst in diesem Jahrhundert quasi im Keller des über vier weitere Generationen fortgeführten Geschäfts als historische Dokumentation des Allgäus wiederentdeckt. Von 1877 bis 1977 wurden in den Auftragsbüchern von ihm und seinen Nachkommen über 25.000 fotografierte Personen namentlich erfasst. Das Archiv des Fotohauses Heimhuber umfasst rund 300.000 Aufnahmen nur aus der Zeit von 1872-1950. 
 
Joseph Heimhuber begleitete den Prinzregent [[Luitpold]] bei zahlreichen Jagdausflügen im Hintersteiner Tal und um Oberstdorf. Für seine guten Dienste wird er vom Regenten zum königlich bayerischen Hofphotograph ernannt.
 
==Erforschung ==
Vor einigen Jahren stieß ein Team des [[br-online|Bayerischen Fernsehens]] bei Dreharbeiten in Sonthofen auf einen „Schatz“: Im Keller des alteingesessenen Fotohauses Heimhuber schlummerte das wohl bedeutendste foto-historische Regionalarchiv Deutschlands  in einem dunklen Gewölbe des Heimhuber-Stammhauses in Sonthofen. Nur eine sachgerechte Umbettung, Archivierung, teilweise Digitalisierung und sachgerechte Lagerung kann diesen Schatz vor seiner Zerstörung bewahren.
 
Dank der Überlassung der Familie Heimhuber und der Förderung durch das [[Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten]] und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und weiterer Sponsoren kann dieses einmalige Archiv gerettet werden.


== Weblinks==
== Weblinks==


*Ffotohaus Heimhuber:
*Fotohaus Heimhuber, Sonthofen:
**
** [https://www.fotohaus-heimhuber.de/zeitreise Eine "Gemäldesammlung" als Zeitreise in schwarz-weiß]
** [https://www.fotohaus-heimhuber.de/stichwort/schloesser-und-burgen
** [https://www.fotohaus-heimhuber.de/stichwort/schloesser-und-burgen Schloesser und Burgen vor 120 Jahren]
**[https://www.fotohaus-heimhuber.de/zeitreise unter "1900": Historische Ortskerne des Voralpenraums]
*[http://www.kreisbote.de/lokales/sonthofen/startschuss-projekt-visuelles-gedaechtnis-allgaeu-3382396.html Projekt "Visuelles Gedächtnis Allgäu" - Der Schatz im Kellergewölbe.] ([[merkur|kreisbote.de]] vom 24.2.14)
*[http://www.kreisbote.de/lokales/sonthofen/heimhuber-ausstellung-kempten-3274517.html  Über eine Heimhuber-Ausstellung in Kempten.] (kreisbote.de)
 
{{Wikipedia-Artikel}}
(dort führen Links zu Inform. über die techn. Seite)
 


   
[[Kategorie:Fotograf|Heimhuber,Jos]]
[[Kategorie:Fotograf|Heimhuber,Jos]]
[[Kategorie:Mann|Heimhuber]]
[[Kategorie:Mann|Heimhuber]]
[[Kategorie:Verleger|Heimhuber]]
[[Kategorie:Verleger|Heimhuber]]

Aktuelle Version vom 13. August 2016, 12:10 Uhr

Der gelernte Fotograf Joseph Heimhuber (1853 in Rögling — 1923) war seit 1899 auch Königlich bayerischer Hofphotograph. Es wird mit Daguerreotypien, Metall-, Glasplatten und Celluloid gearbeitet.

Joseph Heimhuber gilt als der Pionier der Landschaftsfotografie in Bayern, speziell im Allgäu. Dazu musste die gesamte Laborausrüstung in die Berge mitgetragen und jeweils das Laborzelt am Aufnahmeort aufgestellt werden.


Im Jahre 1876 kam der Fotografengeselle nach Sonthofen und richtete sich dort sein Geschäft mit einem Labor/Atelier ein. Dort entstanden zunächst die damals üblichen Portraitaufnahmen mit Tageslicht. Schon bald wandte sich der naturverbundene Bergliebhaber auch der Landschaftsfotografie zu.

Für den 1882 von ihm gegründeten Ansichtskartenverlag fotografierte er zahlreiche Ortsansichten und Landschaften nicht nur der Umgebung sondern auch weit über das Allgäu hinaus.

Es folgten Studios des Kleinunternehmers in Oberstdorf (1883) und Immenstadt (1887). Er fotografierte viele Veranstaltungen und offizielle Anlässe in der Umgebung, aber auch viele Gebäude. Seine Negativsammlung, Glasplatten, wurde erst in diesem Jahrhundert quasi im Keller des über vier weitere Generationen fortgeführten Geschäfts als historische Dokumentation des Allgäus wiederentdeckt. Von 1877 bis 1977 wurden in den Auftragsbüchern von ihm und seinen Nachkommen über 25.000 fotografierte Personen namentlich erfasst. Das Archiv des Fotohauses Heimhuber umfasst rund 300.000 Aufnahmen nur aus der Zeit von 1872-1950.

Joseph Heimhuber begleitete den Prinzregent Luitpold bei zahlreichen Jagdausflügen im Hintersteiner Tal und um Oberstdorf. Für seine guten Dienste wird er vom Regenten zum königlich bayerischen Hofphotograph ernannt.

Erforschung

Vor einigen Jahren stieß ein Team des Bayerischen Fernsehens bei Dreharbeiten in Sonthofen auf einen „Schatz“: Im Keller des alteingesessenen Fotohauses Heimhuber schlummerte das wohl bedeutendste foto-historische Regionalarchiv Deutschlands in einem dunklen Gewölbe des Heimhuber-Stammhauses in Sonthofen. Nur eine sachgerechte Umbettung, Archivierung, teilweise Digitalisierung und sachgerechte Lagerung kann diesen Schatz vor seiner Zerstörung bewahren.

Dank der Überlassung der Familie Heimhuber und der Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und weiterer Sponsoren kann dieses einmalige Archiv gerettet werden.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Joseph Heimhuber" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Joseph Heimhuber.

(dort führen Links zu Inform. über die techn. Seite)