1.542
Bearbeitungen
(→Fragen) |
(→Fragen) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Diese Diskussion kann, wenn du einverstanden bist, gerne insgesamt gestrichen werden. Danke. --[[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 22:09, 7. Mär. 2016 (CET) | Diese Diskussion kann, wenn du einverstanden bist, gerne insgesamt gestrichen werden. Danke. --[[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 22:09, 7. Mär. 2016 (CET) | ||
Man kann auch jedes Wort auf die Goldwaage legen, jede Aussage hinterfragen und etwas hinein interpretieren. Das kann auch machen wenn man ein Buch liest. | Man kann auch jedes Wort auf die Goldwaage legen, jede Aussage hinterfragen und etwas hinein interpretieren. Das kann man auch machen wenn man ein Buch liest. | ||
Das in einer Demokratie das Volk das sagen hat, ist zwar im Prinzip richtig. Trotzdem gibt es faktisch andere Entscheidungsträger nämlich die gewählten Politiker. | Das in einer Demokratie das Volk das sagen hat, ist zwar im Prinzip richtig. Trotzdem gibt es faktisch andere Entscheidungsträger nämlich die gewählten Politiker. | ||
Die Aussage dass Hindenburg das einzige gewälte Staatsoberhaupt war ist fakt, und nicht meine eigene Meinung. Das hat auch nichts damit zu tun ob die heutigen Bundespräsidenten vom Volk gewählt werden sollen oder nicht, meiner Meinung nach. | Die Aussage dass Hindenburg das einzige gewälte Staatsoberhaupt vom Volk war ist fakt, und nicht meine eigene Meinung. Das hat auch nichts damit zu tun ob die heutigen Bundespräsidenten vom Volk gewählt werden sollen oder nicht, meiner Meinung nach. | ||
Natürlich war der Reichspräsident in der W.R. an die Verfassung gebunden. Trotzdem hatte er das Recht einen Reichskanzler abzusetzen und einen seiner Meinung nach geeigneten Politiker zum Reichskanzler ernennen. Dies Tat Hindenburg sehr wohl! | Natürlich war der Reichspräsident in der W.R. an die Verfassung gebunden. Trotzdem hatte er das Recht einen Reichskanzler abzusetzen und einen seiner Meinung nach geeigneten Politiker zum Reichskanzler ernennen. Dies Tat Hindenburg sehr wohl! | ||
Ab ca. 1930 regierten die Reichskanzler mit Hindenburg am Parlament vorbei, was natürlich Verfassungskonform war. Da es den Artikel 48 gab, der dies erlaubte, wenn dies die Lage der politischen Situation erforderte. Trotzdem hat Hindenburg mit dieser Politik mit dazu beigetragen das die Demokratie geschwächt wurde. Es gibt Historiker die sagen das der Artikel 48 eine Schwachstelle in der Weimarer Verfassung war. | Ab ca. 1930 regierten die Reichskanzler mit Hindenburg am Parlament vorbei, was natürlich Verfassungskonform war. Da es den Artikel 48 gab, der dies erlaubte, wenn dies die Lage der politischen Situation erforderte. Trotzdem hat Hindenburg mit dieser Politik mit dazu beigetragen das die Demokratie geschwächt wurde. Es gibt Historiker die sagen das der Artikel 48 eine Schwachstelle in der Weimarer Verfassung war. | ||
Natürlich gibt es mehrere Gründe für das Scheitern der W. R. und das emporkommens von Hitler, aber es gab nur wenige die die Entwicklung zur Diktatur verhindert haben. | Natürlich gibt es mehrere Gründe für das Scheitern der W. R. und das emporkommens von Hitler, aber es gab nur wenige die die Entwicklung zur Diktatur verhindert haben. | ||
In Bayern wollte man | In Bayern wollte man sogar wieder einen König einsetzen um Bayern vor der Diktatur Hitlers zu retten. Letztlich kam es aber nicht dazu. Es gab leider nur wenige die damals die Demokratie verteidigten. | ||
Ob Hindenburg demokratisch eingestellt war oder nicht darüber streiten sich die Historiker. Denn bevor er Reichspräsident war, war er kein großer Anhänger der Republik. | Ob Hindenburg demokratisch eingestellt war oder nicht darüber streiten sich die Historiker. Denn bevor er Reichspräsident war, war er kein großer Anhänger der Republik. | ||
Es gibt einige die Behaupten er habe mit Hitler sympathisiert. | Es gibt einige die Behaupten er habe mit Hitler sympathisiert. |
Bearbeitungen