Privatradios in München-Eine kurze Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 61: Zeile 61:
Doch der Erfolg blieb bescheiden, so dass am 18. Februar 1991 Thomas Gottschalk (der früher bei Bayern 3 und Radio Luxemburg moderierte) den Sender übernahm.  Er machte aus dem Pop- einen "Classic Rock"-Sender. Doch auch er hatte nur wenig Erfolg, so dass 1994 die NRJ-Sendergruppe den Sender kaufte. Seit 11. Juni 1994 heißt er "Energy 93,3". Zunächst wurde das Format Mainstreamrock gesendet, doch seit Ende der [[1990er]] hat man auf aktuelle Hits umgestellt.
Doch der Erfolg blieb bescheiden, so dass am 18. Februar 1991 Thomas Gottschalk (der früher bei Bayern 3 und Radio Luxemburg moderierte) den Sender übernahm.  Er machte aus dem Pop- einen "Classic Rock"-Sender. Doch auch er hatte nur wenig Erfolg, so dass 1994 die NRJ-Sendergruppe den Sender kaufte. Seit 11. Juni 1994 heißt er "Energy 93,3". Zunächst wurde das Format Mainstreamrock gesendet, doch seit Ende der [[1990er]] hat man auf aktuelle Hits umgestellt.


==89,0 Radio 2day und Starsat Radio/89HitFM==
=89,0 Radio 2day und Starsat Radio/89HitFM=
Im April 1988 wechselte Radio 2day von 95,5 auf 89,0. Dort teilte man sich die Sendezeit mit Starsat Radio. Allerdings sendete Radio 2day nur von 5 bis 11 Uhr.
Im April 1988 wechselte Radio 2day von 95,5 auf 89,0. Dort teilte man sich die Sendezeit mit Starsat Radio. Allerdings sendete Radio 2day nur von 5 bis 11 Uhr.
1990 kam der Lokalableger "Starsat Radio München" der am Nachmittag ein eigenes moderiertes Programm für München sendete. Denn das europaweite Starsat Radio dass von nun an von 17 bis 5 Uhr sendete, hatte fast nur Nonstop Musik. Aber es gab immer zur vollen Stunde Nachrichten. Allerdings war die Musik sehr abwechslungsreich durch gemischt. Pop und Rock von den [[1950er]] bis zu den damals neuesten Hits.
1990 kam der Lokalableger "Starsat Radio München" der am Nachmittag ein eigenes moderiertes Programm für München sendete. Denn das europaweite Starsat Radio dass von nun an von 17 bis 5 Uhr sendete, hatte fast nur Nonstop Musik. Aber es gab immer zur vollen Stunde Nachrichten. Allerdings war die Musik sehr abwechslungsreich durch gemischt. Pop und Rock von den [[1950er]] bis zu den damals neuesten Hits.
Zeile 77: Zeile 77:
2002 wurde aus der selbsternannten "Funk and Soulwelle", ein Rock und Pop Radio.
2002 wurde aus der selbsternannten "Funk and Soulwelle", ein Rock und Pop Radio.


==Antenne Bayern==
=Antenne Bayern=
Am 5. September [[1988]] startete bayernweit [[Antenne Bayern]]. Ursprünglich sollte er "Radio Bayern" heißen. Doch der Bayerische Rundfunk befürchtete eine Verwechslungsgefahr und drängte im Vorfeld auf eine Namensänderung. Somit wurde er zu "Antenne Bayern". Er entstand aus dem Sender Radio 1 der wenige Monate zuvor auf 89,0 sendete.
Am 5. September [[1988]] startete bayernweit [[Antenne Bayern]]. Ursprünglich sollte er "Radio Bayern" heißen. Doch der Bayerische Rundfunk befürchtete eine Verwechslungsgefahr und drängte im Vorfeld auf eine Namensänderung. Somit wurde er zu "Antenne Bayern". Er entstand aus dem Sender Radio 1 der wenige Monate zuvor auf 89,0 sendete.
Er ist der einzige Privatsender der Bayernweit und teilweise sogar via Antenne in Österreich zu hören ist.
Er ist der einzige Privatsender der Bayernweit und teilweise sogar via Antenne in Österreich zu hören ist.


==Radio FFB/TopFM==
=Radio FFB/TopFM=
Am 19. Mai 1990 startete in [[Fürstenfeldbruck]] "Radio FFB", ein Oldie und Rocksender.
Am 19. Mai 1990 startete in [[Fürstenfeldbruck]] "Radio FFB", ein Oldie und Rocksender.
Von 19 Uhr bis 6 Uhr morgens sendete "RTL Radio" mit Oldies.
Von 19 Uhr bis 6 Uhr morgens sendete "RTL Radio" mit Oldies.
Zeile 87: Zeile 87:
Seit dem 12. Dezember 2005 sendet man als "TopFM". Gleichzeitig wurde auch die Musik der allgemeinen Monotonie der anderen Radios angepasst.
Seit dem 12. Dezember 2005 sendet man als "TopFM". Gleichzeitig wurde auch die Musik der allgemeinen Monotonie der anderen Radios angepasst.


==Rock Antenne==
=Rock Antenne=
Seit [[1995]] sendet "Rock Antenne" als ein Spartenableger von Antenne Bayern. Zunächst im Kabel und nur in Augsburg terrestrisch über Antenne, später dann auch über DAB bzw.DAB Plus. Seit 2011 sendet Rock Antenne über UKW auch in [[Freising]], [[Ebersberg]], [[Erding]] und in Teilen von [[München]].
Seit [[1995]] sendet "Rock Antenne" als ein Spartenableger von Antenne Bayern. Zunächst im Kabel und nur in Augsburg terrestrisch über Antenne, später dann auch über DAB bzw.DAB Plus. Seit 2011 sendet Rock Antenne über UKW auch in [[Freising]], [[Ebersberg]], [[Erding]] und in Teilen von [[München]].


==Be 4 Classic Rock/Digital Classix==
=Be 4 Classic Rock/Digital Classix=
Seit 1999 sendet nur über DAB "Be 4 Classic Rock/Digital Classix". Es wird betrieben von Radio 2day. Das Programm besteht ausschließlich aus Nonstop Musik, gesendet wird von 12  bis 21 Uhr. Von 0 bis 12 Uhr sendet dort Radio 2day sein reguläres Programm. Von 21 bis 0 Uhr "Radio Opera"
Seit 1999 sendet nur über DAB "Be 4 Classic Rock/Digital Classix". Es wird betrieben von Radio 2day. Das Programm besteht ausschließlich aus Nonstop Musik, gesendet wird von 12  bis 21 Uhr. Von 0 bis 12 Uhr sendet dort Radio 2day sein reguläres Programm. Von 21 bis 0 Uhr "Radio Opera"


==EgoFM==
=EgoFM=
Seit dem 21. November 2008 sendet "EgoFm". Ein Jugendradio, dass über Antenne und Internet gesendet wird.
Seit dem 21. November 2008 sendet "EgoFm". Ein Jugendradio, dass über Antenne und Internet gesendet wird.


==M 94,5==
=M 94,5=
Seit 1. Juli 1996 sendet der Aus- und Fortbildungskanal " M 94,5". Das Programm wird von Studenten der Ludwig Maximilans Universität und von anderen Hochschulen in München gestaltet.  
Seit 1. Juli 1996 sendet der Aus- und Fortbildungskanal " M 94,5". Das Programm wird von Studenten der Ludwig Maximilans Universität und von anderen Hochschulen in München gestaltet.  


Zeile 102: Zeile 102:
Durch das Internet hat sich die Radiolandschaft grundlegend verändert. Es gibt dort viele Radiosender die ausschließlich über das Web senden.  Darüber hinaus gibt es immer mehr Streamingdienste, wo man jederzeit und überall seine Lieblingsmusik hören kann.
Durch das Internet hat sich die Radiolandschaft grundlegend verändert. Es gibt dort viele Radiosender die ausschließlich über das Web senden.  Darüber hinaus gibt es immer mehr Streamingdienste, wo man jederzeit und überall seine Lieblingsmusik hören kann.


==Epilog==
=Epilog=
Die Privatradios erfreuten sich schnell größtenteils hoher Beliebtheit. Wirkten sie doch in den ersten Jahren frisch und jung. Vorallem die Art der Moderation die locker und unverkrampft daher kam im Gegensatz zum damals angestaubten und muffigen Bayerischen Rundfunk. Vorallem Bayern 3 hatte Anfangs mit einem Hörerschwund zu kämpfen. War er doch lange Zeit der einzige Sender den man empfangen konnte der Rock und Pop spielte. Aber der BR "lernte" von seinem neuen Mitkonkurrenten wie man modernes unterhaltsames Radio macht.
Die Privatradios erfreuten sich schnell größtenteils hoher Beliebtheit. Wirkten sie doch in den ersten Jahren frisch und jung. Vorallem die Art der Moderation die locker und unverkrampft daher kam im Gegensatz zum damals angestaubten und muffigen Bayerischen Rundfunk. Vorallem Bayern 3 hatte Anfangs mit einem Hörerschwund zu kämpfen. War er doch lange Zeit der einzige Sender den man empfangen konnte der Rock und Pop spielte. Aber der BR "lernte" von seinem neuen Mitkonkurrenten wie man modernes unterhaltsames Radio macht.
In den letzten Jahren haben sich alle Radiostationen angeglichen,  so dass man kaum noch Unterschiede bei der Musikauswahl hört. So kommt es, dass man oft auf allen Frequenzen täglich die wenigen gleichen Songs hört.
In den letzten Jahren haben sich alle Radiostationen angeglichen,  so dass man kaum noch Unterschiede bei der Musikauswahl hört. So kommt es, dass man oft auf allen Frequenzen täglich die wenigen gleichen Songs hört.
Zeile 109: Zeile 109:
[[Kategorie:Hörfunk| ]]
[[Kategorie:Hörfunk| ]]


==Weblinks==
=Weblinks=
Ausführliche Geschichte der Münchner Privatradios,  sowie Werdegang der einzelnen Moderatoren  
Ausführliche Geschichte der Münchner Privatradios,  sowie Werdegang der einzelnen Moderatoren  
*http://www.uhini.de
*http://www.uhini.de
=== siehe auch: Kabelfernsehen und -Radio ===
=== siehe auch: Kabelfernsehen und -Radio ===
* [http://www.muenchen.de/Stadtleben/Lebenslagen_Soziales/Neu_in_Muenchen/TV_Radio_Zeitung/84090/51kabeltvradio.html Kanalbelegung bei Kabel Deutschland in München]
* [http://www.muenchen.de/Stadtleben/Lebenslagen_Soziales/Neu_in_Muenchen/TV_Radio_Zeitung/84090/51kabeltvradio.html Kanalbelegung bei Kabel Deutschland in München]
1.542

Bearbeitungen