Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]] | * [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]] | ||
* [[Wittelsbacher Palais]] (Gestapo-Zentrale) | * [[Wittelsbacher Palais]] (Gestapo-Zentrale) | ||
* [[Mahnmal am Hofgarten]] | * [[Hofgarten#Denkmale|Mahnmal am Hofgarten]] | ||
* [[Theodor Roller]] (seltener Fall eines Überlebenden) | * [[Theodor Roller]] (seltener Fall eines Überlebenden) | ||
Version vom 27. März 2015, 07:43 Uhr
Die Ausstellung Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München fand vom 9. Okt. bis 26. Nov. 1998 im Münchner Rathaus statt.
Die dazu erstellte Webseite der Stadt Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München berichtet von den verschiedenen Formen des Widerstands und Protests. Weit über 500 Männer und Frauen wurden wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" von den Nazis, in aller Regel angezeigt bei der Gestapo, vor Gericht gestellt.
Unter anderem in folgenden Lebensläufen nachzulesen:
- Anna Bauer – eine arbeitslose Frau aus dem kommunistischen Arbeitermilieu
- Georg Elser – verübte am 8. November 1939 im Bürgerbräukeller ein Attentat auf Hitler
- Franz Fellner – ein junger Mann aus einfachen Verhältnissen, der den Kriegsdienst nicht ertrug
- Hermann Frieb – ein sozialistischer Akademiker
- Franz Geiger – ein respektloser und risikobereiter Jugendlicher
- Fritz Gerlich – ein streitbarer Journalist
- Hans Hartwimmer – ein ehemaliger Teilnehmer am Hitlerputsch
- Ernst Lörcher – ein ehrgeiziger junger Handwerker
- Emil Muhler – ein sozial engagierter katholischer Priester
- Magdalena Römer – eine Anhängerin der Zeugen Jehovas
- Hugo Scheurer – ein katholischer Jugendlicher, der junge Kommunisten traf
- Michael Siegel – ein jüdischer Rechtsanwalt
- Carl-Oskar von Soden – ein Adeliger von strenger Moral und demokratischer Gesinnung
- Therese Thoma – eine katholische Lehrerin
Siehe auch
- München in der Zeit des Nationalsozialismus
- Wittelsbacher Palais (Gestapo-Zentrale)
- Mahnmal am Hofgarten
- Theodor Roller (seltener Fall eines Überlebenden)
Weblinks
- Die Seite Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München berichtet u. a. von diesen Lebensläufen
- Inhaltsübersicht zu den Lebensläufen (Weiterleitungen zu den einzelnen Beiträgen)
- Topographie des Nationalsozialismus in München 1918 bis 1945 - Interaktiver Stadtplan zur NS-Zeit (vgl. zur gedruckten Ausgabe oben)
Literatur
- Gustl Müller-Dechent: Widerstand in München - Die Vergessenen. ((Über das Buch, das den frühen Widerstand gegen die Nazis behandelt.)
- Der Nationalsozialismus in München. Inform.Seiten. (widerstand.musin.de)
- Stefanie Reichelt: "Für mich ist der Krieg aus!" Deserteure und Kriegsverweigerer des Zweiten Weltkriegs in München. München, 1995