Bayerischer Rundfunk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:




* Das Erste Erstes Deutsches Fernsehen - Gemeinschaftsprogramm der ARD
* Das Erste Erstes Deutsches Fernsehen - Gemeinschaftsprogramm der ARD http://www.ard.de
* Bayerisches Fernsehen - Drittes Fernsehprogramm für Bayern
* Bayerisches Fernsehen - Drittes Fernsehprogramm für Bayern http://www.bayerischesfernsehen.de
* BR-alpha - Bildungskanal des BR
* BR-alpha - Bildungskanal des BR http://www.br-alpha.de
* Phoenix - gemeinsamer Ereigniskanal der ARD und des ZDF
* Phoenix - gemeinsamer Ereigniskanal der ARD und des ZDF
* KiKa - Kinderkanal von ARD und ZDF
* KiKa - Kinderkanal von ARD und ZDF
* arte - deutsch-französischer Kulturkanal
* arte - deutsch-französischer Kulturkanal
* 3sat - Kulturkanal von ARD, ZDF, ORF, und SRG
* 3sat - Kulturkanal von ARD, ZDF, ORF, und SRG


== Hörfunk ==
== Hörfunk ==

Version vom 9. Juni 2005, 14:01 Uhr

Der Bayerische Rundfunk (BR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für den Freistaat Bayern mit Sitz in München. Der BR ist Mitglied der ARD.

Der BR unterhält neben dem Hauptfunkhaus in München und Studios in Freimann und Unterföhring noch ein Fernseh- und Rundfunk-Studio in Nürnberg ("Studio Franken") sowie Studios in Würzburg ("Regionalstudio Mainfranken") und Regensburg ("Regionalstudio Ostbayern").

Im Internet ist der BR unter http://www.br-online.de zu erreichen.

Der BR veranstaltet alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten derzeit folgende Fernseh- und Hörfunkprogramme:

Fernsehen

  • Das Erste Erstes Deutsches Fernsehen - Gemeinschaftsprogramm der ARD http://www.ard.de
  • Bayerisches Fernsehen - Drittes Fernsehprogramm für Bayern http://www.bayerischesfernsehen.de
  • BR-alpha - Bildungskanal des BR http://www.br-alpha.de
  • Phoenix - gemeinsamer Ereigniskanal der ARD und des ZDF
  • KiKa - Kinderkanal von ARD und ZDF
  • arte - deutsch-französischer Kulturkanal
  • 3sat - Kulturkanal von ARD, ZDF, ORF, und SRG

Hörfunk

Über DAB (Digital Radio) und über Streaming http://www.br-online.de/digitalradio ausgestrahlt werden:

  • BR mobil - "leichte" Musik für die Autofahrt
  • Das Modul - unmoderiertes Jugendprogramm, bei dem in regelmäßigen Abständen der Musikstil wechselt


Der BR verfügt über drei eigene

Klangkörper

  • Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks; 1949 gegründetes traditionsreiches Sinfonieorchester, dessen Chefdirigenten u.a. Eugen Jochum, Rafael Kubelik, Sir Colin Davis und Lorin Maazel waren. Seit 2003 ist Mariss Jansons Chefdirigent.
  • Chor des Bayerischen Rundfunks; gegründet 1946 als "Rundfunkchor München"; der Chor führte u.a. Werke von Rafael Kubelik und Hans Pfitzner zum ersten Mal auf.