Hubertusbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueHubertus2011a.jpg|300px|right]]
[[Bild:Hubertusbrunnen.jpg|thumb|Der Hubertusbrunnen]]
[[Bild:Hubertusbrunnen.jpg|thumb|300px| Der Hubertusbrunnen; oben Detail (s/w)]]
[[Bild:MueHubertus2011a.jpg|thumb|Detail auf seinem Dach]]
Der '''Hubertusbrunnen''' befindet sich am Ostende des [[Nymphenburger Kanal]]s in [[Neuhausen]], am so genannten Kessel. Der Kanal beginnt in [[Pasing]] an einem Wehr als Abzweig der [[Würm]] und speist u. a. die Wasserspiele im [[Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schloss]].  
Der '''Hubertusbrunnen''' befindet sich heute am Ostende des [[Nymphenburger Kanal]]s in [[Neuhausen]], am sogenannten Kessel. Der Kanal beginnt in [[Pasing]] an einem Wehr als Abzweig der [[Würm]] und speist u.a. die Wasserspiele im [[Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schloss]].  


Als Geschenk der Stadt [[München]] an [[Prinzregent Luitpold]] (1821 — 1912) zu dessen 85. Geburtstag wurde der Brunnen zunächst vor dem [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseum]] [[1906]] in der [[Prinzregentenstraße]] errichtet.
Er wurde geschaffen von [[Adolf von Hildebrand]] als Geschenk der Stadt [[München]] an [[Prinzregent Luitpold]] zu dessen 85. Geburtstag. Zunächst wurde der Brunnen vor dem [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseum]] [[1906]] in der [[Prinzregentenstraße]] im Hintergrund des Reiterstandbildes Luitpolds errichtet.
Im inneren der 7 auf 6 Meter grossen Anlage befindet sich ein ovales Wasserbecken, in dessen Mitte der Sockel für den Hirschen und auf den Beckenrand die 8 Stützsäulen für das Gewölbe gestellt sind, und über Rundbögen mit der Decke eine Verbindung eingehen. Sie sind so wie auch die Ruhebänke in den vier Nischen aus Ruhpoldinger Marmor gefertigt.
[[Bild:MueHubertusHirsch2011a.jpg|thumb|middle|Der Hirsch über dem Becken in der Brunnenstube (Aufn. v. 2011)]]
[[Bild:MueHubertusHirsch2011a.jpg|thumb|middle|Der Hirsch über dem Becken in der Brunnenstube (Aufn. v. 2011)]]
==Die Vollending 1921==
 
==Aufbau==
Im Inneren der 7 auf 6 Meter großen Anlage befindet sich ein ovales Wasserbecken, in dessen Mitte der Sockel für den Hirschen und auf den Beckenrand die 8 Stützsäulen für das Gewölbe gestellt sind und über Rundbögen mit der Decke eine Verbindung eingehen. Sie sind, wie auch die Ruhebänke in den vier Nischen, aus Ruhpoldinger Marmor gefertigt.
 
==Die Vollendung 1921==
Im Mai des Jahres [[1921]], also nach Hildebrands Tod, kamen diese Figuren an den vier halbrunden Nischen dazu.
Im Mai des Jahres [[1921]], also nach Hildebrands Tod, kamen diese Figuren an den vier halbrunden Nischen dazu.


:Junge Jägerin (Entwurf Hildebrand, 1917/Guss 1920 bei Miller, München)
:Junge Jägerin (Entwurf Hildebrand, 1917/Guss 1920 bei Miller, München)
:Wurzelweib (Entwurf Hildebrand, 1915/Guss bei Cosmas Leyrer, Linprunstraße 28, München)
:Wurzelweib (Entwurf Hildebrand, 1915/Guss bei [[Cosmas Leyrer]], [[Linprunstraße]] 28, München)
:Alter Jäger (Entwurf Hildebrand, 1911/Guss bei Cosmas Leyrer, Linprunstraße 28, München)
:Alter Jäger (Entwurf Hildebrand, 1911/Guss bei Cosmas Leyrer, Linprunstraße 28, München)
:Bogenschütze (Entwurf Hildebrand, 1907/Guss 09/1920 bei Miller, München)
:Bogenschütze (Entwurf Hildebrand, 1907/Guss 09/1920 bei Miller, München)
<gallery>
Bild:MueHubertusJaegerin2011a.jpg|Junge Jägerin
Bild:MueHubertusWurzelweib2011a.jpg|Wurzelweib
Bild:MueHubertusAltejaeger2011a.jpg|Alter Jäger
Bild:MueHubertusBogenscheutze2011a.jpg|Bogenschütze
</gallery>


[[Bild:MueHubertusJaegerin2011a.jpg|left|thumb|3|Junge Jägerin]]
==Die Wanderschaft==
[[Bild:MueHubertusBogenscheutze2011a.jpg|left|thumb|Bogenschütze]]
Bei diesem Brunnen könnte man von einem Wanderbrunnen sprechen. Eine Wiederaufstellung bei derart großen Dimensionen, wie sie der Hubertusbrunnen aufweist, ist mit extrem hohen Kosten verbunden.  
[[Bild:MueHubertusWurzelweib2011a.jpg|left|thumb|Wurzelweib]]
[[Bild:MueHubertusAltejaeger2011a.jpg|left|thumb|Alter Jäger]]


==Die Wanderschaft ohne Ziel==
Wegen der Umbauarbeiten der Prinzregentenstraße im Dritten Reich verschwand der Brunnen im Mai des Jahres [[1937]] von seinem alten Standort.
Ab 1936 bis 1937 standen die Umbauarbeiten an der Prinzregentenstraße an, und bereits im Mai des Jahres [[1937]] war der Brunnen vom alten Standort verwschwunden.


==Neuanfang==
Am 16. Mai 1954 legte Rupprecht von Bayern zu seinem 85. Geburtstag unter der Begleitung zweier Maurer den Grundstein für die Fundamente am neuen Standort, nach Plänen des Architekten [[Carl Sattler|Carl Sattlers]], des Hubertusbrunnens an der [[Waisenhausstraße]]. Unter den Ehrengästen, die den Feierlichkeiten beiwohnten, waren u.a. Alois Hundhammer, [[Thomas Wimmer]], Hans Christian Tucher, Maria von Bayern, die Malerin Maria del Pilar und viele andere. Die zweite Einweihung des Brunnens geschah am 3. November 1954.
Am 16. Mai 1954 legte Rupprecht von Bayern zu seinem 85. Geburtstag, unter der Begleitung zweier Maurer den Grundstein für die Fundamente am neuen Standort des Hubertusbrunnens an der Waisenhausstraße. Unter den Ehrengästen, die den Feierlichkeiten beiwohnten waren ua.; [[Alois Hundhammer]], [[Thomas Wimmer]], Hans Christian Tucher, Maria von Bayern, die Malerin - Maria del Pilar und viele andere.


Bei diesem Brunnen könnte man von einem Wanderbrunnen sprechen, und eine Wiederaufstellung bei derart grossen Dimensionen, wie es der von Hildebrand entworfene Hubertusbrunnen aufweist, ist mit extrem hohen Kosten verbunden. Der Hubertusbrunnen, der einst den Hintergrund für das Reiterstandbild von Prinzeregent Luitpold vor dem Nationalmuseum in der Höhe der Öttinger-Prinzregentenstraße bildete, kann heute am unteren Ende des Nymphenburger Kanals, zwischen der nördlichen und südlichen Auffahrtsalle, am Übergang zur Waisenhausstraße bewundert werden.
Auf zwei großen Natursteinplatten im Inneren des Tempels sind viele Namen der Stifter abzulesen, die diese Wiederaufstellung unterstützt haben.
Die erneute Aufstellung des Hubertustempels geht aus einer Initiative durch Prinzregent Rupprecht hervor und dem im Jahre 1953 von ihm mitbegegründeten Förderkreis.
<gallery>
Auf zwei grossen Natursteinplatten im inneren des Tempels sind viele Namen der Stifter abzulesen, wie auch die beiden Fotoansichten zeigen.
Bild:MueHubTafelc2011.jpg|Tafeln
<br>
Bild:MueHubTafeld2011.jpg|der Stifter
</gallery>


==Grundsteininschrift==
==Grundsteininschrift==
Nach dem Krieg wurde auf Betreiben von Kronprinz Rupprecht der ehemalige Hubertus-Ritterorden-Brunnen wieder errichtet. Seine heutige Grundsteininschrift lautet: "Adolf von Hildebrand, zum Gedenken an meinen Grossvater, Prinzregent Luitpold, dem er gewidmet ist, zu Ruhm und Zier der Stadt München".
Nach der Wiedererrichtung lautet die heutige Grundsteininschrift: "Adolf von Hildebrand, zum Gedenken an meinen Großvater, Prinzregent Luitpold, dem er gewidmet ist, zu Ruhm und Zier der Stadt München".
 
==Ablage==
Weitere Bilder siehe vorerst
 
[[Diskussion:Hubertusbrunnen|dort]]


==Quellen und Literatur==
==Quellen und Literatur==
Zeile 44: Zeile 45:
*Sattler: ''Adolf von Hildebrand und seine Briefe.'' Callway, München,1962. 806 Seiten.
*Sattler: ''Adolf von Hildebrand und seine Briefe.'' Callway, München,1962. 806 Seiten.
*''Die Wasserversorgung der königl. Haupt und Residenzstadt München'' - Henle, München, 1913. (Brunnen Nr.99, S.86)
*''Die Wasserversorgung der königl. Haupt und Residenzstadt München'' - Henle, München, 1913. (Brunnen Nr.99, S.86)
==Wikipedia==
{{wikipedia-Artikel|Hubertusbrunnen (München)|Hubertusbrunnen}}


==Lage==
==Lage==
* [[Waisenhausstraße]]<br>
* [[Waisenhausstraße]]
* [http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_9_32.98_N_11_31_47.34_E_type:landmark_region:DE-BY Lage auf einer Karte]
* {{Lage|nord=48.15917|ost=11.52976}}
 
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen '''[[Münchner Brunnen]]'''
*Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen '''[[Münchner Brunnen]]'''
*Weitere Bilder siehe vorerst [[Diskussion:Hubertusbrunnen|dort]]


 
{{wikipedia-Artikel|Hubertusbrunnen (München)|Hubertusbrunnen}}


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Grünwald]]
[[Kategorie:Waisenhausstraße]]
[[Kategorie:Waisenhausstraße]]
[[Kategorie:Nymphenburg]]
[[Kategorie:Nymphenburg]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
36.022

Bearbeitungen