Adlschalkweg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Adlschalkweg''' in der [[Fasanerie]] führt von der [[Pappelallee]] zur [[Reigersbachstraße]]. | Der '''Adlschalkweg''' in der [[Fasanerie]] führt von der [[Pappelallee]] zur [[Reigersbachstraße]]. | ||
Er wurde [[1955]] benannt nach '''Adlschalk''', einem in einer Urkunde von 1173/74 als ''Odalscalchus de Munichen'' genannten Münchner . | Er wurde [[1955]] benannt nach '''Adlschalk''', einem in einer Urkunde von 1173/74 als ''Odalscalchus de Munichen'' genannten Münchner. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
* | *{{Lageanf|nord=48.204040825367|ost=11.5063521265984}} | ||
* | *{{Lageend|nord=48.2028646767139|ost=11.5140017867088}} | ||
[[Kategorie:Adlschalkweg| ]] | [[Kategorie:Adlschalkweg| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Fasanerie]] | [[Kategorie:Fasanerie]] | ||
Version vom 12. November 2014, 07:13 Uhr
Der Adlschalkweg in der Fasanerie führt von der Pappelallee zur Reigersbachstraße.
Er wurde 1955 benannt nach Adlschalk, einem in einer Urkunde von 1173/74 als Odalscalchus de Munichen genannten Münchner.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Adlschalkweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Adlschalkweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)