36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Kanalisation''' (die Abwasserrohre und -kanäle) in [[München]] umfasst ein Röhrennetz von ca. 2.400 Kilometern Länge. Immerhin ca. 60 Prozent davon sind begehbare Kanäle. Zum Vergleich: Venedig hat etwa ein Wegenetz von 38 km für seine 175 oberirdischen Kanäle (Wasserstraßen). | Die '''Kanalisation''' (die Abwasserrohre und -kanäle) in [[München]] umfasst ein Röhrennetz von ca. 2.400 Kilometern Länge. Immerhin ca. 60 Prozent davon sind begehbare Kanäle. Zum Vergleich: Venedig hat etwa ein Wegenetz von 38 km für seine 175 oberirdischen Kanäle (Wasserstraßen). | ||
[[Max von Pettenkofer]] hatte sie im 19. Jahrhundert anlegen lassen, um die Verbreitung von [[Pest]] und [[Cholera]] für die weitere Zukunft einzudämmen. Erfolgreich! Er ist damit der Rudolf Virchow (Berlin) Münchens. Jener hatte ab 1869 maßgeblich dafür gesorgt, dass Berlin eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt. | [[Max von Pettenkofer]] hatte sie im 19. Jahrhundert anlegen lassen, um die Verbreitung von [[Pest]] und [[Cholera]] für die weitere Zukunft einzudämmen. Erfolgreich! Er ist damit der Rudolf Virchow (Berlin) Münchens. Jener hatte ab 1869 maßgeblich dafür gesorgt, dass Berlin eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt. | ||
[[Bild:Taubenbergleitung2007a.jpg|thumb|450px|Schachtdeckel]] | [[Bild:Taubenbergleitung2007a.jpg|thumb|450px|Schachtdeckel]] | ||
Der Betreiber der Anlagen sind die [[Stadtwerke München]] derzeit in der Rechtsform als Eigenbetrieb '''Münchner Stadtentwässerung'''. Die Leitung des Betriebs haben derzeit Bernd Fuchs (Kaufmännischer) und Robert Schmidt (Technischer Werkleiter). Sie ist als Hauptabteilung Teil des [[Baureferat]]s mit dem Hauptsitz in der [[Friedenstraße]] 40 (das so genannte „Technische Rathaus“) in [[Berg am Laim]]. | Der Betreiber der Anlagen sind die [[Stadtwerke München]] derzeit in der Rechtsform als Eigenbetrieb '''Münchner Stadtentwässerung'''. Die Leitung des Betriebs haben derzeit Bernd Fuchs (Kaufmännischer) und Robert Schmidt (Technischer Werkleiter). Sie ist als Hauptabteilung Teil des [[Baureferat]]s mit dem Hauptsitz in der [[Friedenstraße]] 40 (das so genannte „Technische Rathaus“) in [[Berg am Laim]]. Referatsleiterin ist die berufsmäßige Stadträtin [[Rosemarie Hingerl]]. | ||
== Führungen der Stadt== | == Führungen der Stadt== | ||
* Kanalführer | * Kanalführer Ben Tax | ||
**Anmeldung unter der Telefonnummer 089 -''' 23 36 20 08''' | **Anmeldung unter der Telefonnummer 089 -''' 23 36 20 08''' | ||
** ab etwa zehn Personen ist für Gruppen eine eigene Führung möglich | ** ab etwa zehn Personen ist für Gruppen eine eigene Führung möglich | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
*[[1811]] entstand der Abwasserkanal vom [[Promenadeplatz]] zum Hofgraben. | *[[1811]] entstand der Abwasserkanal vom [[Promenadeplatz]] zum Hofgraben. | ||
*In den nächsten Jahren entstanden relativ unsystematisch ca. 21 km weitere Kanäle. | *In den nächsten Jahren entstanden relativ unsystematisch ca. 21 km weitere Kanäle. | ||
Zeile 26: | Zeile 24: | ||
[[Bild:Klaerwerkgutgrosslappen.jpg|thumb|300px|Klärwerk Gut Großlappen]] | [[Bild:Klaerwerkgutgrosslappen.jpg|thumb|300px|Klärwerk Gut Großlappen]] | ||
== Zahlen, Daten, Personal | ==Zahlen, Daten, Personal== | ||
* 141.000 Hausanschlüsse und 70.000 Straßenabläufe leiten jährlich rund 192 Millionen Kubikmeter Regen und Abwasser aus München und der Umgebung in das Kanalnetz ein | * 141.000 Hausanschlüsse und 70.000 Straßenabläufe leiten jährlich rund 192 Millionen Kubikmeter Regen und Abwasser aus München und der Umgebung in das Kanalnetz ein | ||
* 1.200 Kilometer begehbare Kanäle (das bedeutet aber nicht, dass das Betreten erlaubt ist) und | * 1.200 Kilometer begehbare Kanäle (das bedeutet aber nicht, dass das Betreten erlaubt ist) und | ||
Zeile 33: | Zeile 31: | ||
zentral: | zentral: | ||
* 13 | * 13 Regenbeckenrückhalteanlagen mit einem Gesamtvolumen von 706.000 Kubikmetern | ||
* 2 | * 2 Kläranlagen und 1 Klärschlammverbrennungsanlage | ||
* circa 850 MitarbeiterInnen | * circa 850 MitarbeiterInnen | ||
* circa 230 Millionen Euro Umsatz (2009) | * circa 230 Millionen Euro Umsatz (2009) | ||
== Siehe auch | == Siehe auch == | ||
* [[Ismaninger Speichersee]] | * [[Ismaninger Speichersee]] | ||
Zeile 51: | Zeile 49: | ||
===Seiten der Münchner Stadtentwässerung=== | ===Seiten der Münchner Stadtentwässerung=== | ||
* [http://www.muenchen.de/ | * [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/mse.html Offizielle Seite der Münchner Stadtentwässerung] | ||
* [http://www.muenchen.de/ | * [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/mse/hintergruende_rubrik/Geschichte.html Geschichte (offizielle Seite)] | ||
* [http://www.muenchen.de/ | * [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Baureferat/mse/pubblikationen/pdf/gb11.pdf Die Münchner Stadtentwässerung in Zahlen (offizielle Seite)] (PDF-Datei; 29 kB) | ||
{{Wikipedia-Artikel|Münchner Stadtentwässerung}} | {{Wikipedia-Artikel|Münchner Stadtentwässerung}} | ||
[[Kategorie:Infrastruktur]] | [[Kategorie:Infrastruktur]] | ||
[[Kategorie:Stadtverwaltung]] | [[Kategorie:Stadtverwaltung]] |
Bearbeitungen