Rosenkranz: Unterschied zwischen den Versionen
→Rosenkranz in der Regierungszeit von Kurfürst Maximilians I. von Bayern: Agnusdei
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Der Viztum zu Landshut und die Landshuter Regierung weisen den Pflegsverwalter zu Erding an, dafür zu sorgen, dass die Untertanen jederzeit, besonders aber bei kirchlichen Feiern, den Rosenkranz tragen; | Der Viztum zu Landshut und die Landshuter Regierung weisen den Pflegsverwalter zu Erding an, dafür zu sorgen, dass die Untertanen jederzeit, besonders aber bei kirchlichen Feiern, den Rosenkranz tragen; | ||
der Gebrauch geweihter Agnusdei wird empfohlen. | der Gebrauch geweihter [http://books.google.de/books?id=DogKnq-lDaIC&pg=PA136&dq=%22180+Agnus+Dei+%28ohne+Abbildung%29+Wei%C3%9Fer+Wachs%22&hl=en&sa=X&ei=fAD1UsTPJ9Tz4QSE-oHIDA&redir_esc=y#v=onepage&q=%22180%20Agnus%20Dei%20%28ohne%20Abbildung%29%20Wei%C3%9Fer%20Wachs%22&f=false Agnusdei] wird empfohlen. | ||
Dokument: [[Bayerische Staatsbibliothek]] München, Kloeckelina 40, VI. (Nachlaß des Heimatforscher Franz Joseph von Kloeckel) | Dokument: [[Bayerische Staatsbibliothek]] München, Kloeckelina 40, VI. (Nachlaß des Heimatforscher Franz Joseph von Kloeckel) | ||
Erläuterung: Band 3 Teil 1 S. 85. | Erläuterung: Band 3 Teil 1 S. 85. |