Oktoberfest: Unterschied zwischen den Versionen

575 Bytes hinzugefügt ,  17. September 2006
(geschichte)
Zeile 51: Zeile 51:
Zu Ehren der Silberhochzeit von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] und Therese von Bayern fand 1835 erstmals ein Trachtenumzug statt. Seit 1950 wird dieser jährlich durchgeführt und ist mittlerweile einer der Höhepunkte des Oktoberfests. Dabei ziehen am ersten Wiesnsonntag knapp 8700 Teilnehmer verschiedener Trachten- und Schützenvereine in ihrer traditionellen Festtagstracht vom Maximilianeum aus auf einer sieben Kilometer langen Strecke durch die Münchner Innenstadt zur Wiesn. Der Umzug wird vom ''Münchner Kindl'' angeführt und von Blaskapellen und Fahnenschwingern begleitet. Die Vereine und Gruppen kommen größtenteils aus Bayern, aber auch aus Österreich, der Schweiz und Norditalien.
Zu Ehren der Silberhochzeit von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] und Therese von Bayern fand 1835 erstmals ein Trachtenumzug statt. Seit 1950 wird dieser jährlich durchgeführt und ist mittlerweile einer der Höhepunkte des Oktoberfests. Dabei ziehen am ersten Wiesnsonntag knapp 8700 Teilnehmer verschiedener Trachten- und Schützenvereine in ihrer traditionellen Festtagstracht vom Maximilianeum aus auf einer sieben Kilometer langen Strecke durch die Münchner Innenstadt zur Wiesn. Der Umzug wird vom ''Münchner Kindl'' angeführt und von Blaskapellen und Fahnenschwingern begleitet. Die Vereine und Gruppen kommen größtenteils aus Bayern, aber auch aus Österreich, der Schweiz und Norditalien.


== Daten und Fakten (2004) ==
== Daten und Fakten ==
[[Bild:Munich Bavaria.jpg|thumb|right|250px|[[Bavaria|Bavaria-Statue]] auf der Theresienwiese ]]
[[Bild:Munich Bavaria.jpg|thumb|right|250px|[[Bavaria|Bavaria-Statue]] auf der Theresienwiese ]]
Das Oktoberfest dauert in der Regel 16 Tage und endet traditionell am ersten Sonntag im Oktober. Wegen einer Verlängerung des Festes und aufgrund des kühlen Wetters im Oktober beginnt seit 1872 das Oktoberfest damit schon im September.  
Das Oktoberfest dauert in der Regel 16 Tage und endet seit 1872 traditionell am ersten Sonntag im Oktober. Fällt dieser auf den 1. oder 2. Oktober, wird das Fest bis zum 3. Oktober, dem
''Tag der Deutschen Einheit'', verlängert.


Die Festwiese ([[Theresienwiese]]) ist über 40 Hektar groß. Aber nicht nur deswegen wird das  Oktoberfest gerne als ''größtes Volksfest der Welt'' bezeichnet. Jahr für Jahr kommen ca. sechs Millionen Besucher auf die Theresienwiese. 70 Prozent der Besucher stammen aus Bayern. Zahlreiche Besucher kommen aus dem Ausland, insbesondere aus Italien. Auch aus anderen europäischen Ländern, aus Japan und sogar aus Australien kommen regelmäßig viele Gäste.
Die Festwiese ([[Theresienwiese]]) ist über 40 Hektar groß. Aber nicht nur deswegen ist das  Oktoberfest das ''größte Volksfest der Welt''. Jahr für Jahr kommen ca. sechs Millionen Besucher auf die Theresienwiese. 70 Prozent der Besucher stammen aus Bayern. Zahlreiche Besucher reisen auch  aus dem Ausland an, insbesondere aus Italien, aber auch aus anderen europäischen Ländern, aus Japan und sogar aus Australien.


Die Wiesn in Zahlen ([[2004]])
* 12.000 Personen arbeiten auf dem Oktoberfest, davon 1.600 Kellnerinnen
* 12.000 Personen arbeiten auf dem Oktoberfest, davon 1.600 Kellnerinnen
* 1.440 Toiletten stehen auf der Wiesn
* 1.440 Toiletten befinden sich auf der Wiesn
* Sitzplätze für 100.000 Personen stehen zur Verfügung
* Sitzplätze für 100.000 Personen stehen zur Verfügung
* Die sechs zugelassenen Brauereien ([[Spaten-Franziskaner-Bräu|Spaten]], [[Augustiner-Bräu|Augustiner]], [[Paulaner]], [[Hacker-Pschorr]], [[Hofbräuhaus]], [[Löwenbräu]]) haben 2004 5,5 (2003: 6,1) Millionen [[Maß]] [[Bier]] verkauft.
* Die sechs zugelassenen Brauereien ([[Spaten-Franziskaner-Bräu|Spaten]], [[Augustiner-Bräu|Augustiner]], [[Paulaner]], [[Hacker-Pschorr]], [[Hofbräuhaus]], [[Löwenbräu]]) haben 2004 5,5 Millionen (im Vorjahr 6,1 Millionen) [[Maß]] [[Bier]] verkauft.


Neben dem Oktoberfest findet ebenfalls auf der [[Theresienwiese]] im April/Mai ein zweites Volksfest statt: das Münchner [[Frühlingsfest]], welches auch als "kleine Wiesn" bezeichnet wird. Daneben gibt es diverse Stadtteilfeste, von denen die [[Auer Dult]] das bekannteste ist.
Ähnlich dem Oktoberfest findet auf der [[Theresienwiese]] im April/Mai ein zweites Volksfest statt, das Münchner [[Frühlingsfest]], das auch als die "kleine Wiesn" bezeichnet wird. Daneben gibt es diverse Stadtteilfeste, von denen die [[Auer Dult]] das bekannteste ist.


Nach dem Vorbild der Wiesn entstanden auch in anderen Ländern Oktoberfeste: Das nächstgrößere Oktoberfest findet jährlich in Kitchener, Ontario (Kanada) statt. Auch in den USA gibt es zahlreiche Orte, die ein Oktoberfest ausrichten, z.B. das Little Oktoberfest in Milwaukee, auf dem deutsche Blasmusik gespielt wird und es Sauerkraut-Burger zu kaufen gibt. In Brasilien ist das Oktoberfest in Blumenau (im südlichen Bundesstaat Santa Catarina) mit ca. 600.000 Besuchern eines der größten und bekanntesten anderen Oktoberfeste.
Nach dem Vorbild der Wiesn entstanden auch in anderen Städten und Ländern Oktoberfeste.
*Die traditionelle Konkurrenzveranstaltung zum Oktoberfest ist das ''Cannstatter Volksfest'', auch als Wasen bekannt, da es auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart  stattfindet. Es endet in der Regel eine Woche später als die Wiesn und ist hinsichtlich der  Größe, der Zahl der Besucher und der ausgeschenkten Biermenge das zweitgrößte Volksfest in Deutschland.
*Das größte Oktoberfest im Ausland findet jährlich in ''Kitchener'', Ontario (Kanada) statt.  
*Auch in den USA gibt es zahlreiche Orte, die ein Oktoberfest ausrichten, zum Beispiel das ''Little Oktoberfest'' in Milwaukee, auf dem deutsche Blasmusik gespielt wird und es Sauerkraut - Burger zu kaufen gibt.  
*In der Schweiz findet das Oktoberfest in Zürich statt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
 
*In Brasilien feiert man das Oktoberfest in Blumenau im südlichen Bundesstaat Santa Catarina. Es zählt mit ca. 800.000 Besuchern ebenfalls zu den größten und bekanntesten Oktoberfesten, da es sich sehr am Münchner Original orientiert.


== Die großen Festzelte (2004) ==
== Die großen Festzelte (2004) ==
Anonymer Benutzer