Oktoberfest: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Die großen Festzelte: überarbeitet)
Zeile 55: Zeile 55:
Nach dem Vorbild der Wiesn entstanden auch in anderen Ländern Oktoberfeste: Das nächstgrößere Oktoberfest findet jährlich in Kitchener, Ontario (Kanada) statt. Auch in den USA gibt es zahlreiche Orte, die ein Oktoberfest ausrichten, z.B. das Little Oktoberfest in Milwaukee, auf dem deutsche Blasmusik gespielt wird und es Sauerkraut-Burger zu kaufen gibt. In Brasilien ist das Oktoberfest in Blumenau (im südlichen Bundesstaat Santa Catarina) mit ca. 600.000 Besuchern eines der größten und bekanntesten anderen Oktoberfeste.
Nach dem Vorbild der Wiesn entstanden auch in anderen Ländern Oktoberfeste: Das nächstgrößere Oktoberfest findet jährlich in Kitchener, Ontario (Kanada) statt. Auch in den USA gibt es zahlreiche Orte, die ein Oktoberfest ausrichten, z.B. das Little Oktoberfest in Milwaukee, auf dem deutsche Blasmusik gespielt wird und es Sauerkraut-Burger zu kaufen gibt. In Brasilien ist das Oktoberfest in Blumenau (im südlichen Bundesstaat Santa Catarina) mit ca. 600.000 Besuchern eines der größten und bekanntesten anderen Oktoberfeste.


== Die großen Festzelte ==
== Die großen Festzelte (2004) ==


===Augustiner-Bräu===
===Augustiner-Bräu===
[[Bild:Zelt_augustiner.jpg|thumb|right|Augustiner-Zelt]]
[[Bild:Zelt_augustiner.jpg|thumb|right|Augustiner-Zelt]]
Die Augustiner Brauerei liefert als einzige Münchner Brauerrei noch Fässer auf die Wiesen.
Die Augustiner Brauerei liefert als einzige Münchner Brauerei noch Fässer auf die Wiesn.
Somit ist das Augustiner Zelt das einzige Großzelt, in dem noch Faßbier ausgeschenkt wird.   
Somit ist das Augustiner Zelt das einzige Großzelt, in dem noch Faßbier ausgeschenkt wird.   
Auch die [[Oktoberfest#Fischer-Vroni|Fischer Vroni]] schenkt Augustiner Bier aus und bietet somit echtes Bier vom Faß.
Auch die [[Oktoberfest#Fischer-Vroni|Fischer Vroni]] schenkt Augustiner Bier aus und bietet somit echtes Bier vom Faß.


===Bräurosl / Pschorrbräu-Festhalle===
===Bräurosl / Pschorrbräu-Festhalle===
[[Bild:Zelt_braeurosl.jpg|thumb|right|Bräurosl-Zelt]]
[[Bild:Zelt_braeurosl.jpg|thumb|right|Bräurosl-Zelt]]
Die Bräurosl ist das Festzelt der Familie Heide, den Betreibern der Großgaststätte Heide-Volm in [[Planegg]] bei München. In diesem Festzelt findet traditionell jedes Jahr am ersten Wiesn-Sonntag der aus einer Vereinsveranstaltung des "Münchner Löwenclubs" hervorgegangene "Gay Sunday" statt.
Die Bräurosl ist das Festzelt der Familie Heide, den Betreibern der Großgaststätte Heide-Volm in ''Planegg'' bei München. In diesem Festzelt findet traditionell jedes Jahr am ersten Wiesn-Sonntag der aus einer Vereinsveranstaltung des "Münchner Löwenclubs" hervorgegangene "Gay Sunday" statt.
<br />Wahrzeichen der Bräurosl sind zwei fast 20 Meter hohe Maibäume vor dem Zelt. 2004 erwartete die Wiesnbesucher ein komplett neues Zelt.
<br />Wahrzeichen der Bräurosl sind zwei fast 20 Meter hohe Maibäume vor dem Zelt. 2004 erwartete die Wiesnbesucher ein komplett neues Zelt.
'''Festwirte''': Georg & Renate Heide<br />
'''Sitzplätze gesamt''': 6.000 im Zelt + 2.500 Garten = 8.500 Gesamt<br />'''Bierpreis:''' Wiesnmaß Helles: 6,95 Euro (2004)


Festwirte: Georg & Renate Heide<br />
Sitzplätze gesamt: 6.000 im Zelt + 2.500 Garten = 8.500 Gesamt / Bierpreis: Wiesnmaß Helles: 6,95 Euro (2004)


=== Hacker-Festzelt ===
=== Hacker-Festzelt ===
[[Bild:Zelt_hacker.jpg|thumb|right|Hacker-Zelt]]Der Festwirt vom Hacker-Festzelt ist [[Toni Roiderer]], derzeit (2004) amtierender Sprecher der [[Wiesnwirte]] und Gastwirt des Gasthof zum Wildpark in [[Straßlach]].  
[[Bild:Zelt_hacker.jpg|thumb|right|Hacker-Zelt]]Der Festwirt vom Hacker-Festzelt ist ''Toni Roiderer'', derzeit amtierender Sprecher der Wiesnwirte und Gastwirt des Gasthof zum Wildpark in ''Straßlach''. Gast in seiner Kutsche beim Einzug der Festwirte ist traditionell der bayerische Schauspieler ''Ottfried Fischer''.  
 
[[2004]] wurde das Zelt innen neu gestaltet, um dem Werbeslogan der Hacker-Brauerei "Himmel der Bayern" besser gerecht zu werden. Dazu wurde die Zeltinnendecke aufwendig behängt.
Gast in seiner Kutsche beim Einzug der Festwirte ist traditionell der bayerische Schauspieler [[Ottfried Fischer]].  
 
[[2004]] wurde das Zelt innen neu gestaltet, um den Werbeslogan der Hacker-Brauerei "Himmel der Bayern" besser gerecht zu werden. Dazu wurde die Zeltinnendecke aufwendig behängt.


===Hippodrom===
===Hippodrom===
Das ''[[Hippodrom]]'' wurde [[1902]] als [[Imbißbude|Imbiß-]] und [[Schaubude|Schau-]] [[Bude]] auf dem [[Oktoberfest]]. Als Besonderheit befand sich im Zelt eine Pferdereitbahn, in dem Besucher selber reiten durften. Seinerzeit stand vor dem Zelt ein [[Recommandeur]].
Das ''Hippodrom'' wurde 1902 als Imbiss- und Schaubude auf dem Oktoberfest eröffnet. Als Besonderheit befand sich im Zelt eine Pferdereitbahn, in dem Besucher selber reiten durften. Seinerzeit stand vor dem Zelt ein ''Recommandeur''.


Im Hippodrom wird Bier der [[Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH|Spaten-Franziskaner-Brauerei]] ausgeschenkt; Festwirt ist Sepp Krätz.
Im Hippodrom wird Bier der Spaten-Franziskaner-Brauerei ausgeschenkt; Festwirt ist Sepp Krätz.


''Weblink''
''Weblink''
Zeile 92: Zeile 86:
[[Bild:Zelt_hofbraeu.jpg|thumb|right|Hofbräu-Zelt]]
[[Bild:Zelt_hofbraeu.jpg|thumb|right|Hofbräu-Zelt]]


Das Hofbräu-Festzelt wird seit [[1980]] von der Familie Steinberg geführt. Unter ihrer Leitung wurden bedeutende bauliche Veränderungen im Zelt veranlasst, so dass man heute den auf dem Oktoberfest einzigen Stehbereich mit 1.000 Plätzen ebenso im [http://www.hb-festzelt.de Hofbräu-Festzelt] vorfindet, wie 12 Zentner Hopfenreben eines ganzen
Das Hofbräu-Festzelt wird seit [[1980]] von der Familie Steinberg geführt. Unter ihrer Leitung wurden bedeutende bauliche Veränderungen im Zelt veranlasst. So findet man heute den auf dem Oktoberfest einzigen Stehbereich mit 1.000 Plätzen [http://www.hb-festzelt.de].
Hopfenfeldes, die als Dekoration genutzt werden. Das Hofbräu-Festzelt ist mit seinen insgesamt knapp 10.000 Sitzplätzen das zweitgrößte Bierzelt auf dem Oktoberfest. Das Festzelt wird auf einer Fläche von über 7.000 m² errichtet, wobei die ersten Aufbauarbeiten bereits 3 Monate vor dem Start des Festes beginnen. In den 16 Tagen werden dort über eine halbe Million Maß Bier, 70.000 halbe Hähnchen, 5.500 Schweinshaxn und 8.500 Portionen Schweinswürstel konsumiert.
 
12 Zentner Hopfenreben, die Menge eines ganzen Hopfenfeldes, werden als Dekoration genutzt.  
Das Hofbräu-Festzelt ist mit seinen insgesamt knapp 10.000 Sitzplätzen das zweitgrößte Bierzelt auf dem Oktoberfest. Das Festzelt wird jährlich auf einer Fläche von über 7.000 m² errichtet, wobei die ersten Aufbauarbeiten bereits 3 Monate vor dem Start des Festes beginnen. In den 16 Tagen werden dort über eine halbe Million Maß Bier, 70.000 halbe Hähnchen, 5.500 Schweinshaxn und 8.500 Portionen Schweinswürstel konsumiert.


===Löwenbräu-Festzelt===
===Löwenbräu-Festzelt===
[[Bild:Oktoberfest2.jpg|thumb|right|180px|Im Löwenbräu-Festzelt (2003)]]
[[Bild:Oktoberfest2.jpg|thumb|right|180px|Im Löwenbräu-Festzelt (2003)]]


Charakteristisch an diesem Zelt mit 8.573 Sitzplätzen ist der 37 m hohe Löwenbräu-Turm. Unter dem Zelthimmel leuchten 16.500 Glühbirnen.  
Charakteristisch an diesem Zelt mit ca. 8.600 Sitzplätzen ist der 37 m hohe Löwenbräu-Turm. Unter dem Zelthimmel leuchten 16.500 Glühbirnen.  
Die Festwirte sind Christa und Ludwig Hagn sowie Stephanie Spendler.  
Die Festwirte sind Christa und Ludwig Hagn sowie Stephanie Spendler.  


===Ochsenbraterei===
===Ochsenbraterei===
Hier wird [[Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH|Spaten]]-[[Bier]] ausgeschenkt.
Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent. 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten. Heute wird in der Ochsenbraterei Spatenbier ausgeschenkt.
 
Im September [[1881]] briet der Metzger Johann Rössler einen [[Ochse]]n am Stück erstmals auf einem Spiess auf dem [[Oktoberfest]] und bot ihn als Stehimbiß an. Das Geschäft mußte er [[1882]] einstellen, da er kein [[Bier]] ausschenken konnte. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei zur wieder präsent. [[1901]]  wurde sein 200. Ochse gebraten.  


''Weblink''
''Weblink''
Zeile 114: Zeile 105:
===Schottenhamel===
===Schottenhamel===
[[Bild:Zelt_schottenhameln.jpg|thumb|right|Schottenhamel-Zelt]]
[[Bild:Zelt_schottenhameln.jpg|thumb|right|Schottenhamel-Zelt]]
Das Zelt besteht seit [[1953]] und hat eine Fläche von 4.800 m² mit 6.000 Plätzen (zwei Galerien). Der Wirtsgarten hat 4.000 Plätzen auf einer Fläche von 2.200 m².


Im Schottenhamel-Zelt wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft ("Ozapft is!"). Diese Tradition geht auf das Jahr [[1950]] zurück, als Thomas Wimmer das erste Fass anschlug.
Das Festzelt besteht seit 1953 auf einer Fläche von 4.800 m² mit 6.000 Plätzen (zwei Galerien). Der Wirtsgarten bietet 4.000 Plätze auf einer Fläche von 2.200 m².


Das Zelt ist außerdem das Traditionszelt für Münchner [[Studentenverbindung]]en, was man auch an den [[Studentenwappen|Wappen]] mit [[Zirkel (Studentenverbindung)|Zirkeln]] an einer der Seitenwände erkennen kann.
Im Schottenhamel-Zelt wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft ("O'zapft is!"). Diese Tradition geht auf das Jahr 1950 zurück, als Thomas Wimmer zum erstenmal ein Fass anschlug. Das Zelt gilt als das Traditionszelt für Münchner ''Studentenverbindungen''. Dies ist an den ''Studentenwappen''  an einer der Seitenwände zu erkennen. Im Schottenhamel-Zelt wird Spaten-Bier ausgeschenkt. Die Geschichte des Zeltes als gastronomischer Betrieb geht auf 1876 zurück, als der Schottenhamel ein Bretterschuppen hinter dem Königszelt war.
Im Schottenhamel-Zelt wird [[Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH|Spaten-Bier]] ausgeschenkt.
 
Die Geschichte des Zeltes als gastronomischen Betrieb geht auf [[1876]] zurück, als der Schottenhamel ein Bretterschuppen hinter dem Königszelt war.


Festwirte sind Peter und Christian Schottenhamel.
Festwirte sind Peter und Christian Schottenhamel.
Zeile 129: Zeile 116:
=== Schützenfestzelt ===
=== Schützenfestzelt ===


Das Schützenfestzelt gehört mit 5.361 Plätzen (ca. 4.300 innen und ca. 1.090 außen) zu den kleineren Bierzelten. Es steht gleich neben der Bavaria und damit abseits der großen 'Bierstraße'.
Das Schützenfestzelt gehört mit etwa 5.360 Plätzen (ca. 4.300 innen und ca. 1.090 außen) zu den kleineren Bierzelten. Es steht gleich neben der Bavaria und damit abseits der großen 'Bierstraße'.
 
Von vielen Touristen wird es übersehen, weil der Eingang nicht unbedingt bierzelttypisch ist. Das Publikum ist im Schnitt älter, die Atmosphäre wirkt gemütlicher und ruhiger als bei den anderen, großen Zelten der Biermeile. Das Schützenfestzelt ist für seinen Geranienbalkon berühmt.
Von vielen Touristen wird es übersehen, weil der Eingang nicht unbedingt bierzelttypisch ist; das Publikum ist im Schnitt älter, die Atmosphäre wesentlich gemütlicher (soweit man das von einem Wiesnzelt überhaupt behaupten kann) als bei den anderen, großen Zelten der Biermeile. Das Schützenfestzelt ist für seinen Geranienbalkon berühmt.


Die Festwirte sind Claudia und Eduard Reinbold. Die Spezialität des Zeltes sind in [[Malzbier]] gebratene [[Spanferkel]].
Die Festwirte sind Claudia und Eduard Reinbold. Die Spezialität des Zeltes sind in Malzbier   gebratene Spanferkel.


''Weblinks''
''Weblinks''
Zeile 140: Zeile 126:


===Winzerer Fähndl - Paulaner-Festhalle===
===Winzerer Fähndl - Paulaner-Festhalle===
Weithin ist das Winzerer Fähndl erkennbar am großen Turm mit einem sich drehenden, sechs Meter hohen Paulaner-Maßkrug an der Spitze.
Schon von Weitem ist das Winzerer Fähndl erkennbar am großen Turm mit einem sich drehenden, sechs Meter hohen Paulaner-Maßkrug an der Spitze.


Der Name "Winzerer Fähndl" für die Paulaner-Festhalle stammt aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und im Zelt noch mit der Armbrust scharf geschossen wurde. Vor langen Jahren zog es die Armbrustschützen in ein seinerzeit neues Zelt, das Armbrustschützenzelt. Der Name der Gilde "Winzerer Fähndl" blieb der Paulaner-Festhalle erhalten.
Der Name "Winzerer Fähndl" für die Paulaner-Festhalle stammt aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und im Zelt noch mit der Armbrust scharf geschossen wurde. Vor langen Jahren zog es die Armbrustschützen in ein seinerzeit neues Zelt, das Armbrustschützenzelt. Der Name der Gilde "Winzerer Fähndl" blieb der Paulaner-Festhalle erhalten.
Anonymer Benutzer