Liz Amandi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Ihre Band ist die [[Amandi MarimbaBanda]].<ref>[http://www.wochenanzeiger-muenchen.de/redaktion/lokalredaktion-muenchen/kunst-und-kultur/Marimba+Energia_55742.html Marimba Energia], Münchner Wochenanzeiger, Mai 2013.</ref> 2002 gründete sie die [[Amandi Stiftung]]. Mitte 2013 berichtete das [[Bayerisches Fernsehen|Bayerische Fernsehen]] in der Reihe {{WL2|Lebenslinien}} über sie.<ref>[http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/lebenslinien/lebenslinien-liz-fraenkischer-wirbelwind100.html Lebenslinien: Liz, ein fränkischer Wirbelwind], Bayerisches Fernsehen, 5. Juli 2013.</ref>
Ihre Band ist die [[Amandi MarimbaBanda]].<ref>[http://www.wochenanzeiger-muenchen.de/redaktion/lokalredaktion-muenchen/kunst-und-kultur/Marimba+Energia_55742.html Marimba Energia], Münchner Wochenanzeiger, Mai 2013.</ref> 2002 gründete sie die [[Amandi Stiftung]]. Mitte 2013 berichtete das [[Bayerisches Fernsehen|Bayerische Fernsehen]] in der Reihe {{WL2|Lebenslinien}} über sie.<ref>[http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/lebenslinien/lebenslinien-liz-fraenkischer-wirbelwind100.html Lebenslinien: Liz, ein fränkischer Wirbelwind], Bayerisches Fernsehen, 5. Juli 2013.</ref>
== Veröffentlichungen ==
* 1981: ''Im Rhythmus der Bongos'' (Lehrbuch; Francis, Day & Hunter)
* 1983: ''Im Rhythmus der Congas'' (Lehrbuch; Francis, Day & Hunter)
* 1985: ''Marimbaszenen'' mit dem Ariadne Duo (CD-Album; itonmusik)
* 1987: ''Im Rhythmus des Barocks'' (Spielheft; Zimmermann Musikverlag)
* 1989: ''Im Rhythmus des Ragtime'' I,II,III (Spielheft; Zimmermann Musikverlag)
* 1991: ''Ragtime Alive'' (Spielheft; Verlag Heinrichshofen)
* 1992: ''Stabspiel-Pyramide 1 & 2'' (Kompositionen; Eres-Edition)
* 1992: ''Augmentation + Floating'' (Kompositionen; zio a Tré'' (Zimmermann Musikverlag)
* 1995: ''Samba Batu'' + ''Samba Cada'' (Kompositionen; Zimmermann Musikverlag)
* 1995: ''Tremollino Malletino'' + ''A la Pentatonie'' (Kompositionen; Zimmermann Musikverlag)
* 1997: ''Trommeli Tom-Tom'' + ''Trim-Tram-Trom-Trum'' (Kompositionen; Zimmermann Musikverlag)
* 1997: ''Chopin meets Streisand'' (CD-Album; Accor)
* 2001: ''Mambo, Cha-Cha & Tschaikowsky'' (CD-Album; Accor)
* 2007: ''BongoRitmo'' (Lehrbuch; Zimmermann Musikverlag)
* 2008: ''MarimbaEnergia'' (CD-Album; Accor)
* 2009: ''Klasse Percussion'' (Lehrbuch + CD; Edition Peters)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 30: Zeile 12:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Wikipedia-Artikel}}


{{DEFAULTSORT:Amandi, Liz}}
{{DEFAULTSORT:Amandi, Liz}}

Version vom 20. September 2013, 08:23 Uhr

Elisabeth "Liz" Amandi, geborene Völkel (* 21. Oktober 1950 in BambergW), ist eine in München lebende Schlagzeugerin, Komponistin und Autorin. Sie zählt zu den ersten Schlagzeugerinnen Europas.

Amandi wuchs in WürzburgW auf und studierte an der Hochschule für Musik WürzburgW. Das Studium schloss sie als Fachlehrerin für Musik an Volks- und Realschulen mit Klavier, Gambe und Flöte ab.[1] Nachdem sie ihre Vorliebe für Schlaginstrumente entdeckte, verblieb sie an der Hochschule und studierte Pauke und Schlagzeug bei Siegfried FinkW. Es folgte ein Aufbaustudium am Richard-Strauss-Konservatorium München bei Hermann Gschwendtner. In München lernte sie ihren Mann kennen.

Ihre Band ist die Amandi MarimbaBanda.[2] 2002 gründete sie die Amandi Stiftung. Mitte 2013 berichtete das Bayerische Fernsehen in der Reihe LebenslinienW über sie.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Liz Amandi" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Liz Amandi.