Gellertstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Gellertstraße''' in Bogenhausen führt von der Pienzenauerstraße zur Adalbert-Stifter-Straße. Sie wurde benannt nach dem Dichter '''{{WL…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Gellertstraße''' in [[Bogenhausen]] führt von der [[Pienzenauerstraße]] zur [[Adalbert-Stifter-Straße]]. | Die '''Gellertstraße''' in [[Bogenhausen]] führt von der [[Pienzenauerstraße]] zur [[Adalbert-Stifter-Straße]]. | ||
Sie wurde | Sie wurde nach dem Dichter '''{{WL2|de:Christian Fürchtegott Gellert|Christian Fürchtegott Gellert}}''' benannt. Neben zahlreichen Fabeln, die in zwei Bänden 1746 und 1748 erschienen, veröffentlichte er Texte zu geistlichen Liedern, die von bekannten Komponisten wie Hayden und Beethoven vertont wurden, z B.: | ||
Weihnachts- und Passionslieder oder ''Jesus lebt, mit ihm auch ich'' (Osterlied, EG 115). | |||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 4. September 2013, 10:40 Uhr
Die Gellertstraße in Bogenhausen führt von der Pienzenauerstraße zur Adalbert-Stifter-Straße.
Sie wurde nach dem Dichter Christian Fürchtegott GellertW benannt. Neben zahlreichen Fabeln, die in zwei Bänden 1746 und 1748 erschienen, veröffentlichte er Texte zu geistlichen Liedern, die von bekannten Komponisten wie Hayden und Beethoven vertont wurden, z B.:
Weihnachts- und Passionslieder oder Jesus lebt, mit ihm auch ich (Osterlied, EG 115).