Alblstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 11. Dezember 1928 Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5942 Alblstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1928
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5942 Alblstraße]</ref>
| Straßen              = [[Egetterstraße]] [[Gatterburgstraße]]
| Straßen              = [[Egetterstraße]] [[Gatterburgstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 27: Zeile 28:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 00070
}}
}}
Die '''Alblstraße''' in [[Laim]] führt von der [[Egetterstraße]] zur [[Gatterburgstraße]].
Die '''Alblstraße''' in [[Laim]] führt von der [[Egetterstraße]] zur [[Gatterburgstraße]].
Zeile 33: Zeile 34:
Sie wurde 1928 benannt nach dem Franziskanermönch '''Paul Albl''', der [[1632]] im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] eine der 42 Münchner Geiseln König Gustavs II. Adolf war.
Sie wurde 1928 benannt nach dem Franziskanermönch '''Paul Albl''', der [[1632]] im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] eine der 42 Münchner Geiseln König Gustavs II. Adolf war.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1391528248787|ost=11.4880406856537}}  
{{Lage|nord=48.1391528248787|ost=11.4880406856537}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
24.112

Bearbeitungen