Zeughaus: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In München gab es im Lauf der Jahrhunderte, zum Teil gleichzeitig, ''städtische und landesherrliche'' '''Zeughäuser''' (Bauer R. 1992).  
In München gab es im Lauf der Jahrhunderte, zum Teil gleichzeitig, ''städtische und landesherrliche'' '''Zeughäuser''' (Bauer R. 1992).  


H. Stahleder beschreibt (1992, 126–130), dass die Stadt München [[1410]] das „Stadthaus am Anger“ als ein Gebäude für die Unterbringung des Fuhrparks und der Pferde errichtete.  Es wurde 1431 um ein Kornhaus zur Lagerung von Vorratsgetreide und ein kleines Büchsen- oder Zeughaus erweitert.  
H. Stahleder beschreibt (1992, S. 126-130), dass die Stadt München [[1410]] das „Stadthaus am Anger“ als ein Gebäude für die Unterbringung des Fuhrparks und der Pferde errichtete.  Es wurde 1431 um ein Kornhaus zur Lagerung von Vorratsgetreide und ein kleines Büchsen- oder Zeughaus erweitert.  


Zur Rüstung kaufte die Stadt in Nürnberg „Kriegszeugs“, 64 kleine und zwei große Büchsen, die dort deponiert wurden. So entstand der Vorgängerbau für das städtische Zeughaus am Anger. Der heute vorhandene Bau stammt aus späterer Zeit. „Ende des Jahrhunderts (1491–1493) finden an diesem Stadthaus umfangreiche Baumaßnahmen statt, die in der Literatur als Neubau des heute noch vorhandenen historischen Kernbaus des Stadtmuseums gedeutet werden, des eigentlichen Zeughauses, in dessen Erdgeschoss die Geschütze und anderes Kriegsgerät aufbewahrt wurden. Da jedoch die Kammerrechnungen in diesem Zusammenhang nie den Namen des Zeughauses gebrauchen, kann das mit Stahleder bezweifelt werden.  
Zur Rüstung kaufte die Stadt in Nürnberg „Kriegszeugs“, 64 kleine und zwei große Büchsen, die dort deponiert wurden. So entstand der Vorgängerbau für das städtische Zeughaus am Anger. Der heute vorhandene Bau stammt aus späterer Zeit. Ende des Jahrhunderts (1491–1493) fanden an diesem Stadthaus umfangreiche Baumaßnahmen statt, die in der Literatur als Neubau des heute noch vorhandenen historischen Kernbaus des [[Stadtmuseum]]s gedeutet werden, des eigentlichen Zeughauses, in dessen Erdgeschoss die Geschütze und anderes Kriegsgerät aufbewahrt wurden. Da jedoch die Kammerrechnungen in diesem Zusammenhang nie den Namen des Zeughauses gebrauchen, kann das mit Stahleder bezweifelt werden.  


Es käme als Bauzeit für dieses Gebäude eher die Zeit von 1520/21 in Frage. In diesen beiden Jahren wurde ebenfalls anhaltend beim Stadthaus gearbeitet und diesmal auch bei allen Bauausgaben der Name ''Zeughaus'' verwendet.Im Hinblick auf die Geschichte des städtischen Zeughauses ist der Hinweis wichtig, dass 1517–1519 der später sog. [[Rote Turm]] bei der Isarbrücke hinzugefügt und 1520 / [[1521]] der erwähnte Neubau des Zeughauses erfolgte.
Es käme als Bauzeit für dieses Gebäude eher die Zeit von 1520/21 in Frage. In diesen beiden Jahren wurde ebenfalls anhaltend am Stadthaus gearbeitet und diesmal auch bei allen Bauausgaben der Name ''Zeughaus'' verwendet. Im Hinblick auf die Geschichte des städtischen Zeughauses ist der Hinweis wichtig, dass 1517–1519 der später sog. [[Rote Turm]] bei der Isarbrücke hinzugefügt und 1520/[[1521]] der erwähnte Neubau des Zeughauses erfolgte.


* [[Stadtmuseum]]
;Siehe auch:[[Neues Zeughaus]] (staatlich)
[[Neues Zeughaus]] (staatlich)


==Literatur, Weblinks==
==Literatur, Weblinks==
*[https://mediatum.ub.tum.de/doc/678948/678948.pdf Die Militärs im Zeughaus.] (S. 46 ff)
*[https://mediatum.ub.tum.de/doc/678948/678948.pdf Die Militärs im Zeughaus] (S. 46 ff)
 
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
36.022

Bearbeitungen