Thalkirchner Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.100775_N_11.549842_E Lage in allen Karten]
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:)
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Siebenbrunn]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Untergiesing-Harlaching]]
| PLZ                  = 81379
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1903
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6272 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Tierparkstraße]]
| Querstraßen          = [[Zentralländstraße]] [[Schlichtweg]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|135}} [[Zentralländstraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 209 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 06080
}}
[[Datei:Muethalkirchnerbrueck012011c99.jpg|thumb|Die Brücke Blickrichtung Tierpark. Januar 2011]]
Die '''Thalkirchner Brücke''' entstand nach der [[Eingemeindung]] von [[Thalkirchen]] durch den Wunsch nach einer eigenen Verbindung nach und von Thalkirchen.
 
Die erste Ausführung der Brücke wurde im Jahre [[1904]] errichtet. Beim Bau der Brücke musste auf die bereits auf Thalkirchner Seite errichtete Fahrbahn und Bahnlinie Rücksicht genommen werden. Der Entscheidung fiel für eine Balkenbrücke, die sich auch dem Bild der Landschaft anpassen sollte.
Der Bau der Brücke wurde von [[Sager & Wörner]] durchgeführt, die Bauleitung hatte Stadtbaurat [[Hermann Frauenholz]].
 
Die ausgeführte Brücke überspannte die [[Isar]] mit 14 Hauptöffnungen. Davon hatten 11 Brückenabschnitte je eine Spannweite von 13,4&nbsp;m und 3 weitere eine Länge von je 13,35&nbsp;m. Die Joche bestanden aus I-Trägern, die in den Flinz eingerammt waren. An diese Jochträger wurden U-Eisen aufgenietet, sie bildeten den Unterbau für die Sattelhölzer. Zur weiteren Verstrebung wurden am unteren Rand der Joche weitere, aus Eisen bestehende Schuhe angebracht. Der Aufbau war komplett aus Holz. Die Gesamtbreite der Verkehrsfläche betrug 12&nbsp;m, wovon 7&nbsp;m auf die Fahrbahn und weitere 2,50&nbsp;m links und rechts für die Gehwege aufgeteilt waren. Im Jahre 1928 wurde der Unterbau erneuert und mit Beton ausgegossen. Zur schöneren Gestaltung hatte man die Joche mit Holzplanken verkleidet.
 
Die zuletzt 1992 nach einem Brand erneuerte Brücke<ref>„Meine Panoramen“: [http://www.meinepanoramen.eu/thalkirchner-bruecke/ Thalkirchner Brücke]</ref> ist mittlerweile erneut renovierungsbedürftig. Das [[Baureferat]] ließ daher 2023 prüfen, ob eine Verbreiterung der charakteristischen Raumfachwerkkonstruktion möglich wäre. Die Prüfung ergab, dass die Gründung und das Raumfachwerk der Brücke in einem guten Zustand sind und erweiterbar wären, jedoch der Überbau nach mehr als 30 Jahren dringend instandgesetzt werden muss. Das tragende Raumfachwerk der Brücke kann in Richtung Süden verbreitert werden. Dies würde eine zusätzliche Breite am Überbau von 5,60 Meter ermöglichen, ohne das äußere Erscheinungsbild der Thalkirchner Brücke grundsätzlich zu verändern. Die Holzbrücke könnte weiterhin vom Individualverkehr bis zu drei Tonnen Gewicht genutzt werden. Zusätzlich zu einer dann möglichen sicheren Querung per [[Fahrrad]] eröffnet sich die Möglichkeit, dass der [[Bus|Minibus]] (Linie {{ÖPNV|135}}) über die Brücke verkehren könnte. Mit ihrer Gesamtlänge von 197&nbsp;m gilt die Brücke als eine der längsten Holzbrücken der Welt<ref>[[Rathaus-Umschau]] 247/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/247/Thalkirchner-Bruecke-kann-verbreitert-werden-110763 Thalkirchner Brücke kann verbreitert werden]</ref>.
 
[[Bild:ThalkirchbrueckNeu102010a.jpg|thumb|Die ''neue'' Thalkirchner Brücke]]
Gesamtlänge erste Brücke 1904. 193,45 Meter.<br>
Gesamtlänge Umbau 1928  1969 - 1990  193,45 Meter.<br>
Gesamtlänge Neubau 1990/1991 ca. 200 Meter
 
[[Datei:Muethalkrichnerbrueck062013c85.jpg|thumb|Eines der Hochwasser an der Isar. Auch an der Thalkirchner Brücke stauten sich im Juni 2013 Baumstämme und Wurzeln.]]
[[Bild:Muethalkirchnerbreuckqu1905a.jpg|thumb|Querschnitt der ersten Thalkirchner Brücke]]
== Name ==
Da sie im Verlauf der [[Tierparkstraße]] den Fluss überquert, heißt sie auch ''Tierparkbrücke''.
 
== Liebesschlösser ==
Die Brücke ist aufgrund ihrer Lage und Bauweise für Liebesschlösser beliebt. Das Baureferat sieht diese Schlösser wegen Korrosionsgefahr nicht gern und lässt sie regelmäßig entfernen<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 20. Februar 2022: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-thalkirchner-bruecke-liebesschloesser-1.5531136 Eine DIN-Norm gegen Liebesschlösser]</ref>.
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.100775|ost=11.549842}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Isarbrücken}}
 
{{Wikipedia-Artikel}}
 
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Thalkirchen]]
[[Kategorie:Untergiesing-Harlaching]]
[[Kategorie:Isar]]
23.780

Bearbeitungen