Karl Ederer

Version vom 25. Juli 2018, 09:51 Uhr von Baha (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Küchenchef '''Karl Ederer''' wurde 1955 im Bayerischen Wald geboren und wuchs auf dem Bauernhof seiner Eltern auf. Er ging nach seiner Ausbildung in M…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Küchenchef Karl Ederer wurde 1955 im Bayerischen Wald geboren und wuchs auf dem Bauernhof seiner Eltern auf.

Er ging nach seiner Ausbildung in München 1975 zu Eckart Witzigmann ins Tantris. Weitere Stationen (jeweils als Commis de cuisine) waren das Restaurant Bruderholz unter Hans Stucki in Basel und in Paris das Fischrestaurant Le Duc. Danach wechselte er zu den Drei-Sterne-Köchen Bernard Loiseau in Saulieu und Alain Senderens in Paris.

· 1980 kehrte er als Sous-Chef nach München zurück, in Eckart Witzigmanns Aubergine, das ebenfalls mit drei Sternen ausgezeichnet war.

· 1983 eröffnete er das „Glockenbach“, das der Beginn der feinen regionalen Küche in München war.

· 1992 kam das Bio-Restaurant „Schweinsbräu“ in Herrmannsdorf hinzu.

· 1993 kürte ihn der Gault Millau zum Restaurateur des Jahres, 1995 erhielt er einen Michelin-Stern.

· 2001 wurde das Restaurant „EDERER“ in den Fünf Höfen in der Münchner Innenstadt seine neue Heimat, bevor es ihn

  • ins Westend zog, wo er bis 2018 das Wirtshaus „Zur Schwalbe“ betrieb.