14. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Ereignisse: +erste urkundliche Erwähnung von St. Ulrich (1315)
K (→‎Ereignisse: linkfix)
(→‎Ereignisse: +erste urkundliche Erwähnung von St. Ulrich (1315))
 
Zeile 13: Zeile 13:
** Die ''Pasinger Taferne'' wird im Salbuch des Kastens [[Dachau]] erstmalig genannt.
** Die ''Pasinger Taferne'' wird im Salbuch des Kastens [[Dachau]] erstmalig genannt.
** Baubeginn des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]]
** Baubeginn des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]]
** Die [[Laim]]er Kirche [[St. Ulrich]] sowie der Friedhof in Laim wird das erste Mal urkundlich erwähnt
* 1318: In diesem Jahr stifteten am 12. Juli 1318 [[Burkhard Wadler]], wohlhabender Kaufmann, und seine Frau Heilwig die "Wadler-Spende", eine wöchentliche Armenspeisung an Stiftsbewohner. Einmal pro Jahr sollten jedoch auch die anderen Armen in ganz München etwas von der Spende haben: das ist der Ausgangspunkt des nächtlichen Schimmel-Ritts des Brezenreiters. Bis 12 Uhr Mittags konnten die vom Reiter ausgerufenen Brezen im [[Heiliggeistspital]] abgeholt werden.
* 1318: In diesem Jahr stifteten am 12. Juli 1318 [[Burkhard Wadler]], wohlhabender Kaufmann, und seine Frau Heilwig die "Wadler-Spende", eine wöchentliche Armenspeisung an Stiftsbewohner. Einmal pro Jahr sollten jedoch auch die anderen Armen in ganz München etwas von der Spende haben: das ist der Ausgangspunkt des nächtlichen Schimmel-Ritts des Brezenreiters. Bis 12 Uhr Mittags konnten die vom Reiter ausgerufenen Brezen im [[Heiliggeistspital]] abgeholt werden.
* 1319: Der zweite Stadtmauerring mit [[Isartor]], [[Sendlinger Tor]], [[Neuhauser Tor]] u.a. wird vollendet.
* 1319: Der zweite Stadtmauerring mit [[Isartor]], [[Sendlinger Tor]], [[Neuhauser Tor]] u.a. wird vollendet.
2.328

Bearbeitungen