Diskussion:Stoppt die rechtsextreme Propaganda an der Feldherrenhalle: Unterschied zwischen den Versionen

. Von Anfang an '''Nein.'''
(. Von Anfang an '''Nein.''')
Zeile 13: Zeile 13:
::[http://www.sueddeutsche.de/kultur/antisemitische-aufkleber-judenhass-aus-ueberzeugung-ist-dummheit-1.2956926 "Die Wohnungsnot ist Schuld der Juden" - Mitten in der Flüchtlingsdebatte erinnert eine Berliner Ausstellung daran, dass rassistische Hetze im öffentlichen Raum Tradition hat. Die Sprüche von heute sind teils dieselben wie die der Nazis.] SZ vom 20.4.16
::[http://www.sueddeutsche.de/kultur/antisemitische-aufkleber-judenhass-aus-ueberzeugung-ist-dummheit-1.2956926 "Die Wohnungsnot ist Schuld der Juden" - Mitten in der Flüchtlingsdebatte erinnert eine Berliner Ausstellung daran, dass rassistische Hetze im öffentlichen Raum Tradition hat. Die Sprüche von heute sind teils dieselben wie die der Nazis.] SZ vom 20.4.16
: Irgendwann in den letzten Monaten ist eine Grenze zwischen zu tolerierender Ablehnung gegenüber zu hohen Sozialleistungen des Staates bei manchen Menschen und massiver Bedrängungen und Gefährdung Einzelner als Hassobjekte genau dieser Personen so stark überschritten worden, dass es nicht mehr nur eine polizeiliche Aufgabe sein kann, Einzeltäter zu finden und vor Gericht zu stellen. Und wahrscheinlich kann niemand das Datum feststellen, wann genau das war. Aber im Rückblick müssen wir eine veränderte Qualität in der eben nicht mehr nur politischen Auseinandersetzung feststellen (müssen wir das?). Du hast natürlich recht, dass jemand, der das beschreibt, leicht in den Verdacht gerät, eine persönliche Meinung auszudrücken. Denn dazu gibt es noch keine historische oder soziologische Forschung, die zitiert werden kann. Wir können nur die Symptome sammeln und versuchen sie geordnet aufzulisten. Den Raster dafür, müssen wir wahrscheinlich auch erst entwickeln. Ich sehe kein Problem darin, einen Teil des Beitrags auf die Diskussionsseite zu stellen, wenn es Mängel in der Beschreibung der Phänomene gibt. Mal als erste Antwort meinerseits. Ich denke weiter darüber nach. LG --[[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 01:30, 23. Apr. 2016 (CEST)
: Irgendwann in den letzten Monaten ist eine Grenze zwischen zu tolerierender Ablehnung gegenüber zu hohen Sozialleistungen des Staates bei manchen Menschen und massiver Bedrängungen und Gefährdung Einzelner als Hassobjekte genau dieser Personen so stark überschritten worden, dass es nicht mehr nur eine polizeiliche Aufgabe sein kann, Einzeltäter zu finden und vor Gericht zu stellen. Und wahrscheinlich kann niemand das Datum feststellen, wann genau das war. Aber im Rückblick müssen wir eine veränderte Qualität in der eben nicht mehr nur politischen Auseinandersetzung feststellen (müssen wir das?). Du hast natürlich recht, dass jemand, der das beschreibt, leicht in den Verdacht gerät, eine persönliche Meinung auszudrücken. Denn dazu gibt es noch keine historische oder soziologische Forschung, die zitiert werden kann. Wir können nur die Symptome sammeln und versuchen sie geordnet aufzulisten. Den Raster dafür, müssen wir wahrscheinlich auch erst entwickeln. Ich sehe kein Problem darin, einen Teil des Beitrags auf die Diskussionsseite zu stellen, wenn es Mängel in der Beschreibung der Phänomene gibt. Mal als erste Antwort meinerseits. Ich denke weiter darüber nach. LG --[[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 01:30, 23. Apr. 2016 (CEST)
=Keine Verharmlosung rassistischer Parolen und Hasskampagnen. Von Anfang an ein deutliches '''Nein.''' =




988

Bearbeitungen