Stachus: Unterschied zwischen den Versionen

5 Bytes hinzugefügt ,  12. April 2010
Satzbau
(Warum frühere? Ist der Stachus heute nicht auch noch Verkehrsknotenpunkt?)
(Satzbau)
Zeile 9: Zeile 9:
Die den Platz begrenzenden Rondellbauten wurden in den Jahren 1796 bis 1802 von Lechner erbaut, angeregt durch die Architektur der Diokletiansthermen in Rom.
Die den Platz begrenzenden Rondellbauten wurden in den Jahren 1796 bis 1802 von Lechner erbaut, angeregt durch die Architektur der Diokletiansthermen in Rom.


Auf der westlichen Seite wurde der Platz zunächst durch den alten botanischen Garten begrenzt. An dieser Stelle wurde im Jahr 1891 der [[Justizpalast]] errichtet. Der berühmte Brunnen wurde 1970 im Zuge des Baus der Münchner [[S-Bahn]] eingerichtet; in dieser Zeit entstand auch das unter dem Platz liegende Einkaufszentrum, welches für einige Zeit das größte unterirdische Einkaufszentrum der Welt war, und der unterirdische S-Bahnhof München Karlsplatz.
Auf der westlichen Seite wurde der Platz zunächst durch den alten botanischen Garten begrenzt. An dieser Stelle wurde im Jahr 1891 der [[Justizpalast]] errichtet. Der berühmte Brunnen wurde 1970 im Zuge des Baus der Münchner [[S-Bahn]] gebaut. In dieser Zeit entstand auch das unter dem Platz liegende Einkaufszentrum, welches für einige Zeit das größte unterirdische Einkaufszentrum der Welt war, darunter liegt der unterirdische S-Bahnhof München Karlsplatz.




Anonymer Benutzer