Trambahn: Unterschied zwischen den Versionen

454 Bytes hinzugefügt ,  17. September 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
Am 30.05.1975 wird offiziell der letzte Trambahnschaffner verabschiedet.
Am 30.05.1975 wird offiziell der letzte Trambahnschaffner verabschiedet.


Am 23.11.1975 wurde die Strecke in der [[Lindwurmstraße]] eingestellt. Die Münchner verabschiedeten sich von der legendären Linie 8.
Am 23.11.1975 wurde die Strecke in der [[Lindwurmstraße]] eingestellt. Die Münchner verabschiedeten sich von der legendären [[Trambahnlinie 8|Linie 8]].


Am 07.12.1990 wurde der erste neue Trambahnwagen seit 1969 angeschafft und läutete das Zeitalter der "Modernen Tram" ein.
Am 07.12.1990 wurde der erste neue Trambahnwagen seit 1969 angeschafft und läutete das Zeitalter der "Modernen Tram" ein.
Zeile 94: Zeile 94:
   Hersteller: Rathgeber, München
   Hersteller: Rathgeber, München
   Stromabnehmer war ab Werk noch in der Fahrzeugmitte montiert
   Stromabnehmer war ab Werk noch in der Fahrzeugmitte montiert
  ab Werk fehlte auch noch der mittige Liniennummernhalter an der Dachfront


   Typ: M 3.64
   Typ: M 3.64
Zeile 108: Zeile 109:


   Typ: M 4.65
   Typ: M 4.65
   Baujahr: 1956-1959
   Baujahr: 1956-1959  
   im Betrieb bis: 1983
   im Betrieb bis: 1983 (einige Fahrzeuge in Osteuropa noch im Einsatz)
   Länge: 13,25 Meter
   Länge: 13,25 Meter
   Breite  2,20 Meter
   Breite  2,20 Meter
Zeile 124: Zeile 125:
   Typ: M 5.65
   Typ: M 5.65
   Baujahr: 1963-65
   Baujahr: 1963-65
   im Betrieb bis: 1998
   im Betrieb bis: 1998 (einige Fahrzeuge in Osteuropa noch im Einsatz)
   Länge: 13,25 Meter
   Länge: 13,25 Meter
   Breite  2,20 Meter
   Breite  2,20 Meter
Zeile 135: Zeile 136:
   GEAMATIK für M+M+m Garnituren
   GEAMATIK für M+M+m Garnituren
   Hersteller: Rathgeber, München  
   Hersteller: Rathgeber, München  
  Mitteltür wurde nach Vorne versezt, um beim damaligen Einstieg an der hinteren Tür jedes
  Wagens (Schaffnerplatz) mehr "Stauraum" zu erhalten.
   Exponate in diversen Sammlungen erhalten
   Exponate in diversen Sammlungen erhalten


Zeile 142: Zeile 145:
   Länge: 16,70 Meter
   Länge: 16,70 Meter
   Breite  2,35 Meter
   Breite  2,35 Meter
   Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
   Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h  
   Leistung: 4x80 kW
   Leistung: 4x80 kW
   Sitzplätze:  40 (80)
   Sitzplätze:  40 (80)
Zeile 153: Zeile 156:
   Baujahr: 1967-1969
   Baujahr: 1967-1969
   einzelne Fahrzeuggarnituren bis heute (2008) im Linieneinsatz (endgültig geplant bis 2011)
   einzelne Fahrzeuggarnituren bis heute (2008) im Linieneinsatz (endgültig geplant bis 2011)
  (einige Fahrzeuge in Osteuropa noch im Einsatz)
   Länge: 16,70 Meter
   Länge: 16,70 Meter
   Breite  2,35 Meter
   Breite  2,35 Meter
   Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
   Höchstgeschwindigkeit: (80)70 km/h (nach Spannungsumstellung wurde Geschwindigkeit gesenkt)
   Leistung: 4x80 kW
   Leistung: 4x80 kW
   Sitzplätze:  40 (80)
   Sitzplätze:  40 (80)
Anonymer Benutzer