Münchner Secession: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


Sie trat ebenfalls als Künstlergenossenschaft auf und diente sowohl wirtschaftlichen Interessen als auch der Kontaktförderung; heute würde man es Vernetzung nennen. Die Gruppe verfolgte durchaus eigene künstlerische Ziele, wie das Streben nach einer Weiterentwicklung des Historismus.  
Sie trat ebenfalls als Künstlergenossenschaft auf und diente sowohl wirtschaftlichen Interessen als auch der Kontaktförderung; heute würde man es Vernetzung nennen. Die Gruppe verfolgte durchaus eigene künstlerische Ziele, wie das Streben nach einer Weiterentwicklung des Historismus.  


Unter den Gründungsmitgliedern finden sich, unter anderem, [[Max Liebermann]], [[Franz von Stuck]], [[Hugo von Habermann]], [[Reinhold Lepsius]] (Berlin), [[Rudolf Maison]],  [[Wilhelm Trübner]], [[Lovis Corinth]], [[Walter Leistikow]], [[Peter Behrens]] (später Freie Vereinigung Münchner Künstler, Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk), [[Hans Olde]], [[Anton von Stadler]], [[Josef Block]], [[Adolf Brütt]], [[Ludwig Dill]].  
Unter den Gründungsmitgliedern finden sich, unter anderem, [[Max Liebermann]], [[Franz von Stuck]], [[Hugo von Habermann]], [[Reinhold Lepsius]] (Berlin), [[Rudolf Maison]],  [[Wilhelm Trübner]], [[Lovis Corinth]], [[Walter Leistikow]], [[Peter Behrens]] (später Freie Vereinigung Münchner Künstler, Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk), [[Hans Olde]], [[Anton von Stadler]], [[Josef Block]], [[Adolf Brütt]], [[Ludwig Dill]].  
Zeile 10: Zeile 9:
Gefördert und finanziell unterstützt wurde die Secession in ihrer Gründungsphase hauptsächlich durch den Kunstsammler und Verleger der [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]], [[Georg Hirth]], den Sozialistenführer [[Georg von Vollmar]] sowie [[Graf von Toerring-Jettenbach]].
Gefördert und finanziell unterstützt wurde die Secession in ihrer Gründungsphase hauptsächlich durch den Kunstsammler und Verleger der [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]], [[Georg Hirth]], den Sozialistenführer [[Georg von Vollmar]] sowie [[Graf von Toerring-Jettenbach]].


=== Weitere ähnliche Gruppen ===
== Weitere ähnliche Gruppen ==
 
Im selben Jahr verließ im Übrigen eine weitere Gruppe von Künstlern die MKG und gründete die [[Luitpold-Gruppe]]; 1899 formierte sich eine weitere separate Künstlervereinigung unter dem Namen ''Gruppe G,'' die sich kurz darauf in [[Scholle (Künstlervereinigung)|Scholle]] umbenannte.
Im selben Jahr verließ im Übrigen eine weitere Gruppe von Künstlern die MKG und gründete die [[Luitpold-Gruppe]]; 1899 formierte sich eine weitere separate Künstlervereinigung unter dem Namen ''Gruppe G,'' die sich kurz darauf in [[Scholle (Künstlervereinigung)|Scholle]] umbenannte.


Zeile 20: Zeile 18:
1913 gründete sich die [[Münchner Neue Secession]].
1913 gründete sich die [[Münchner Neue Secession]].


=== Literatur, Weblinks ===
== Siehe auch ==
*[[Friedrich Eckenfelder]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
* ''[https://saveboat-4-an-old-munich.fandom.com/wiki/Secession Die Secessionen]''
=== Siehe auch ===
*[[Friedrich Eckenfelder]]


[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Verein]]
24.112

Bearbeitungen