Prinz-Carl-Palais: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zwischen 1924 und 1993 Amtssitz des Bayerischen Ministerpräsidenten.
[[Bild:PrinzCarlPalais2010a.jpg|thumb|360px|Prinz-Carl-Palais mit Fontäne; Aufn. Mai 2010]]
Das '''Prinz-Carl-Palais''' wurde [[1804]] - [[1805]] von [[Karl von Fischer]] als ''Palais Salabert'' für den damaligen Minister [[Pierre de Salabert]] erbaut. Die Grundsteinlegung fand am 24. Mai 1804 statt.
 
== Geschichte ==
König [[Maximilian I.|Max I. Joseph]] erwarb das Gebäude nach dem Tode Salaberts, das dann ''Palais Royal'' oder ''Pavillon Royal'' genannt wurde. [[1825]] wurde es von König [[Ludwig I.]] seinem Bruder, dem [[Karl von Bayern|Prinzen Carl]] übertragen. 1876 wurde das Palais bis 1919 Sitz der Österreichisch-Ungarischen Gesandtschaft in München. 1924 wurde es zur Dienstwohnung des [[Ministerpräsident|Bayerischen Ministerpräsidenten]] bestimmt. 1937 folgten weitere Umbauten. Für die neue Nordseite wurde durch den Architekten Fritz Gablonsky die Südseite kopiert. Das Palais überstand den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] fast unbeschädigt.
 
Es wurde 1948 Sitz der neu gegründeten [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]. Seit 1968 dient es wieder der Repräsentation, jetzt für den bayerischen [[Ministerpräsident]]en. Zeitweise fanden hier auch die Sitzungen des Ministerrats statt.


==Lage==
==Lage==
Königinstraße 1
Das Prinz-Carl-Palais ([[Franz-Josef-Strauß-Ring]] 5) befindet sich zwischen [[Hofgarten]] und [[Englischer Garten|Englischem Garten]]. Hier beginnt die [[Prinzregentenstraße]].
:[[Königinstraße]] 1<br>
:80539 München
*{{Lage|nord=48.144146|ost=11.583243}}
 
==Weblinks==
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/prinz-carl-palais.html Prinz-Carl-Palais Stadt-Panorama]
* [http://www.muenchen.de/Stadtleben/Kultur_Unterhaltung/Sehenswuerdigkeiten/Oeffentliche_Gebaeude/128355/Prinz_Carl_Palais.html muenchen.de: Prinz-Carl-Palais]
 
== Literatur ==
* Johannes Merz, Prinz-Carl-Palais, München, in: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44573 Historisches Lexikon Bayerns]
 
{{Wikipedia-Artikel|Prinz-Carl-Palais}}


80539 München
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Behörde]]
[[Kategorie:Prinzregentenstraße]]
[[Kategorie:Königinstraße]]
[[Kategorie:Palais]]

Aktuelle Version vom 18. Januar 2023, 15:54 Uhr

Das Prinz-Carl-Palais wurde 1804 - 1805 von Karl von Fischer als Palais Salabert für den damaligen Minister Pierre de Salabert erbaut. Die Grundsteinlegung fand am 24. Mai 1804 statt.

Prinz-Carl-Palais mit Fontäne; Aufn. Mai 2010

Geschichte

König Max I. Joseph erwarb das Gebäude nach dem Tode Salaberts, das dann Palais Royal oder Pavillon Royal genannt wurde. 1825 wurde es von König Ludwig I. seinem Bruder, dem Prinzen Carl übertragen. 1876 wurde das Palais bis 1919 Sitz der Österreichisch-Ungarischen Gesandtschaft in München. 1924 wurde es zur Dienstwohnung des Bayerischen Ministerpräsidenten bestimmt. 1937 folgten weitere Umbauten. Für die neue Nordseite wurde durch den Architekten Fritz Gablonsky die Südseite kopiert. Das Palais überstand den Zweiten Weltkrieg fast unbeschädigt.

Es wurde 1948 Sitz der neu gegründeten Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Seit 1968 dient es wieder der Repräsentation, jetzt für den bayerischen Ministerpräsidenten. Zeitweise fanden hier auch die Sitzungen des Ministerrats statt.

Lage

Das Prinz-Carl-Palais (Franz-Josef-Strauß-Ring 5) befindet sich zwischen Hofgarten und Englischem Garten. Hier beginnt die Prinzregentenstraße.

Königinstraße 1
80539 München

Weblinks

Literatur

Das Thema "Prinz-Carl-Palais" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Prinz-Carl-Palais.