Lange Nacht der Musik: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Einmal im Jahr schließen sich rund 120 Spielorte in [[München]] zur '''Langen Nacht der Musik''' zusammen. In der Innenstadt werden dann über 400 Livekonzerte, Tanzdarbietungen, [[Kabarett]] und Führungen rund um das Thema Musik geboten. Der Besucher hat mit einem Kombiticket Zutritt zu allen Veranstaltungen und kann zusätzlich auch die Shuttlebusse der [[MVG]] nutzen. Eine fest vorgegebene Route gibt es nicht – jeder kann sich seinen eigenen Konzertplan zusammenstellen. Die Lange Nacht der Musik ist inzwischen zu einer festen Institution in München geworden und in ihrer Art einmalig. Geboten wird live und hautnah Musik aller Stilrichtungen, als Spielorte dienen große Konzerthäuser und ehrwürdige Hallen ebenso wie Kneipen, Tanzschulen, Bars, Restaurants und Clubs.
Einmal im Jahr schließen sich rund 120 Spielorte in [[München]] zur '''Langen Nacht der Musik''' zusammen. In der Innenstadt werden dann über 400 Livekonzerte, Tanzdarbietungen, [[Kabarett]] und Führungen rund um das Thema Musik geboten. Der Besucher hat mit einem Kombiticket Zutritt zu allen Veranstaltungen und kann zusätzlich auch die Shuttlebusse der [[MVG]] nutzen. Eine fest vorgegebene Route gibt es nicht – jeder kann sich seinen eigenen Konzertplan zusammenstellen. ''Die Lange Nacht der Musik'' wurde eine feste Institution in München. Geboten wird live und hautnah Musik aller Stilrichtungen, als Spielorte dienen große Konzerthäuser und ehrwürdige Hallen ebenso wie Kneipen, Tanzschulen, Bars, Restaurants oder Clubs.


==Samstag, 9. Mai 2015, 20:00-03:00 Uhr==
==2018, 28. April von acht bis drei ==
Samstag, 28. April 2018, 20 — 3 Uhr


Mit dabei sind in diesem Jahr wieder der [[Gasteig]], das Münchner [[Künstlerhaus]], die Lounge am [[Lenbachplatz]], die [[Glockenbachwerkstatt]], zahlreiche Kneipen und Kirchen sowie viele neue und ungewöhnliche Spielorte wie die Alte Rotation oder das adpianum. Anlässlich des Europatages laden in diesem Jahr zusätzlich einige große Kulturinstitute die Nachtschwärmer zu einem Sonderprogramm ein.  
Mit dabei sind wieder der [[Gasteig]], das Münchner [[Künstlerhaus]], die [[Lounge am Lenbachplatz]], die [[Glockenbachwerkstatt]], zahlreiche Kneipen und Kirchen sowie viele neue und ungewöhnliche Spielorte wie z.B. das NENI im [[25hours Hotel]]. Auch einige große Kulturinstitute laden die Nachtschwärmer zu einem Sonderprogramm ein.  


Das Ticket kostet 15 €, gilt als Eintrittskarte für alle beteiligten Häuser sowie als Fahrkarte für die Shuttlebusse der MVG.  
Das Ticket kostet 15 €. Es gilt als Eintrittskarte für alle beteiligten Häuser und als Fahrkarte für die Shuttlebusse der MVG auf den vier möglichen Touren Zentrum, Schwabing, Südwest und Ost. Natürlich ist ein Ein-, Um- und Ausstieg jederzeit möglich. Wer nicht mit den Shuttlebussen fahren will, nutzt die restlichen Öffentlichen oder startet per pedes oder Radl durch die Nacht. Achtung: Das Ticket gilt nur für die Shuttlebusse, nicht die restlichen Öffentlichen Verkehrsmittel!


Programmhefte und Karten für Die Lange Nacht der Musik gibt es bei allen beteiligten Spielstätten und den bekannten VVK-Stellen.  
Programmhefte und Karten für ''Die Lange Nacht der Musik'' gibt es bei allen beteiligten Spielstätten und den bekannten [[Karten-Vorverkauf|'''Vorverkaufsstellen''']].


==Weblink==
==Weblink==
Zeile 13: Zeile 14:


[[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Musik| ]]

Aktuelle Version vom 3. März 2018, 11:00 Uhr

Einmal im Jahr schließen sich rund 120 Spielorte in München zur Langen Nacht der Musik zusammen. In der Innenstadt werden dann über 400 Livekonzerte, Tanzdarbietungen, Kabarett und Führungen rund um das Thema Musik geboten. Der Besucher hat mit einem Kombiticket Zutritt zu allen Veranstaltungen und kann zusätzlich auch die Shuttlebusse der MVG nutzen. Eine fest vorgegebene Route gibt es nicht – jeder kann sich seinen eigenen Konzertplan zusammenstellen. Die Lange Nacht der Musik wurde eine feste Institution in München. Geboten wird live und hautnah Musik aller Stilrichtungen, als Spielorte dienen große Konzerthäuser und ehrwürdige Hallen ebenso wie Kneipen, Tanzschulen, Bars, Restaurants oder Clubs.

2018, 28. April von acht bis drei

Samstag, 28. April 2018, 20 — 3 Uhr

Mit dabei sind wieder der Gasteig, das Münchner Künstlerhaus, die Lounge am Lenbachplatz, die Glockenbachwerkstatt, zahlreiche Kneipen und Kirchen sowie viele neue und ungewöhnliche Spielorte wie z.B. das NENI im 25hours Hotel. Auch einige große Kulturinstitute laden die Nachtschwärmer zu einem Sonderprogramm ein.

Das Ticket kostet 15 €. Es gilt als Eintrittskarte für alle beteiligten Häuser und als Fahrkarte für die Shuttlebusse der MVG auf den vier möglichen Touren Zentrum, Schwabing, Südwest und Ost. Natürlich ist ein Ein-, Um- und Ausstieg jederzeit möglich. Wer nicht mit den Shuttlebussen fahren will, nutzt die restlichen Öffentlichen oder startet per pedes oder Radl durch die Nacht. Achtung: Das Ticket gilt nur für die Shuttlebusse, nicht die restlichen Öffentlichen Verkehrsmittel!

Programmhefte und Karten für Die Lange Nacht der Musik gibt es bei allen beteiligten Spielstätten und den bekannten Vorverkaufsstellen.

Weblink

  www.muenchner.de/musiknacht, offizielle Website