Wittelsbacher Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Lage: Links erhalten.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Eine der schönsten Brunnenanlagen Münchens, eine städtebaulich wie bildhauerisch gelungene Arbeit des Neu-Hochbarocks mit antiken Elementen von [[Adolf von Hildebrand]], ist der '''Wittelsbacher Brunnen'''.
Eine der schönsten Brunnenanlagen Münchens, eine städtebaulich wie bildhauerisch gelungene Arbeit des Neu-Hochbarocks mit antiken Elementen von [[Adolf von Hildebrand]], ist der '''Wittelsbacher Brunnen'''.


==Beschreibung==
[[Bild:WittelsbacherBrunnen_1920.jpg|thumb|200px|Der Brunnen um 1920]]
[[Bild:WittelsbacherBrunnen_1920.jpg|thumb|200px|Der Brunnen um 1920]]
[[Bild:Wittelsbacherbrunnen2010a.jpg|thumb|200px|Panorama 2010]]
[[Bild:Wittelsbacherbrunnen2010a.jpg|thumb|200px|Panorama 2010]]
[[Bild:MueWittbrunn012010a.jpg|thumb|200px|Seitenansicht. Wird er den Stein gleich werfen?!]]
[[Bild:MueWittelsbacherbrunnSchnitt21900.jpg|thumb|200px|Schnitt eins]]
[[Bild:MueWittelsbacherbrunnSchnitt1900.jpg|thumb|200px|Schnitt zwei]]
==Beschreibung==
Hildebrand konnte scheinbar aus einem gigantischen Fundus von Ideen für jede Situation die passende auswählen. All seine Schaffenskraft, die weit über seinen Tod hinaus heute noch zu bestaunen ist, ist  geprägt durch ein einzigartiges, fast schon Hildebrand eigenstes Wesen, sein Persönlichkeitsbild, das sich in jedem seiner Brunnen wiederfindet. Der wahrhaftigeste Brunnen von allen ist der Wittelsbacher Brunnen. Sein Gleichklang und deren Wirkung, die er auf den Platz und die Umgebung ausübt, sind großartig. Der fast unerschöpfliche Reichtum an gestalterischen Nuancen ist fast nicht aufzuzählen. Die beiden Hauptgruppen, zur Linken, der steinewerfende Mann auf seinem Wasserpferd sitzend, vergegenwärtigt die zerstörerische Kraft das Wassers, und zur Rechten, die Wasserstierreiterin, die Sanfte, mit ihrer großen Schale, vermittelt die aufbauende Kraft des Wassers. Beide Figuren sind aus [[Untersberger Marmor]]. So finden sich noch unzählige feinsinnige Reliefs der gesamten Natur des Wassers: Schildkröte, Seepferd, Krebs, Aal, Hecht. Alle haben ihre Aufgabe in diesem System und spielen mit dem Betrachter. Flankiert werden diese von kleinen Portalen, in ihnen stehen kleine wunderbare Wasser spuckende Wesen, aus Hildebrands Vorstellungskraft entstanden. Das obere Becken lebt ebenso von allerlei grinsenden Fischköpfen, die wohl jeden Moment das Becken verlassen würden, wenn sie nur könnten. Viel Spass scheint Hildebrand auch mit der Fertigung des Schafts, der die beiden mittleren Schalen trägt, gehabt zu haben. So hat er ihn mit weiteren vier liebenswürdigen Masken als Relief ausgeschmückt.  
Hildebrand konnte scheinbar aus einem gigantischen Fundus von Ideen für jede Situation die passende auswählen. All seine Schaffenskraft, die weit über seinen Tod hinaus heute noch zu bestaunen ist, ist  geprägt durch ein einzigartiges, fast schon Hildebrand eigenstes Wesen, sein Persönlichkeitsbild, das sich in jedem seiner Brunnen wiederfindet. Der wahrhaftigeste Brunnen von allen ist der Wittelsbacher Brunnen. Sein Gleichklang und deren Wirkung, die er auf den Platz und die Umgebung ausübt, sind großartig. Der fast unerschöpfliche Reichtum an gestalterischen Nuancen ist fast nicht aufzuzählen. Die beiden Hauptgruppen, zur Linken, der steinewerfende Mann auf seinem Wasserpferd sitzend, vergegenwärtigt die zerstörerische Kraft das Wassers, und zur Rechten, die Wasserstierreiterin, die Sanfte, mit ihrer großen Schale, vermittelt die aufbauende Kraft des Wassers. Beide Figuren sind aus [[Untersberger Marmor]]. So finden sich noch unzählige feinsinnige Reliefs der gesamten Natur des Wassers: Schildkröte, Seepferd, Krebs, Aal, Hecht. Alle haben ihre Aufgabe in diesem System und spielen mit dem Betrachter. Flankiert werden diese von kleinen Portalen, in ihnen stehen kleine wunderbare Wasser spuckende Wesen, aus Hildebrands Vorstellungskraft entstanden. Das obere Becken lebt ebenso von allerlei grinsenden Fischköpfen, die wohl jeden Moment das Becken verlassen würden, wenn sie nur könnten. Viel Spass scheint Hildebrand auch mit der Fertigung des Schafts, der die beiden mittleren Schalen trägt, gehabt zu haben. So hat er ihn mit weiteren vier liebenswürdigen Masken als Relief ausgeschmückt.  


Zeile 14: Zeile 11:


==Entstehung==
==Entstehung==
[[Bild:MueWittbrunn012010a.jpg|thumb|200px|Seitenansicht. Wird er den Stein gleich werfen?!]]
[[Bild:MueWittelsbacherbrunnSchnitt21900.jpg|thumb|200px|Schnitt eins]]
[[Bild:MueWittelsbacherbrunnSchnitt1900.jpg|thumb|200px|Schnitt zwei]]
Aus Anlass der Errichtung und Fertigstellung der neuen Münchner Wasserleitung fällte man den Entschluss zur Ausschmückung auf dem damals noch zum [[Maximiliansplatz]] gehörigen Teilstück, dem heutigen [[Lenbachplatz]], eine Brunnenanlage zu platzieren.
Aus Anlass der Errichtung und Fertigstellung der neuen Münchner Wasserleitung fällte man den Entschluss zur Ausschmückung auf dem damals noch zum [[Maximiliansplatz]] gehörigen Teilstück, dem heutigen [[Lenbachplatz]], eine Brunnenanlage zu platzieren.


36.022

Bearbeitungen