Liesl Karlstadt: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:409px-Karlstadt.jpg|thumb|die Liesl]]
[[Bild:409px-Karlstadt.jpg|thumb|die Liesl]]
[[Bild:450px-Liesl-Karlstadt-Brunnen Karlstadt 2004.jpg|thumb|Brunnenfigur Liesl Karlstadts]]
==Biographisches und Wissenswertes==
==Biographisches und Wissenswertes==
Liesl Karlstadt (bürgerlich Elisabeth Wellano, * 12. Dezember [[1892]]; † 27. Juli [[1960]]) war eine bayerische Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin. Bekannt wurde sie zusammen mit [[Karl Valentin]] - die beiden waren über 25 Jahre lang ein höchst erfolgreiches Komiker-Paar auf Münchner Bühnen, später auch auf gemeinsamer Tournee. Während dieser Zusammenarbeit entstanden annähernd 400 Sketche und Komödien.  
Liesl Karlstadt (bürgerlich Elisabeth Wellano, * 12. Dezember [[1892]]; † 27. Juli [[1960]]) war eine bayerische Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin. Bekannt wurde sie zusammen mit [[Karl Valentin]] - die beiden waren über 25 Jahre lang ein höchst erfolgreiches Komiker-Paar auf Münchner Bühnen, später auch auf gemeinsamer Tournee. Während dieser Zusammenarbeit entstanden annähernd 400 Sketche und Komödien.  
Zeile 9: Zeile 8:


Liesl Karlstadt war dabei nicht nur Partnerin, sondern auch Ideengeberin für Dialoge und Sketche des Duos, sie organisierte, soufflierte und half dem hypochondrisch veranlagten Exzentriker [[Valentin]] auch psychisch über die Runden. In Auftritten im Berliner Kabarett der Komiker feierten beide zu Zeiten der [[Weimarer Republik]] Triumphe, in der Nazizeit wird es stiller um sie.
Liesl Karlstadt war dabei nicht nur Partnerin, sondern auch Ideengeberin für Dialoge und Sketche des Duos, sie organisierte, soufflierte und half dem hypochondrisch veranlagten Exzentriker [[Valentin]] auch psychisch über die Runden. In Auftritten im Berliner Kabarett der Komiker feierten beide zu Zeiten der [[Weimarer Republik]] Triumphe, in der Nazizeit wird es stiller um sie.
[[Bild:450px-Liesl-Karlstadt-Brunnen Karlstadt 2004.jpg|thumb|260px|Brunnenfigur Liesl Karlstadts]]


Mit dem Streifen "Mysterien eines Frisiersalons" (gedreht von [[Erich Engel]] und [[Bertolt Brecht]]) beginnt das filmische Oeuvre des Komikerpaares. Cineastisch gelingen ihnen in der Verfilmung von Smetanas Oper "Die verkaufte Braut" durch Max Ophüls (1932) die großartige Sequenzen.
Mit dem Streifen "Mysterien eines Frisiersalons" (gedreht von [[Erich Engel]] und [[Bertolt Brecht]]) beginnt das filmische Oeuvre des Komikerpaares. Cineastisch gelingen ihnen in der Verfilmung von Smetanas Oper "Die verkaufte Braut" durch Max Ophüls (1932) die großartige Sequenzen.
14.416

Bearbeitungen