Palais Toerring-Jettenbach: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts war das Gelände mit kleinteiligen Bürgerhäusern bebaut. Zwischen 1747 und 1765 ließ sich Graf [[Ignaz von Toerring-Jettenbach]] (1682 bis 1763) vom damaligen Oberbaumeister der Stadt München, [[Ignatz Gunetzrhainer]], für sich ein Stadtpalais mit mehreren Höfen errichten. Mit dem Bau des [[Nationaltheater]]s von 1811 bis 1818 und der [[Residenz]] von 1826 bis 1835 entstand der [[Max-Joseph-Platz]]. Die Nordfassade des Toerring-Palastes wurde von [[Leo von Klenze]] neu gestaltet.
Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts war das Gelände mit kleinteiligen Bürgerhäusern bebaut. Zwischen 1747 und 1765 ließ sich Graf [[Ignaz von Toerring-Jettenbach]] (1682 bis 1763) vom damaligen Oberbaumeister der Stadt München, [[Ignatz Gunetzrhainer]], für sich ein Stadtpalais mit mehreren Höfen errichten. Mit dem Bau des [[Nationaltheater]]s von 1811 bis 1818 und der [[Residenz]] von 1826 bis 1835 entstand der [[Max-Joseph-Platz]]. Die Nordfassade des Toerring-Palastes wurde von [[Leo von Klenze]] neu gestaltet.


[[1834]] kaufte die Post den Palast und ließ ihn als Hauptpostamt [[Bayern]]s umbauen. Ein weiterer Umbau durch [[Friedrich Bürklein]] folgte in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im [[Zweiten Weltkrieg]] erlitt das Gebäude schwere Bombenschäden. Ab 1950 begann der Wiederaufbau der Hauptpost auf der Basis von Plänen des Architekten Franz Holzhammer.
[[1834]] kaufte die Post den Palast und ließ ihn als Hauptpostamt [[Bayern]]s umbauen. Ein weiterer Umbau durch [[Friedrich Bürklein]] folgte in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erlitt das Gebäude schwere Bombenschäden. Ab 1950 begann der Wiederaufbau der Hauptpost auf der Basis von Plänen des Architekten Franz Holzhammer.


==Weblinks==
==Weblinks==
4.153

Bearbeitungen