Diskussion:S-Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Im Tunnel könnte (nur eine Mutmaßung meiner Seits) sich jedoch der Strom "halbieren", da im Tunnel zwei Parallel geführte Oberleitungen vorhanden sind, die quasi gleichzeitig mit dem Stromabnehmer in Verbindung stehen.  Zudem ist (so weit mir bekannt)das zulässige Spannungsfesnter voll ausgereizt (ich denke um die 18 kV), die Formel für die Leistung lautet: P=U*I-> Leistung=Spannung*Strom. Da ja der Strom die Größe ist, die ein Kabel "warm macht", also der Strom die kritischre Größe ist, kann man mit einer erhöhten Spannung den Strom bei gleichbleibender Leistungsabgabe senken. Die theoretisch größere Isolierung, die eine höhere Spannung verlangen würde, ist im vergleich zu einer höheren Stromerwärmung ungleich leichter zu bewältigen.
Im Tunnel könnte (nur eine Mutmaßung meiner Seits) sich jedoch der Strom "halbieren", da im Tunnel zwei Parallel geführte Oberleitungen vorhanden sind, die quasi gleichzeitig mit dem Stromabnehmer in Verbindung stehen.  Zudem ist (so weit mir bekannt)das zulässige Spannungsfesnter voll ausgereizt (ich denke um die 18 kV), die Formel für die Leistung lautet: P=U*I-> Leistung=Spannung*Strom. Da ja der Strom die Größe ist, die ein Kabel "warm macht", also der Strom die kritischre Größe ist, kann man mit einer erhöhten Spannung den Strom bei gleichbleibender Leistungsabgabe senken. Die theoretisch größere Isolierung, die eine höhere Spannung verlangen würde, ist im vergleich zu einer höheren Stromerwärmung ungleich leichter zu bewältigen.
EF aus München.
EF aus München.
 
'''Nachtrag:''' Im Internet habe ich Prüfspannungsgeräte mit einem Wert von 7,5 kV gefunden - Jedoch sind solche Spannungen nicht "belastbar" also ein Zug könnte nie damit fahren - Sinn würden 7,5 kV an der Fahrleitung auch nicht machen - vielleicht hast du da was einfach nur verwechselt?
EF München


== Name der neuen Haltestelle? ==
== Name der neuen Haltestelle? ==
Anonymer Benutzer