Abfallwirtschaftsbetrieb München: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(+ Gewerbemüll, tonnensystem, Gebühren)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 80: Zeile 80:
=== Gewerbemüll ===
=== Gewerbemüll ===


Restmüll, der bei einem Gewerbebetrieb anfällt „gehört“ dem AWM und muss über diesen entsorgt werden. Alle anderen Abfälle (z.B. Bio-Müll, Wertstoffe, etc) unterliegen nicht dem Anschluss- und Benutzungszwang und können von den Betrieben nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten entsorgt werden. Hier können auch andere Entsorgungsfirmen zum zug kommen. In diesem Bereich steht der AWM in einem ganz normalen Wettbewerb zu anderen Firmen.
Restmüll, der bei einem Gewerbebetrieb anfällt „gehört“ dem AWM und muss über diesen entsorgt werden. Alle anderen Abfälle (z.B. Bio-Müll, Wertstoffe, etc) unterliegen nicht dem Anschluss- und Benutzungszwang und können von den Betrieben nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten entsorgt werden. Hier können auch andere Entsorgungsfirmen zum Zug kommen. In diesem Bereich steht der AWM in einem ganz normalen Wettbewerb zu anderen Firmen.


=== Tonnensystem ===
=== Tonnensystem ===
Zeile 86: Zeile 86:
In München gibt es das sogenannte 3-Tonnen-System. Die Tonnen sind farblich getrennt nach dem jeweiligen Inhalt:
In München gibt es das sogenannte 3-Tonnen-System. Die Tonnen sind farblich getrennt nach dem jeweiligen Inhalt:
*Grau: Restmüll
*Grau: Restmüll
*Blau: Paper
*Blau: Papier
*Braun: Bio
*Braun: Bio
Diese Farbgebung ist in Deutschland nicht einheitlich und kann von Kommune zu Kommune abweichen. Alle Tonnen sind aus Kunststoff und in verschiedenen Größen (80 l, 120 l, 240 l, 770 l, 1100 l) verfügbar. Die Tonnen sind Eigentum des AWM und müssen dort bestellt, abbestellt oder getauscht werden.  
Diese Farbgebung ist in Deutschland nicht einheitlich und kann von Kommune zu Kommune abweichen. Alle Tonnen sind aus Kunststoff und in verschiedenen Größen (80 l, 120 l, 240 l, 770 l, 1100 l) verfügbar. Die Tonnen sind Eigentum des AWM und müssen dort bestellt, abbestellt oder getauscht werden.  


Momentan gibt es in München teilweise auch noch ein sogenanntes „Münchner Modell“, eine Metalltonne mit 1100 l für Restmüll. Die Restbestände werden im Laufe der nächsten Jahre ausgetauscht. Die Metalltonne wurde abgeschafft, da sie aufgrund ihres Gewichts für die Müllader wesentlich schwerer zu bewegen war. Ausserdem entsprechen ihre Maße nicht der DIN-Norm für Müllbehälter, so dass alle Müllfahrzeuge extra für diese Tonnengröße umgerüstet werden müssen.
Momentan gibt es in München teilweise auch noch ein sogenanntes „Münchner Modell“, eine Metalltonne mit 1100 l für Restmüll. Die Restbestände werden im Laufe der nächsten Jahre ausgetauscht. Die Metalltonne wurde abgeschafft, da sie aufgrund ihres Gewichts für die Müllader wesentlich schwerer zu bewegen war. Ausserdem entsprechen ihre Maße nicht der DIN-Norm für Müllbehälter, so dass alle Müllfahrzeuge extra für diese Tonnengröße umgerüstet werden müssen.
Zeile 94: Zeile 94:
== Gebührenstruktur ==
== Gebührenstruktur ==


Die [[Gebühr]]en für die Restmülltonnenleerung richten sich nach der Größe der Tonnen und dem Leerungsrhythmus (ein- oder zweiwöchentlich). Beide sind vom Hausbesitzer bzw. - verwalter im Rahmen der Vorgaben frei wählbar. Die Gebühren werden jährlich abgerechnet und bewegen sich zwischen 140 € (80-Liter-Tonne, Leerung alle 2 Wochen) und 2400 € (1100-Liter-Tonne, Leerung wöchentlich). Die Gebühren sind in ''Hausmüllentsorgungsgebührensatzung'' festgelegt und können nur durch Beschluss des [[Münchner Stadtrat]]s geändert werden.
Die [[Gebühr]]en für die Restmülltonnenleerung richten sich nach der Größe der Tonnen und dem Leerungsrhythmus (ein- oder zweiwöchentlich). Beide sind vom Hausbesitzer bzw. -verwalter im Rahmen der Vorgaben frei wählbar. Die Gebühren werden jährlich abgerechnet und bewegen sich zwischen 140 € (80-Liter-Tonne, Leerung alle 2 Wochen) und 2400 € (1100-Liter-Tonne, Leerung wöchentlich). Die Gebühren sind in ''Hausmüllentsorgungsgebührensatzung'' festgelegt und können nur durch Beschluss des [[Münchner Stadtrat]]s geändert werden.


Die Tonnen für Papier- und Biomüll und die Abgabe von Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen an den Wertstoffhöfen sind kostenfrei.
Die Tonnen für Papier- und Biomüll und die Abgabe von Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen an den Wertstoffhöfen sind kostenfrei.
Anonymer Benutzer