Maximilian I. Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

 
(19 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kurfürst]] und [[Herzog]] '''Max IV. Joseph von Pfalz-Zweibrücken'''  (* 27. Mai [[1756]] in Schwetzingen bei Mannheim; † 13. Oktober [[1825]] in [[München]]) wurde bayerischer König '''Maximilian I. Joseph'''. Er hieß vollständig ''Max Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk'' und war bei Regierungsantritt im Jahre [[1799]] als ''Maximilian IV.'' zunächst Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Jülich und Berg und als solcher Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Er nannte sich selbst und wurde von seinen Untertanen auch oft einfach '''Max Joseph''' oder '''König Max''' genannt.
[[Kurfürst]] und [[Herzog]] '''Max IV. Joseph von Pfalz-Zweibrücken'''  (* [[27. Mai]] [[1756]] in Schwetzingen bei Mannheim; † [[13. Oktober]] [[1825]] in [[München]]) wurde bayerischer König '''Maximilian I. Joseph'''. Er hieß vollständig ''Max Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk'' und war bei Regierungsantritt im Jahre '''[[1799]]''' als ''Maximilian IV.'' zunächst [[Herzog]] von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Jülich und Berg und als solcher Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Er nannte sich selbst und wurde von seinen Untertanen auch oft einfach '''Max Joseph''' oder '''König Max''' genannt.


== Herzog und Kurfürst ==
== Herzog und Kurfürst ==
[[Bild:MueGrottBrunnMaxtor2011a.jpg|thumb|Der Brunnen von unbekannter Hand am [[Maxtor]], Aufn. v. 2011]]
[[Bild:MueGrottBrunnMaxtor2011a.jpg|thumb|Der Brunnen von unbekannter Hand am [[Maxtor]], Aufn. v. 2011]]
Maximilian Joseph stammte aus einer [[Kurpfalz|Pfälzer]] Seitenlinie der Familie der [[Wittelsbach]]er. Seine Eltern waren Friedrich Michael, Herzog von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (1724-1767) und Maria Franziska Dorothea von Pfalz-Sulzbach. Aufgewachsen ist er in Frankreich, vor allem in Straßburg, wo er später auch Oberst im ''Corps d'Alsace'' der französischen Armee war.  
Maximilian Joseph stammte aus einer [[Kurpfalz|Pfälzer]] Seitenlinie der Familie der [[Wittelsbach]]er. Seine Eltern waren Friedrich Michael, Herzog von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (1724-1767) und Maria Franziska Dorothea von Pfalz-Sulzbach. Aufgewachsen ist er in Frankreich, vor allem in Straßburg, wo er später auch Oberst im ''Corps d'Alsace'' der französischen Armee war.  


Ursprünglich nicht zum Thronfolger vorgesehen, erbte Maximilian [[1778]] die Grafschaft [[Rappoltstein]] und wurde [[1795]] als Nachfolger von Karl II. August Herzog von Pfalz-Zweibrücken, das bereits von der französischen Revolutionsarmee besetzt war. Er wählte das damals preußische und nach dem Frieden von Basel neutrale [[Ansbach]] zu seiner Exilresidenz. Nach dem Tod des bayerischen Kurfürsten [[Karl Theodor (Pfalz)|Karl IV. Theodor]] wurde er als nächster Verwandter im Jahre [[1799]] als ''Maximilian IV. Joseph'' dessen Nachfolger in allen Gebieten der Wittelsbacher.  
Ursprünglich nicht zum Thronfolger vorgesehen, erbte Maximilian [[1778]] die Grafschaft Rappoltstein und wurde [[1795]] als Nachfolger von Karl II. August Herzog von Pfalz-Zweibrücken, das bereits von der französischen Revolutionsarmee besetzt war. Er wählte das damals preußische und nach dem Frieden von Basel neutrale Ansbach zu seiner Exilresidenz. Nach dem Tod des bayerischen Kurfürsten [[Karl Theodor (Pfalz)|Karl IV. Theodor]] wurde er als nächster Verwandter im Jahre [[1799]] als ''Maximilian IV. Joseph'' dessen Nachfolger in allen Gebieten der Wittelsbacher.  


Er verlegte 1800 die 1. Bayr. Universität von [[Ingolstadt]] nach [[Landshut]]. Seine französische Erziehung, die Annexionsbestrebungen der Habsburger und die Dominanz der Armee [[Napoleon]]s führten unter seiner Regentschaft zwischen [[1805]] und [[1813]] zu einer engen Anlehnung Bayerns an das napoleonische Frankreich.
Er verlegte 1800 die 1. Bayerische Universität von [[Ingolstadt]] nach [[Landshut]]. Seine französische Erziehung, die Annexionsbestrebungen der Habsburger und die Dominanz der Armee [[Napoleon]]s führten unter seiner Regentschaft zwischen [[1805]] und [[1813]] zu einer engen Anlehnung Bayerns an das napoleonische Frankreich.


== König von Bayern ==
== König von Bayern ==
So wurde Bayern [[1806]] unter seinem Minister Maximilian Graf von [[Montgelas]] auch zum führenden Mitglied im Rheinbund und Bündnispartner von Napoléon. Für seine Bündnistreue (seit dem [[Geheimvertrag von Bogenhausen]] im Jahre [[1805]]) wurde im ''[[Frieden von Pressburg]]'' Bayern zum Königreich durch den französischen Kaiser aufgewertet und Herzog und Kurfürst "Max Joseph" am 1. Januar [[1806]] in München als '''Maximilian I. Joseph''' zum ersten [[König]] Bayerns erhoben. So begab sich um Punkt 10 Uhr morgens, der Ministerialrath [[Joseph Stürzer]] in Begleitung der bürgerlichen Kavallerie in ihren farbigsten Uniformen auf einen langen Ritt durch die Stadt und verkündete dieses Ereignis. Die Anlehnung an Frankreich hatte jedoch einen hohen Preis: So mussten [[1812]] dreißigtausend Bayern Napoléons Feldzug gegen Russland mit dem Leben bezahlen.


So wurde Bayern [[1806]] unter seinem Minister Maximilian Graf von [[Montgelas]] auch zum führenden Mitglied im [[Rheinbund]] und Bündnispartner von [[Napoléon]]. Für seine Bündnistreue (seit dem Geheimvertrag von [[Bogenhausen]] im Jahre [[1805]]) wurde im ''[[Frieden von Pressburg]]'' Bayern zum Königreich durch den französischen Kaiser aufgewertet und Herzog und Kurfürst "Max Joseph" am 1. Januar [[1806]] in München als '''Maximilian I. Joseph''' zum ersten [[König]] Bayerns erhoben. Die Anlehnung an Frankreich hatte jedoch einen hohen Preis: So mussten [[1812]] dreißigtausend Bayern Napoléons Feldzug gegen Russland mit dem Leben bezahlen.
Bayern wurde durch Tirol und Salzburg erheblich erweitert und konnte auf dem ''Wiener Kongress'' [[1814]] die Abtretung dieser Gebiete an Österreich durch den Erwerb fränkischer und schwäbischer Bezirke und die Rückgabe der Rheinpfalz kompensieren, da Maximilian [[1813]] noch vor der Völkerschlacht bei Leipzig durch den Vertrag von Ried die Seiten wechselte.
 
Bayern wurde durch Tirol und Salzburg erheblich erweitert und konnte auf dem ''Wiener Kongress'' [[1814]] die Abtretung dieser Gebiete an Österreich durch den Erwerb fränkischer und schwäbischer Bezirke und die Rückgabe der Rheinpfalz kompensieren, da Maximilian [[1813]] noch vor der Völkerschlacht bei Leipzig durch den [[Vertrag von Ried]] die Seiten wechselte.


[[1818]] "gewährte" Maximilian den von ihm beherrschten Bayern eine [[Verfassung]].
[[1818]] "gewährte" Maximilian den von ihm beherrschten Bayern eine [[Verfassung]].
Zeile 23: Zeile 21:


== Ehen und Nachkommen ==
== Ehen und Nachkommen ==
Maximilian heiratete am 30. September [[1785]] in Darmstadt die Prinzessin '''[[Auguste Wilhelmine]]''' (1765-1796), Tochter des Landgrafen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt und seiner Ehefrau, der Gräfin Luise von Leiningen-Heidesheim. Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor:


Maximilian heiratete am 30. September [[1785]] in Darmstadt die Prinzessin [[Auguste Wilhelmine]] (1765-1796), Tochter des Landgrafen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt und seiner Ehefrau, der Gräfin Luise von Leiningen-Heidesheim. Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor:
* '''[[Ludwig I.|Ludwig I. Karl August]]''' ([[1786]] 1868) ∞ 1810 Prinzessin [[Königin Therese|Therese von Sachsen]]-Hildburghausen (1792 1854)
 
* '''[[Auguste von Bayern|Auguste Amalia Ludovika]]''' (1788 1851) ∞ 1806 [[Eugène de Beauharnais]], Vizekönig von Italien, [[Herzog von Leuchtenberg]] und Fürst von Eichstätt
* '''[[Ludwig I.|Ludwig I. Karl August]]''' ([[1786]]-1868) ∞ 1810 Prinzessin [[Therese von Sachsen]]-Hildburghausen (1792-1854)
* '''Amalia Marie Auguste''' (1790 1794)
* '''Auguste Amalia Ludovika''' (1788-1851) ∞ 1806 [[Eugène Beauharnais]], Vizekönig von Italien, [[Herzog von Leuchtenberg]] und Fürst von [[Eichstätt]]
* '''Charlotte Auguste Karoline''' (1792 1873)
* '''Amalia Marie Auguste''' (1790-1794)
* '''[[Charlotte]] Auguste Karoline''' (1792-1873)
#∞ 1808-1814 König Wilhelm I. von Württemberg  
#∞ 1808-1814 König Wilhelm I. von Württemberg  
#∞ 1816 Kaiser [[Franz I. von Österreich]] und König von Ungarn
#∞ 1816 Kaiser Franz I. von Österreich und König von Ungarn
* '''[[Karl Theodor Maximilian]] August (1795-1875)'''
* '''[[Karl Theodor Maximilian]] August (1795 1875)'''
#∞ 1823 Marie Anna Sophie de Pétin (1796-1838), 1823 Freifrau von Bayrstorff
#∞ 1823 Marie Anna Sophie de Pétin (1796 1838), 1823 Freifrau von Bayrstorff
#∞ 1859 Henriette Schoeller (1815-1866), 1859 Freifrau von Frankenburg
#∞ 1859 Henriette Schoeller (1815 1866), 1859 Freifrau von Frankenburg


Nach dem Tod seiner ersten Frau schloss König Maximilian I. eine zweite Ehe. Bis auf den späteren König [[Ludwig I.]] kamen alle Kinder der ersten Ehe mit der Stiefmutter gut zurecht.
Nach dem Tod seiner ersten Frau schloss König Maximilian I. eine zweite Ehe am 9. März [[1797]] in Karlsruhe mit der Prinzessin von Baden
Am 9. März [[1797]] in Karlsruhe ging er die zweite Ehe mit der Prinzessin  
* [[Karoline von Baden|'''Karoline''' Friederike Wilhelmine]] (1776 1841), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden und seiner Frau Prinzessin Amalie Friederike von Hessen-Darmstadt ein. Bis auf den späteren König [[Ludwig I.]] kamen alle Kinder der ersten Ehe mit der „neuen“ Stiefmutter gut zurecht.  
* [[Karoline Friederike Wilhelmine]] (1776-1841), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden und seiner Frau Prinzessin Amalie Friederike von Hessen-Darmstadt ein.  


Aus der Ehe gingen weitere acht Kinder hervor:
Aus der zweiten Ehe gingen weitere acht Kinder hervor:


* '''Sohn''' (tot geboren */† 1799)
* '''Sohn''' (tot geboren */† 1799)
* '''Maximilian Joseph Karl Friedrich''' (1800-1803)
* '''Maximilian Joseph Karl Friedrich''' (1800 1803)
* '''[[Elisabeth Ludovika]]''' (1801-1873) ∞ 1823 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861)
* '''[[Elisabeth Ludovika]]''' (1801 1873) ∞ 1823 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795 1861)
* '''Amalie Auguste''' (1801-1877) ∞ 1822 König Johann I. von Sachsen (1801-1873)
* '''Amalie Auguste''' (1801 1877) ∞ 1822 König Johann I. von Sachsen (1801 1873)
* '''Maria Anna Leopoldine''' (1805-1877) ∞ 1833 König Friedrich August II. von Sachsen (1797-1854)
* '''Maria Anna Leopoldine''' (1805 1877) ∞ 1833 König Friedrich August II. von Sachsen (1797 1854)
* '''[[Sophie Friederike]]'''  Dorothea Wilhelmine (1805-1872) ∞ 1824 Erzherzog Franz Karl von Österreich (1802-1878)
* '''Sophie Friederike'''  Dorothea Wilhelmine (1805 1872) ∞ 1824 Erzherzog Franz Karl von Österreich (1802-1878)
* '''[[Ludovika]]''' Wilhelmine (1808-1892) ∞ 1828 Herzog [[Max Joseph in Bayern]] (1808-1888)
* '''Ludovika''' Wilhelmine (1808 1892) ∞ 1828 Herzog Max Joseph in Bayern (1808 1888)
* '''Maximiliane Josepha Karoline''' (1810-1821)
* '''Maximiliane Josepha Karoline''' (1810 1821)
 
Zwischen erstem und letztem dieser Kinder liegen also 24 Jahre Altersunterschied.


==Kurioses==
==Kurioses==
Im bayerischen Kartenspiel "[[Wattn]]" wird die höchste Spielkarte, der Herz-König, ''"Max"'' genannt, was auf die Beliebtheit Maximilians als König zurückzuführen sein könnte.


Im bayerischen Kartenspiel "[[Watten]]" wird die höchste Spielkarte, der Herz-König, ''"Max"'' genannt, was auf die Beliebtheit Maximilians als König zurückzuführen sein dürfte.
Zeit seines Lebens trug er goldene Ohrringe. Seine Hobbies waren Spazierengehen, Liebeleien, verkappte Hofnarren, Stadthistorien und Kleinigkeitskrämereien. Er las nichts und hegte keine besondere Liebhaberei für irgendeinen Zweig der Künste und Wissenschaft. Ebenso wenig hatte er für Jagd und Reiterei übrig. Sein Wesen wird mit dem eines Kavalier des ausgehenden [[Rokoko]]s und sein Aussehen in späten Jahren mit dem eines Bierkutschers beschrieben.  


== Siehe auch==
== Siehe auch==
* [[Herzog]] [[Maximilian]] ([[1597]]–[[1651]]), als Kurfürst Maximilian I., war erster bayerischer Kurfürst ([[1623]]–1651). Dieser Maximilian war Sohn von [[Herzog]] [[Wilhelm V.]] und [[Renata von Lothringen]].
* [[Herzog]] [[Maximilian]] ([[1597]] – [[1651]]), als Kurfürst Maximilian I., war erster bayerischer Kurfürst ([[1623]]–1651). Dieser Maximilian war Sohn von [[Herzog]] [[Wilhelm V.]] und [[Renata von Lothringen]].
 
* Vorgänger (als Kurfürst): [[Karl Theodor|Karl II. Philipp Theodor (Carl Theodor)]]
----
* Nachfolger: [[Ludwig I.]]
 
* [[Denkmal für Kurfürst Maximilian I.|Reiterstandbild für Herzog und Kurfürsten Maximilian I.]] auf dem [[Wittelsbacherplatz]]


*Vorgänger (als Kurfürst): [[Karl Theodor|Karl II. Philipp Theodor (Carl Theodor)]]
==Quellen und Nachweise==
*Nachfolger: [[Ludwig I.]]
*Joseph Heinrich Wolf ''Das Haus Wittelsbach'', München 1. Januar 1844.,
*Memoiren des [[wikipedia:Karl Heinrich von Lang]]. Skizzen aus meinem Leben und Wirken, meinen Reisen und meiner Zeit. In zwei Theilen. Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1842.


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.gen.heinz-wember.de/wittelsbacher/MaxI1756.htm Maximilian I. Joseph, König von Bayern]
* [http://www.gen.heinz-wember.de/wittelsbacher/MaxI1756.htm Maximilian I. Joseph, König von Bayern]
* [http://www.koenigreichbayern.hdbg.de Portal des ''Hauses der Bayerischen Geschichte'' zum Jubiläumsjahr der Entstehung des Königreichs Bayern 1806: Dokumente, Texte, Bilder, Veranstaltungskalender, Denkmalgalerie u. v. m.]
* [http://www.koenigreichbayern.hdbg.de Portal des ''Hauses der Bayerischen Geschichte'' zum Jubiläumsjahr der Entstehung des Königreichs Bayern 1806: Dokumente, Texte, Bilder, Veranstaltungskalender, Denkmalgalerie u. v. m.]
* Weitere Ausführungen und Bilder zu [http://www.monumente-online.de/07/05/sonderthema/10_Kleine_Kulturgeschichte.php?seite=1 König Maximilian I. Joseph] bei [http://www.monumente-online.de Monumente Online]
* Weitere Ausführungen und Bilder zu [http://www.monumente-online.de/07/05/sonderthema/10_Kleine_Kulturgeschichte.php?seite=1 König Maximilian I. Joseph] bei [http://www.monumente-online.de Monumente Online]
<!--
ist etwas noch nicht im Artikel ?
'''Maximilian I.''' (''Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk, König von Bayern''; * 27. Mai [[1756]] in Schwetzingen bei Mannheim ([[Kurpfalz]]); † 13. Oktober [[1825]] in [[München]]) war ein deutscher Fürst, erster [[König]] des [[Königreich Bayern|Königreichs Bayern]], zuvor unter dem Namen '''Maximilian IV. Joseph''' [[Herzog]] von Bayern und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Bei seinen Untertanen wurde er mit der populären Kurzform seines Namens „'''König Max'''“ genannt.
== Herzog und Kurfürst ==
[[Bild:MueGrottBrunnMaxtor2011a.jpg|thumb|Der Brunnen von unbekannter Hand am [[Maxtor]], Aufn. v. 2011]]
Maximilian Joseph stammte aus einer [[Kurpfalz|Pfälzer]] Seitenlinie der Familie der [[Wittelsbach]]er. Seine Eltern waren Friedrich Michael, Herzog von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (1724-1767) und Maria Franziska Dorothea von Pfalz-Sulzbach. Aufgewachsen ist er in Frankreich, vor allem in Straßburg, wo er später auch Oberst im ''Corps d'Alsace'' der französischen Armee war.
Ursprünglich nicht zum Thronfolger vorgesehen, erbte Maximilian [[1778]] die Grafschaft [[Rappoltstein]] und wurde [[1795]] als Nachfolger von Karl II. August Herzog von Pfalz-Zweibrücken, das bereits von der französischen Revolutionsarmee besetzt war. Er wählte das damals preußische und nach dem Frieden von Basel neutrale Ansbach zu seiner Exilresidenz. Nach dem Tod des bayerischen Kurfürsten [[Karl Theodor (Pfalz)|Karl IV. Theodor]] wurde er als nächster Verwandter im Jahre [[1799]] als Maximilian IV. Joseph dessen Nachfolger in allen Gebieten der Wittelsbacher. Er verlegte 1800 die 1. Bayr. Universität von Ingolstadt nach Landshut. Seine französische Erziehung, die Annexionsbestrebungen der Habsburger und die Dominanz der Armee Napoleons führten unter seiner Regentschaft zwischen [[1805]] und [[1813]] zu einer engen Anlehnung Bayerns an das napoleonische Frankreich.
== König von Bayern ==
So wurde Bayern [[1806]] unter seinem Minister Maximilian Graf von [[Montgelas]] auch zum führenden Mitglied im [[Rheinbund]] und Bündnispartner von [[Napoléon]]. Für seine Bündnistreue (seit dem Geheimvertrag von Bogenhausen im Jahre 1805) wurde im ''[[Frieden von Pressburg]]'' Bayern zum Königreich durch den französischen Kaiser aufgewertet und Herzog und Kurfürst "Max Joseph" am 1. Januar [[1806]] in München als '''Maximilian I. Joseph''' zum ersten [[König]] Bayerns erhoben. Die Anlehnung an Frankreich hatte jedoch einen hohen Preis: So mussten [[1812]] dreißigtausend Bayern Napoléons  Feldzug gegen Russland mit dem Leben bezahlen.
Bayern wurde durch Tirol und Salzburg erheblich erweitert und konnte auf dem ''Wiener Kongress'' [[1814]] die Abtretung dieser Gebiete an Österreich durch den Erwerb fränkischer und schwäbischer Bezirke und die Rückgabe der Rheinpfalz kompensieren, da Maximilian [[1813]] noch vor der Völkerschlacht bei Leipzig durch den [[Vertrag von Ried]] die Seiten wechselte.
[[1818]] gewährte Maximilian den von ihm behrrschten Bayern eine Verfassung.
Die Neugestaltung [[München]]s übertrug der König dem Baumeister [[Karl von Fischer]]. [[1808]] gründet er die ''[[Akademie der Bildenden Künste München]]''.
Maximilian I. starb am 13. Oktober 1825 im [[Schloss Nymphenburg]] und wurde in der [[Theatinerkirche]] in München beigesetzt.
== Ehen und Nachkommen ==
Maximilian heiratete am 30. September [[1785]] in Darmstadt die Prinzessin [[Auguste Wilhelmine]] (1765-1796), Tochter des Landgrafen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt und seiner Ehefrau, der Gräfin Luise von Leiningen-Heidesheim. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor:
* '''[[Ludwig I.|Ludwig I. Karl August]] (1786-1868)''' ∞ 1810 Prinzessin [[Therese von Sachsen]]-Hildburghausen (1792-1854)
* '''Auguste Amalia Ludovika (1788-1851)''' ∞ 1806 [[Eugène Beauharnais]], Vizekönig von Italien, [[Herzog von Leuchtenberg]] und Fürst von [[Eichstätt]]
* '''Amalia Marie Auguste (1790-1794)'''
* '''[[Charlotte]] Auguste Karoline (1792-1873)'''
#∞ 1808-1814 König Wilhelm I. von Württemberg
#∞ 1816 Kaiser [[Franz I. von Österreich]] und König von Ungarn
* '''[[Karl Theodor Maximilian]] August (1795-1875)'''
#∞ 1823 Marie Anna Sophie de Pétin (1796-1838), 1823 Freifrau von Bayrstorff
#∞ 1859 Henriette Schoeller (1815-1866), 1859 Freifrau von Frankenburg
Nach dem Tod seiner ersten Frau schloss König Maximilian I. eine zweite Ehe. Bis auf den späteren König [[Ludwig I.]] kamen alle Kinder der ersten Ehe mit der Stiefmutter gut zurecht.
Am 9. März [[1797]] in Karlsruhe ging er die zweite Ehe mit der Prinzessin
* [[Karoline Friederike Wilhelmine]] (1776-1841), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden und seiner Frau Prinzessin Amalie Friederike von Hessen-Darmstadt ein.
Aus der Ehe gingen weitere acht Kinder hervor:
* '''Sohn (tot geboren */† 1799)'''
* '''Maximilian Joseph Karl Friedrich (1800-1803)'''
* '''[[Elisabeth Ludovika]] (1801-1873)''' ∞ 1823 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861)
* '''Amalie Auguste (1801-1877)''' ∞ 1822 König Johann I. von Sachsen (1801-1873)
* '''Maria Anna Leopoldine (1805-1877)''' ∞ 1833 König Friedrich August II. von Sachsen (1797-1854)
* '''[[Sophie Friederike]] Dorothea Wilhelmine (1805-1872)''' ∞ 1824 Erzherzog Franz Karl von Österreich (1802-1878)
* '''[[Ludovika]] Wilhelmine (1808-1892)''' ∞ 1828 Herzog [[Max Joseph in Bayern]] (1808-1888)
* '''Maximiliane Josepha Karoline (1810-1821)'''
==Kurioses==
Im bayerischen Kartenspiel "[[Watten]]" wird die höchste Spielkarte ''"Max"'' (Herz-König) genannt, was auf die Beliebtheit Maximilians als König zurückzuführen sein dürfte.
== Siehe auch==
[[Herzog]] [[Maximilian]] (1597–1651), als Kurfürst Maximilian I., war erster bayerischer Kurfürst (1623–1777). Dieser Maximilian war Sohn von [[Herzog]] [[Wilhelm V.]] und [[Renata von Lothringen]].
==Weblinks==
* [http://www.gen.heinz-wember.de/wittelsbacher/MaxI1756.htm Maximilian I. Joseph, König von Bayern]
{| align=center border=0 cellpadding=3 cellspacing=3 style="border: 1px solid #E0E0E0; background-color: #F8F8F8"
|-
| style="font-size: 90%" | Dieses Dokument entstammt in seiner ersten oder einer späteren Version der deutschsprachigen [http://de.wikipedia.org '''Wikipedia''']. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort [http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_I._%28Bayern%2C_K%C3%B6nig%29 '''Maximilian I. (Bayern, König)'''], die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maximilian_I._%28Bayern%2C_K%C3%B6nig%29&action=history '''Versionsliste''']. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der [[GNU Freie Dokumentationslizenz]].
|}


{{Folgenleiste
| AMT        = [[König|König von Bayern]]
| ZEIT      = 1806 – 1825
| VORGÄNGER  = –
| NACHFOLGER = [[Ludwig I.]]
}}


-->
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Person|Maximili]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann|Maximili]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte|Maximili]]
[[Kategorie:Regent]]
[[Kategorie:Regent|Maximili]]
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
[[Kategorie:Maximilian_I._Joseph| ]]
100

Bearbeitungen